Anbei findet ihr von mir speziell aufbereitet eine Auswahl von Artikeln aus meinem Blog Digitales Leben. Ich möchte euch einen Einblick in meine BlogbeitrÀge und meine nostalgische Sammlung von Computern und Zubehör der letzten 30 Jahre geben.
Suche und Schlagwortwolke
Viel SpaĂ bei der Suche nach interessanten Informationen aus meinen mittlerweile ĂŒber 300 Berichten in ĂŒber 7 Jahren Digitales Leben.

Bald verfĂŒgbar: Sonderseite zu Apple
EXKLUSIV
Apple Watch – die ArmbĂ€nder
Britische Computer der 80er-Jahre – besondere SchĂ€tze
Ich bin ein Fan der britischen Computer der 80er-Jahre. Zu diesem Zeitpunkt sind von der UniversitĂ€t von Cambridge aus viele Computerfirmen entstanden, die die Welt verĂ€ndert haben. Dazu gehören Sinclair, die gĂŒnstige Computer an die Massen verkauft haben, Acorn, die den BBC Micro in alle Schulen im United Kingdom gestellt haben, und ACT Apricot, die innovative PCs mit besonderen Eigenschaften und Design auf den Markt brachten. Hier sind zwei meiner letzten ZugĂ€nge zu meinem Computermuseum, auf die ich lange warten muĂte.

NEU: Neuzugang im Computermuseum – BBC Micro Model B von 1981
Der BBC Model B Computer ist einer der bedeutendsten Computer, die ich kenne. Mit den roten Funktionstasten ist er ein sehr prominentes Beispiel fĂŒr die britische Computerindustrie in den frĂŒhen 80er Jahren.
Jahrelang habe ich bei eBay nach dem BBC Model B fĂŒr mein Computermuseum gesucht. Jetzt habe ich ein bisschen mehr fĂŒr ein Produkt bezahlt, bei dem das Geld fĂŒr wohltĂ€tige Zwecke fĂŒr das Center of Computing History in Cambridge verwendet wird. Das ist genau der Ort, den ich in Zukunft gerne besuchen wĂŒrde.

NEU: Neuzugang zum Computermuseum – ACT Apricot Portable von 1984
Was habe ich fĂŒr ein GlĂŒck. Letzte Woche zeigte sich diese RaritĂ€t, ein Apricot Portable mit deutschem Tastaturlayout, bei eBay und ich bekam den Zuschlag. Dieser Designcomputer sieht ĂŒberhaupt nicht nach 1984 aus. So viele Innovationen hat ACT damals in diesen Computer gebaut.
Geocaching – ein digitales Hobby im wahren Leben
FĂŒr all diejenigen, die noch nicht wissen was Geocaching ist, gibt es hier eine Zusammenstellung von drei BeitrĂ€gen zu einem meiner liebsten digitalen Hobbys. Bewegung an der frischen Luft mit guten Freunden, ein GPS-GerĂ€t von Garmin oder ein Smartphone in der Hand, Koordinaten suchen und Aufgaben lösen, kann jeder heutzutage machen. Nicht nur in der Corona-Zeit. Versucht es mal.
Zwanzig Jahre Geocaching

Geocaching stellt ein hervorragendes Beispiel fĂŒr unser Digitales Leben dar. Geocaching ist die Suche von Verstecken, welche z.B. bei einer Wanderung im GrĂŒnen oder in der Stadt gesucht werden können. Die Information, wo sich solch ein Versteck/Cache befindet, erhĂ€lt man im Internet. Eine kleine EinfĂŒhrung in ein tolles Nerd-Hobby.
Labcaches – ein neuer SpaĂ

Labcaches sind eine neue, noch experimentelle Form von Geocaches und werden von der Organisation Geocaching.com / Groundspeak und seinen Nutzern weiterentwickelt. Meiner Freundin macht diese Art Geocaching mehr SpaĂ als die âtraditionelleâ Art. Ich berichte hier von einem Labcache, den ich in Wiesbaden gemacht habe.
Labcache selbst erstellen

Eine Beschreibung, wie man in vier Phasen einen eigenen Labcache erstellen kann. Ich hatte zwei Tage, um alles fertigzustellen, zu testen und freizugeben. Viel SpaĂ bei den „Heerdter Geschichten“.
Featured: GEOS – Grafische BenutzeroberflĂ€che fĂŒr den Commodore 64
What You See Is What You Get (WYSIWIG) auf dem C64. Und das mit einem 8bit-Computer mit 38911 Bytes free RAM. Ein Kollege hat sich der Aufgabe gestellt einen Brief mit GEOWrite zu erstellen und auszudrucken. Mit den heutigen Systemen kein groĂer Aufwand. Mit der grafischen OberflĂ€che GEOS auf dem C64 ein Abenteuer.

NEU: Aktienhandel leicht gemacht?

Seit Monaten nervt mich eine Werbung bei YouTube, wo mir suggeriert wird, dass bei Verwendung einer speziellen App der Aktienhandel so easy ist, dass man in 5 Minuten eine erfolgreiche Transaktion gemacht hat. Aber ist man mit dieser App auch erfolgreich? Dazu gehört schon ein bisschen mehr als nur so eine App einzusetzen.
NEU
Die PC Plattform – erst IBM und dann Wintel
Zwei JubilÀen sind im Jahr 2020 zu feiern

20 Jahre Power Mac Cube G4
Als Steve Jobs diesen Computer im Jahr 2000 vorstellte merkte man ihm seinen Stolz auf den Cube G4 an. Er rechnete mit Sicherheit nicht damit, daĂ dieser Rechner ein Jahr spĂ€ter schon wieder eingestellt wĂŒrde.
25 Jahre Windows 95
Microsoft war sehr stolz, auf das was sie mit Windows 95 geleistet hatten. Die Vorstellung sollte auch besonders sein. Sie starteten eine riesige Marketing-Kampagne und eine Kickoff-PrÀsentation, die es in sich hatte.

Featured: Computertastaturen
Ein Bericht ĂŒber die Geschichte der Computertastaturen am Beispiel der Tastaturen in meinem Computermuseum. Dieser Artikel wurde vollstĂ€ndig auf der Bildschirm-Tastatur meines iPhone 11 Pro max erstellt

Mein Computermuseum

Mein Computermuseum (Link) listet mittlerweile mehr als 100 Artikel. Zu jedem gibt es einen speziellen Blog-Beitrag mit ganz persönlichen Erinnerungen. AuĂerdem habe ich einige ĂŒbergreifende BeitrĂ€ge erstellt, die beschreiben, was mich antreibt immer wieder nach neuen alten Computern zu suchen. Freut auch auf:
Neues aus der Hifi-Szene

Hifi- oder High-End-Audio ist mir sehr wichtig. Meine hochwertige Anlage ist sauber auf meinen Hörraum abgestimmt und schlĂ€gt regelmĂ€Ăig viel hochpreisigere Anlagen bei unterschiedlichen Gelegenheiten. DarĂŒberhinaus beobachte ich immer, was es an Neuigkeiten oder esotherischen AuswĂŒchsen in dieser Szene gibt. Hier eine kleine Auswahl:
- MQA – der neue HighRes-Audio Standard? (Link)
- Hörtest Lautsprecher B&W 805D3 gegen B&W 805S (Link)
- Ken Ishiwata 1947-2019 (Link)
- High End Klang (Link) und High End Paradies (Link)
- Hifi Tuning – oder: wie kann ich noch mehr Geld fĂŒr nutzlosen Quatsch ausgeben (Link)
- Von Pelmazo klug geschissen (Link)
- Stereo oder AV Surround? (Link)
Cloud Computing

Cloud Computing ist die Zukunft und wir nutzen Cloud Services bereits ĂŒberall. Deshalb wird es Zeit, daĂ wir uns alle dafĂŒr qualifizieren. Dieser Blogbeitrag (Link) wird euch in die Lage versetzen, genauso wie ich die Zertifizierung zum aws Cloud Practitioner zu erhalten.
Aber es gibt noch weitere BeitrÀge zu diesem interessanten Thema, um einen tieferen Einblick in unsere Zukunft zu erhalten:
- Cloudifizierung – Untersuchung eines IT Hypes (Link)
- Desktop-Virtualisierung (Link)
- Computer in den 2020ern? (Link)
Nach dem NSA-Skandal im Jahr 2013 habe ich allerdings dem Cloud-Konzept jede Erfolgsaussicht abgesprochen (Link).

The Art of Atari – ein Beitrag zu einem auĂergewöhnlichen Bildband
Bevor die Heimcomputer die Wohn- und Kinderzimmer ĂŒbernahmen, waren die Videospielkonsolen angesagt. Jeder wollte eine haben und die Atari VCS war der ungekrönte König. Nolan Bushnell hatte mit Pong-Spielkonsolen ein Spiele-Imperium gegrĂŒndet. Diese Automaten standen in den Kneipen und waren unendlich erfolgreich. Dann kamen Pong-Konsolen in den frĂŒheren 70er-Jahren auf den Markt. und schlieĂlich eroberten potente Spielkonsolen wie die Odyssey 2001 von Philips und das Atari Video Computer System (VCS) die Wohn- und Kinderzimmer dieser Welt.
Verschwörungstheorien

Verschwörungstheorien finden rasenden Zulauf auf digitalen Plattformen, die eine groĂflĂ€chige Verbreitung in kĂŒrzester Zeit ermöglichen. Jeder von uns ist mittlerweile bei Diensten wie Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, Telegram und anderen angemeldet und kann auf deren Inhalte zugreifen und sie verbreiten, ohne diese noch groĂ zu hinterfragen. Die Digitalisierung hat diese Form der Inhaltsverbreitung unglaublich beschleunigt.
Nokia – eine Geschichte von Aufstieg und Fall

Als Apple im Jahr 2007 das iPhone vorstellte, ahnte noch niemand bei Nokia, daĂ kapazitive Touchscreens die Zukunft sind, und daĂ Mobiltelefone gegen Smartphones nicht lĂ€nger bestehen können. Zwar konnte Nokia bis 2010 auch noch weiter den Markt als MarktfĂŒhrer bedienen, aber dann war es soweit und die Feature-Phones von Nokia & Co. waren obsolet geworden. Ab da begann der Siegeszug der Smartphones und Nokia hatte keine Antwort darauf. Woran lag das?
Corona

Seit dem 17.3.2020 habe ich diesen Text jeden Tag fortgeschrieben. FĂŒr die zwei Wochen zwischen dem 15.6. und dem 29.6. habe ich keine Updates durchfĂŒhrt, da die Statistiken sich zum GlĂŒck nicht mehr groĂ geĂ€ndert haben. Seit dem 29.6.2020 ging es weiter mit neuem Elan und neuen Zahlen. Am 7.7. habe ich mit Updates dieses Berichts aufgehört, da Deutschland die Pandemie zu diesem Zeitpunkt im Griff zu haben schien. Am 28.10. habe ich ein kleines Update in diesem Beitrag gemacht, da die Anzahl der TodesfĂ€lle durch COVID-19 die Marke von 10.000 ĂŒberschritten hat. Aber alle anderen Anmerkungen dieses Berichtes vom 7.7. gelten weiterhin.
Featured: Sinclair Computer und ihr Ăkosystem
Sinclair Computer waren in den 80er Jahren höchst erfolgreich. Selbst Margaret Thatcher zeigte stolz den ZX Spectrum ihren japanischen GÀsten als Nachweis der Innovationskraft der britischen Industrie.


Research in Motion oder BlackBerry â eine Story von Aufstieg und Abstieg
Ab 2010 wurde offensichtlich, daĂ RIM mit seinen Produkten und Lösungen am Markt immer weniger erfolgreich war. Trotz guter Verkaufszahlen wuchsen die Marktanteile der Smartphone-Konkurrenten wesentlicher stĂ€rker. Die erfolgreichen Apps auf den iOS- und Android-Plattformen gab es nicht fĂŒr die BlackBerrys und so wechselten immer mehr Nutzer zu den Smartphone-Plattformen von Apple, Google und anfangs auch Microsoft.
Ein Ăberblick ĂŒber die Meilensteine von RIM/BlackBerry.
Digitales Leben Reloaded
Redesign der Webseite am 12.11.2020
Evolution des Digitalen Lebens – von einem Blog zu einer vollwertigen Webseite
Mit dieser neuen Landing Page auf meine Webseite habe ich den nÀchsten Schritt zur Gestaltung meiner Webseite digitalesleben.blog gemacht. Ich empfehle euch dazu meinen neuesten Beitrag Digitales Leben Reloaded, der die Umgestaltung meines Blogs zu einer vollwertigen Webseite beschreibt.
Weitere Details der jahrelangen Evolution des Blogs Digitales Leben von Google+, ĂŒber Tumblr bis jetzt zu WordPress.com gibt es in den folgenden BeitrĂ€gen. Eine spannende Geschichte ĂŒber Fehler und auch richtige Entscheidungen.
Die Google+ Zeit

Lang, lang ist es her, da wollte ich auch im Internet vertreten sein. Aber ich wollte keine eigene Webseite haben, weil mir der Aufwand zu groà war. Da ich immer mal wieder geistreiche BeitrÀge in die Welt hinausposaunen wollte, sollte es eine der bekannten Sozialen Plattformen sein, die ich nutzen wollte. Google+ war damals ganz neu und versprach mit Googles Marktmacht ganz groà zu werden. Es kam ganz anders.
Tumblr – erste Migration

Nach der Erfahrung mit Sozialen Netzwerken wollte ich eine typische Blogplattform nutzen. Der Einstieg mit Tumblr war denkbar einfach. Die Funktionen und die Gestaltungsmöglichkeiten waren vielversprechend. Einige Jahre blieb ich in diesem Closed Garden. Die BeitrĂ€ge waren auĂerhalb Tumblr nicht in Trefferlisten zu finden und so habe ich dann nach Alternativen gesucht.
- Umzug von Tumblr auf WordPress (Link)
WordPress.com – endlich eine Website

Einfaches Aufsetzen eines eigenen Blogs unter einer eigenen URL war das Versprechen von WordPress. Mit einfacher Migration der Tumblr Daten. So wurde es schlieĂlich WordPress.com und ein einfacher Blogger Tarif. Mit allen Vor- und Nachteilen.
Ăber mich
Bereits seit 1983 bin ich im Digitalen Leben unterwegs. In diesem Blog spreche ich all die digitalen Aspekte meines Lebens an, die mich begeistern und beschÀftigen.
