Mit macOS High Sierra hat Apple entschieden, daß sie keine Print-Produkte mehr über Fotos anbieten wollen. Am 30.9.2018 sollte dieser Service von Apple eingestellt werden. Für mich persönlich ist das ein großer Verlust gewesen, da die Fotobücher, Kalender und Grußkarten von Apple immer von guter Qualität waren, sehr einfach und komfortabel zu erstellen waren und mit der Fotos-App von Apple bestens integriert war. Mit Friedmann Print für Apple Macs gibt es jetzt eine Lösung.
Fotos-Erweiterungen und Fotos-Projekterweiterungen
Stattdessen führte Apple die Fotos-Erweiterungen und Fotos-Projekterweiterungen ein. Dies ist eine dokumentierte Schnittstelle für externe Programme in die Apple Fotos-App, um Fotobearbeitung und Fotodruckprojekte zu ermöglichen. Für den einfachen Anwender war es allerdings nicht einfach zu verstehen, wie diese Fotos-Erweiterungen und Fotos-Projekterweiterungen gefunden, geladen und benutzt werden können. Die installierten Fotos-Erweiterungen findet man unter den Einstellungen im Bereich Erweiterungen/Fotos-Bearbeitung. Die installierten Fotos-Projekterweiterungen findet man ebenfalls unter den Einstellungen im Bereich Erweiterungen/Fotos-Projekte.

Am 31.7.2018 kündigte der alte Printing-Partner von Apple, RR Donnelley, an, daß er mit Motif eine der ersten Fotos-Projekterweiterungen veröffentlichen werde. Erst Ende 2018 war diese dann auch auf dem deutschen Markt verfügbar und erst im März 2019 gab es diese dann auch deutschsprachig. Damit war der Weg bereitet für weitere Anbieter, die sich direkt über die Fotos-Projekterweiterungen auf dem Fotodruck-Markt für Apple-Nutzer positionieren wollen.
Fotos-Erweiterungen im Mac App Store
Apple bietet auf seinem Mac App Store zwei Bereiche an, auf denen Fotos-Erweiterungen und Fotos-Projekterweiterungen zusammengefasst sind.
- Fotobearbeitung: Foto doppelt angeklickten, um es im Großformat anzuzeigen. Dann kann in der oben rechten Ecke auf “Bearbeiten” geklickt werden. Daraufhin auf den Mehr-Knopf mit den drei Punkten klicken und den “App Store” wählen. Der Mac App Store öffnet den Bereich mit der Auswahl der Fotos-Erweiterungen von anderen Anbietern.

- Fotodruck für Fotobücher, Kalender und Grußkarten: in der Fotos-Menüleiste “Ablage” > “Erstellen” > “[Projekttyp]” > “App Store” wählen. Der Mac App Store wird geöffnet, und die verfügbaren Projekterweiterungen werden angezeigt.

Dort findet man die Apps, die man benötigt, um Fotobe- und -verarbeitung in Apples Fotos-Apps zu machen. Man lädt diese herunter und installiert diese und beim nächsten Start der Fotos-App sind diese vollständig integriert, oder man kann sie als Standalone-App verwenden. Es bleibt den Entwicklern überlassen, ob sie noch eine Standalone-App anbieten wollen. Jedoch ist es so, daß viele Entwickler von Fotobearbeitungs-Apps sich entschlossen haben, auch kleinere Fotos-Erweiterungen für die Integration in die Fotos-App vorzusehen.
Fotos-Erweiterungen (Fotobearbeitung) sind verfügbar über den Schalter “Bearbeiten” oben rechts, wenn man ein Foto in voller Größe anzeigt. Alle Funktionen dieser dort integrierten Fotos-Erweiterungen können auf das Foto in der bekannten Art verwendet werden. Das nenne ich eine großartige Integration.
Auf Fotos-Projekterweiterungen (Fotodruck) kann man zugreifen, wenn man ein Album von Fotos markiert und dann ein Projekt damit starten möchte. Wenn man z.B. Fotobuch wählt, dann sind all die vorher installierten Fotos-Projekterweiterungen verfügbar, die diesen Typ unterstützen.
Eine neue Lösung – Friedmann Print für die Apple Fotos App
Und da kommt eine Software ins Spiel, von der ich zufällig erfuhr, als ich meinen guten Freund Christoph im Oktober 2019 besuchte. Er ist der Kopf und das Herz der Entwicklungsschmiede The Kept Promise, die bereits seit vielen Jahren Software für Mac OS- und iOS-Geräte programmiert. Ich klagte ihm mein Leid, daß ich gerne ein Fotobuch zu Weihnachten für meine Freundin erstellen wollte. Bis dahin hatte ich das entweder in iPhoto oder in Apples Fotos-App gemacht.
Da Apple das nicht mehr vorsah und ich andere Fotodruck-Programme nicht versuchen wollte, war ich ratlos. In dem Moment kündigte er mir etwas an, was ich ab Mitte November im Mac App Store finden würde und mein Problem lösen könnte.
Wer ist Friedmann Print?
Von Friedmann Print Data Solutions hatte ich vorher noch nicht gehört. Aber im Auftrag dieser Firma entwickelten er und sein Team eine Fotos-Projekterweiterung, die es ermöglichen sollte, daß aus der Fotos-App wieder Fotobücher, Kalender und Grußkarten erstellt werden können, wie ich es vorher von Apple kannte. Die Endprodukte würden dann über Friedmann Print Data Solutions ausgedruckt und versandt werden.
Ich war elektrisiert. Die Aussicht, weiterhin aus der Fotos-App heraus ein Fotobuch erstellen zu können, bestens integriert, und dann auch noch mit einer ähnlich komfortablen Benutzerführung, wie ich es von Apple gewohnt war, war einfach zu verlockend. Ab 12.11.2019 war es dann soweit und V1.0 von Friedmann Print wurde im Mac App Store veröffentlicht.
Ich hatte als Deadline für mich Anfang Dezember definiert, zu dem ich das Fotobuch fertig haben musste, da ich ab Mitte Dezember nach Brasilien in Urlaub fliegen und das fertige Fotobuch im Gepäck mitnehmen wollte. Es blieben mir also knapp drei Wochen Zeit, die Bilder in einem Album zu sammeln, diese mit der Fotobuch-Extension von Friedmann Print zu gestalten und dann in Auftrag zu geben. Außerdem wollte ich die bessere Qualität meiner neuen iPhone 11 Pro Max Kamera in gedruckter Form erleben.
Erfahrungsbericht mit den Versionen 1.0.1 und 1.1
Innerhalb kürzester Zeit waren die Bilder in einem Album gesammelt, die ich für mein Fotobuch-Projekt verwenden wollte. Und dann konnte aus diesem Album mit Hilfe der Friedmann Print Fotos-Projekterweiterung ein Fotobuch-Projekt erstellt werden. Unterschiedliche Layouts sind auch dank des künstlerischen Masterminds Edouard vorhanden. Die Bilder werden komfortabel auf einzelne Seiten verteilt. Seiten können einfach hinzugefügt werden. Layouts können flexibel auf dieselbe Art und Weise, wie Apple es vorgesehen hat, angepasst werden.
Dann begann die Detailarbeit und da zeigten sich dann die Schwächen einer Version 1.0. Ich wollte Fotos greifen und sie im Rahmen ausrichten. Dieses Ausrichten war noch nicht fehlerfrei eingerichtet und führte leider dazu, daß ich die ersten Versuche nach kurzer Zeit aufgab und diese Probleme gleich an Christoph meldete. Auch konnte ich auf meinem Mac die Anzeige der unterschiedlichen Layouts nicht richtig erkennen. Die Auswahl von Vordergrund- und Hintergrund-Farbe war etwas ungeschickt gewählt und erschwerte die Arbeit damit. Auch das Problem habe ich gleich gemeldet.
Problembehebung
Wenige Tage später konnte ich dann feststellen, daß diese anfänglichen Probleme behoben waren. Allerdings gab es ein anderes Problem bei der Auswahl von Bildern, die ich im Rahmen anders ausrichten oder vergrößern wollte. In den meisten Fällen wurde das Bild bei der Aktion auch noch gedreht, was ich aber nicht wollte. Das hat die Arbeit deutlich erschwert, aber nach einiger Zeit kam ich dann doch zum Ziel.
Ein weiteres Problem ist mir dann aufgefallen, wenn ich Fotos aus den Layouts entfernt habe. Ich hätte erwartet, daß diese dann im unteren Bereich als nicht verwendete Bilder wieder angezeigt werden. Dies war bei dieser Version allerdings nicht der Fall. Auch das führte zu Mehraufwand.
Abstürze hatte ich auch bemerkt, aber zum Glück sind nie Daten verloren gegangen. Aber da weiß man nicht, ob man Apple oder die Entwickler der Fotos-Projekterweiterungen verantwortlich machen muß.
Mein Fotobuch ist fertig – ich bin begeistert
Aber schließlich war das Fotobuch fertig, und ich war begeistert. Vor dem finalen Bestellschritt wurde nochmal in einem Report aufgezeigt, ob Bilder in nicht ausreichender Auflösung verwendet wurden. Auch das konnte ich dann schnell überarbeiten. Das Ergebnis war bereits 100%-Apple Qualität, und was die Bedienung anging waren schon 95%-Apple-Konzepte verwirklicht. Das Entwicklerteam reagierte schnell und alle meine gemeldeten Probleme sind in den Folgeversionen gefixt worden.
Der letzte Schritt von der Fertigstellung in der Fotos-App und dem Hochladen zu Friedmann Print stellte mich doch nochmal vor Probleme. Eine Bestellung war nicht möglich, da es Probleme bei der Preisberechnung gab. Auch das habe ich gemeldet und einen Tag später konnte ich schließlich bestellen.
Wenige Tage später erhielt ich dann die fertigen Fotobücher. Ich hatte gleich zwei bestellt. Zum Preis kann ich jetzt nicht viel sagen, da ich vermute, daß hier ein Standard-Marktpreis Anwendung findet. Ich habe die Preise nicht verglichen. Wahrscheinlich kann man bei anderen Fotobuchherstellern etwas sparen, aber dann hat man nicht die großartige Integration in Apples Fotos-App.
Mit der Qualität der gedruckten Fotobücher war ich sehr zufrieden. Ich habe den Gold-Druck auf dem Umschlag des Rahmens gewählt und war überrascht, wie großartig sich das anfühlt. Wie ich in der App-Beschreibung lesen kann ist es eine aufgeklebte Goldfolie, die diesen plastischen Effekt der Schrift hervorruft. Ich dachte, daß es ein Prägedruck war, der diesen goldenen Text hervorhebt.
Erfahrungsbericht mit der aktuellen Version 1.2.3
Folgende Punkte möchte ich in diesem Test nachtesten:
- Entfernen von Bildern aus einem Layout: diese wurden in der von mir getesteten Version nicht mehr zur Verteilung auf andere Seiten angeboten. Diese sollten jetzt im unteren Bereich zur weiteren Verwendung angeboten werden
- Ausrichten und Vergrößern von Fotos: in der damals von mir getesteten Version wurden Bilder, die ich neuaurichten oder vergrößern wollte, auch immer gedreht. Die Bedienung war sehr kompliziert. Das sollte jetzt besser funktionieren
- Absturzhäufigkeit: mac OS Catalina ist mittlerweile in Version 10.15.3 verfügbar. Und die Fotos-Projekterweiterung Friedmann Print läuft in Version 1.2.3. Das sollte schon stabil laufen
Ich habe dafür mein geliebtes Computermuseum in ein Fotobuch verewigen wollen.

Abarbeitung meiner Checkliste
Fangen wir mit meiner Checkliste an:
- Entfernen von Bildern aus einem Layout: funktioniert einwandfrei wie erwartet. Die entfernten Bilder tauchen auf der unteren Leiste der “Unbenutzten” Bilder auf und können wiederverwendet werden. Gut
- Ausrichten und Vergrößern von Fotos: es steht nun ein Schieber unter dem ausgewählten Bild zur Verfügung, mit dem man die Größe verändern kann. Sehr sauber. Ein Auswahl-Werkzeug zum Drehen des Bildes ist vorhanden. Sehr gut. Und wenn man das Bild in jedem anderen Bereich greift, dann kann es ausgerichtet werden. Einfach großartig
- Absturzhäufigkeit: konnte ich bei allen möglichen Aktionen an meinem 32-seitigen Buch nicht mehr feststellen. Das System läuft absolut performant und absturzfrei. Ich bin zufrieden
Bei der Bearbeitung wollte ich die vorgegebenen Textblöcke in Schrift und Größe bearbeiten und fand erstmal keine Möglichkeiten zur Anpassung. Aber auch da gibt es eine Lösung: einfach den Bearbeitungsmodus aktivieren und schon ist alles möglich. Vielen Dank für diese phantastische Foto-Projekterweiterung. Ich glaube ich muß unbedingt ein Fotobuch über mein Computermuseum (und das Heinz Nixdorf Forum) rausbringen 🙂
Ich kann also zusammenfassen, daß diese Version ausgereift ist und zuverlässig und stabil läuft.