Retrocomputing als Hobby

Ich sehe mich mit meinem Blog als Teil der Retrocomputing-Szene. Das Hobby Retrocomputing kann sehr unterschiedlich angefangen werden: als Sammler, Techniker oder Spieler. Oder vielleicht eine Kombination von allen? Mein Computermuseum ist mein Beitrag zur Erhaltung von Computern der letzten 40 Jahre. Aber was sind meine Motive? Was gibt es sonst noch für Motive? Was sagt die Wissenschaft zum Retrocomputing?
Eine kurze Geschichte der Computerzeit

Eine kurze Geschichte der Computerzeit in 11 Kapiteln. Was hat sich im Bereich der Computer für uns als Consumer und Business-User geändert?
Im Grunde sind bereits Geräte, die älter als 10 Jahre sind in vielen Fällen nicht mehr weiter produktiv verwendbar. Damit können diese schon im Bereich des Retrocomputings positioniert werden. Viele werden natürlich die Zeit ihrer Jugend als die prägende Zeit ansehen. Deshalb bevorzugen wir aus nostalgischen Gründen immer die Geräte dieser Zeit.
Hier meine sehr kurze Zusammenfassung, wie ich die Entwicklung seit Beginn der 80er Jahre wahrgenommen habe … Mehr
Mein erster Computer

Im Jahr 1983 fand ich das Thema meines Blogs. Ein Computer eröffnete mir eine neue Welt von Ideen. Mein beruflicher Weg wurde dadurch vorgezeichnet. Und mein erster Computer ist auch Teil meines Retrocomputing-Hobbys geworden. Wer errät den Computer? … Mehr
NEU: NeXT Computer – die zweite Karriere des Steve Jobs

Die wirkliche Leidenschaft von Steve Jobs war die Entwicklung von Produkten an der Kreuzung von Liberal Arts und Technology. Und so versuchte er gleich nach seinem Ausstieg bei Apple wieder Computer mit besonderem Anspruch zu bauen.
Ich wollte immer wissen, wie die Keynote bei der Vorstellung dieses neuen Produktes gelaufen ist. Die Antwort gibt es in diesem Beitrag.
Als die Vorbereitungen für den Film Steve Jobs (Autor Aaron Sorkin) im Jahr 2015 liefen fand man zwei VHS-Bänder von der Präsentation des NeXT Computers durch Steve Jobs. Die Aufnahmen wurden verbessert und digitalisiert und stehen uns jetzt als YouTube-Film zur Verfügung. Bessere Versionen werden allerdings immer noch gesucht, da diese Version fast nur schwarzes Bild, aber guten Ton liefert … Mehr
Retrocomputing-Jubiläen
Seit 40 Jahren sind nun PCs nicht mehr aus den Büros und auch den privaten Arbeits- und Spielzimmern wegzudenken. Damals begann es damit, daß sich IBM auch im Bereich der Microcomputer positionieren wollte. Dadurch wollten sie die Dominanz von Apple und CP/M-Computern brechen. Das ist ihnen bemerkenswert schnell gelungen. IBM mußte dann den Kompatiblen den Markt überlassen. Trotzdem ist der erste IBM PC doch ein Industrie-Meilenstein.

2021
40 Jahre PC Plattform
erst IBM und dann Wintel
Microsoft war bereits 1981 mit IBM PC DOS dabei. Es beeinflusste aktiv den Markt durch seine Betriebssysteme. Mit nicht ganz sauberen Mitteln verdrängte Microsoft viele Konkurrenten. Es schaffte dadurch ein Monopol, was speziell durch Windows 95 auf Jahre gesichert werden konnte.
25 Jahre Windows 95

Microsoft war sehr stolz, auf das was sie mit Windows 95 geleistet hatten. Die Vorstellung sollte auch besonders sein. Sie starteten eine riesige Marketing-Kampagne und eine Kickoff-Präsentation, die es in sich hatte … Mehr
NEU: 40 Jahre Commodore 64

Der C64 war ein Computer for the masses, not the classes. So hat es Jack Tramiel, der damalige Commodore Chef ausgedrückt. Genauso wie es der Sinclair ZX Spectrum in England vorgemacht hat, hat der C64 viele Coder hervorgebracht, die heute in der Welt der IT wichtige Rollen wahrnehmen.
Happy Birthday, lieber Commodore 64, zum 40. Geburtstag. Du bist gut gealtert. Du wirkst immer noch jung heute … Mehr
Verein zum Erhalt klassischer Computer – Retrocomputing für Sammler, Techniker und Spieler
Im Jahr 2020 bin ich auf den Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (VzEkC) aufmerksam geworden. Es gab dort eine sehr aktive Szene im Forum. Ich war begeistert von der Möglichkeit mich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Es finden sich Menschen die Retrocomputing als Sammler, Techniker und Spieler lieben. Außerdem konnte ich diese auch auf meine Webseite aufmerksam machen. All dies waren Anreiz dafür Mitglied zu werden. Jedem, der sich mit dem Retrocomputing auseinandersetzt, oder es noch machen möchte, empfehle ich Mitglied zu werden. Es lohnt sich. Zum Beispiel gehört jedes Jahr das von den umtriebigen Mitgliedern des Vereins selbst produzierte Magazin LOAD dazu.
Digitales Vereinsleben

Seit 2020 bin ich Mitglied im Verein zum Erhalt klassischer Computer (VzEkC e.V.). Ein Verein, der sich an all diejenigen richtet, die sich für Computer älterer Generationen interessieren. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, diese Computergenerationen zu erhalten … Mehr

Featured: GEOS – Grafische Benutzeroberfläche für den Commodore 64
What You See Is What You Get (WYSIWIG) auf dem C64. Und das mit einem 8bit-Computer mit 38911 Bytes free RAM. Ein Kollege hat sich der Aufgabe gestellt einen Brief mit GEOWrite zu erstellen und auszudrucken. Mit den heutigen Systemen kein großer Aufwand. Mit der grafischen Oberfläche GEOS auf dem C64 ein Abenteuer.

Computermuseen
Zum Retrocomputing gehört die Sammlung von alten Computern, ihr Erhalt und auch die Ausstellung dieser Geräte. Dafür sprießen überall in der Welt Computermuseen, die sich genau dieses Ziel gesetzt haben. Dazu gehören in Deutschland
- das Heinz Nixdorf Forum in Paderborn,
- das Binarium in Dortmund
- und das Oldenburger Computer-Museum.
Sehr häufig entstanden diese Ausstellungen aus privaten Sammlungen. Diese werden auch privat mit großer Leidenschaft betrieben. Beispiele für internationale Computermuseen sind
- das centre for computing history in Cambridge,
- das Homecomputermuseum in Helmond,
- das Apple Museum in Prag
- und das Computer History Museum in Mountain View.
Ich habe das HNF und das Binarium schon besucht. Und am 5.6.2022 durfte ich dann auch das centre for computing history in Cambridge besuchen. Ein grossartiges Museum.


Aber das beste Homecomputermuseum der Welt habe ich im Juli 2023 schließlich in Helmond, NL, gefunden. Die Ausstellung ist phantastisch und der Gründer, Bart van den Akken, hat mir noch eine Führung durch die Werkstatt und das Lager ermöglicht. Außerdem hat er mir einige Highlights der Sammlung aus den 80ern gezeigt. Zum Schluß konnte ich noch einen Computer kaufen (Spectravideo SVI 328 MkII) und bekam ein Retro Bright Bier geschenkt.
All diese Eindrücke habe ich in einem Video und in einem Beitrag festgehalten. Viel Spass beim Lesen … Mehr
Besuch im HNF

Das Heinz Nixdorf Forum bezeichnet sich als das weltgrößte Computermuseum. Es präsentiert die Themen rund um Datenverarbeitung sehr interessant didaktisch aufbereitet … Mehr
Binarium

Besuch eines bemerkenswerten Computermuseums. Ich bin begeistert von der Idee und der Umsetzung. Ich ziehe den Hut vor Christian Ullenboom, der hier was ganz Besonderes geschaffen hat … Mehr
Binarium V2

Ich besuchte das Binarium in Dortmund zum zweiten Mal. Vor einiger Zeit hatte ich das Computermuseum schon besucht. Nun freute ich mich darauf zu sehen, wie sich die Ausstellung weiterentwickelt hatte … Mehr
Besuch des Retro Computer Festival 2022 im HNF

Ich freue mich schon auf das Retro Computer Festival 2022 im HNF. Es ist mein zweiter Besuch im HNF und mein erstes Retro Computer Festival. Zwei Apple Nerds wollen mich begleiten. Ich bin gespannt, was wir erleben werden und habe einen Beitrag zu diesem Event vorbereitet, den ich live fortgeschrieben habe … Mehr
NEU: Resume – der Ausstellungskatalog des Oldenburger Computer-Museums

Bereits seit Oktober 2021 habe ich den Ausstellungskatalog des Oldenburger Computer-Museums (OCM). Es ist das Buch von Dr. Dr. Stefan Höltgen und trägt den Titel Resume. Erst nach meinem Besuch im meiner Meinung nach besten Homecomputer der Welt (in Helmond, NL) wußte ich, wie ich dieses Buch besprechen wollte.
Es ermöglichte mir zusammen mit vielen Livestreams einen guten (Remote) Eindruck des OCM und seines Ausstellungskonzepts zu gewinnen … Mehr
Industrieikonen und Designcomputer
In den letzten 40 Jahren sind mir viele Computerprodukte aufgefallen, die entweder eine Zeit beherrscht haben, wie der Commodore 64. Oder Produkte, die besonders beeindruckende Beispiele für Computerdesign waren.
Dazu gehört das mechanische Wunderwerk IBM Thinkpad 701CS. Es wurde zu einer Zeit so kompakt entwickelt, als die Industrie größere Screens zu günstigeren Preisen bekam. Damit traf das kompakte und geniale Thinkpad nicht den Trend der Zeit. Es wurde damit nur eine Randnotiz der Computergeschichte.
Das Blackberry Playbook ist ein gutes Beispiel für ein Gerät mit tollen Absichten und Ideen. Aber künstlich geschaffene Einschränkungen sorgten dafür, daß keiner dieses Modell haben wollte. Ein Beispiel ist der Verzicht auf einen eigenen Email-Client. Obwohl es mit seinem neuen Betriebssystem eine Bedienoberfläche bot, wie es auch beim Palm Pre und erst viel später beim iPhone X eingeführt wurde. Heute würde es als State of the Art gelten.
Und der TI-99/4A ist vor knapp 40 Jahren nach knapp 3 Millionen verkauften Einheiten von Texas Instruments (TI) eingestellt worden. Und dabei ist TI gleich aus dem Homecomputermarkt ausgestiegen. Warum? Was ist schiefgelaufen? Es hat was mit einer merkwürdigen Systemarchitektur und einem Preiskrieg mit Commodore zu tun.
Besondere Beiträge
Commodore Computer – in Deutschland ganz groß
Lesedauer: 4 Minuten
Der C64 ist der berühmteste Homecomputer aller Zeiten. Commodore Computer waren in Deutschland ganz groß. Nicht bei mir.
IBM Thinkpad 701CS
Lesedauer: 3 Minuten
Dies ist ein mechanisches Wunderwerk in der Computertechnik. Das IBM Thinkpad 701 ist ein kompakter Designcomputer mit Spitzentastatur.
Computermuseum: BlackBerry PlayBook from 2011
Lesedauer: 3 Minuten
Ein Tablet von BlackBerry. Mit einer innovativen Oberfläche. Grund dieses Gerät in mein Computermuseum aufzunehmen – BlackBerry Playbook
Texas Instruments und seine TI-99 Computer
Lesedauer: 19 Minuten
Texas Instruments hatte keinen Erfolg bei Homecomputern in den 80er Jahren trotz 3 Millionen verkaufter TI-99 Computer. Warum?
Atari ST und Falcon
Ein Atari Mega ST ist der Computer, der mich am längsten begleitet hat. Es war die Zeit, als sich Weiterentwicklungen im Bereich der Benutzeroberflächen eher langsam vollzogen. Dies war vor allem dadurch begründet, daß Apple jeden verklagte, der auch nur eine graphische Benutzeroberfläche entwickeln wollte. Interessanterweise war Atari mit seiner 16bit-Reihe davon nicht betroffen. So konnten sich in dieser Zeit alternative Desktops auf dieser Plattform bemerkenswert weiterentwickeln. Es wurde das Beste von Mac und PC übernehmen.
Der Atari ST, das GEM, sein Multitasking und alternative Desktops
Lesedauer: 18 Minuten
Der Atari ST lernte erst spät Multitasking und alternative Desktops waren eine Besonderheit dieser faszinierenden Plattform
Atari Falcon 030
Lesedauer: 3 Minuten
Der letzte Versuch von Atari mit einem innovativen Produkt wieder erfolgreich zu sein. Der Atari Falcon 030 war zu spät und zu wenig.
Atari Mega ST Videos
Vor 10 Jahren habe ich meinen jahrelangen Lieblingscomputer Atari Mega ST mal wieder aus dem Keller herausgeholt. Ich baute ihn wieder auf und schob die Boot-Diskette in das Diskettenlaufwerk ein. Danach startete ich den Rechner. 10 Jahre davor waren zuletzt diese Geräusche zu hören. Er bootete tatsächlich in den Zustand von 2001 wieder hoch. Dies erlaubte es mir eine mehrstündige Videosession zu starten. Aus diesem Material habe ich vier Videos erstellt. Eine Erinnerung an einen großartigen 16bit-Computer der 80er-Jahre. Dieser wurde von mir noch bis Ende der 90er wirklich produktiv eingesetzt.
Übersicht der Videos
Atari Mega ST – die Software – YouTube
Lesedauer: < 1 Minute
Der Atari Mega ST hatte in Deutschland eine große Fangemeinde. Die Software war sehr beeindruckend und vollständig. Ein kleines Video.
Atari Mega ST – Das Betriebssystem – YouTube
Lesedauer: < 1 Minute
Einer meiner Videobeiträge zum Atari Mega ST, diesmal das Betriebssystem Mag!X. Es hat präemptives Multitasking geliefert.
Atari Mega ST – Boot up Procedure – YouTube
Lesedauer: 3 Minuten
Wieder ein Beitrag meiner Video Reihe zum Atari Mega ST, diesmal die Boot-Prozedur. Sehr spannend zu sehen, dass sie noch funktioniert.
Atari Mega ST – die Hardware – YouTube
Lesedauer: 3 Minuten
Ein Video Beitrag zum Atari Mega ST, diesmal der Hardware. Diese war so sehr besser als die des Sinclair QL und nicht nur für Emulation gut.
Art of Atari – ein Beitrag zu einem außergewöhnlichen Bildband

Zuerst waren die Videospielkonsolen angesagt. Dann übernahmen die Heimcomputer die Wohn- und Kinderzimmer. Jeder wollte eine Konsole haben und die Atari VCS war der ungekrönte König. Nolan Bushnell hatte mit Pong-Spielkonsolen ein Spiele-Imperium gegründet. Diese Automaten standen in den Kneipen und waren unendlich erfolgreich. Dann kamen Pong-Konsolen in den früheren 70er-Jahren auf den Markt. Und schließlich eroberten potente Spielkonsolen wie die Odyssey 2001 von Philips und das Atari Video Computer System (VCS) die Wohn- und Kinderzimmer dieser Welt … Mehr

eBay – unerschöpfliche Quelle für klassische Computer
Wollt ihr wissen, wo man neben Flohmärkten, Garagenverkäufen und Kleinanzeigen noch Computer für seine Sammlung findet? Dann schaut doch mal auf eBay vorbei. Auf dieser Plattform ist zwar alles überteuert. Aber man kann dort einen großartigen Überblick über das weltweite Angebot an schönen Sammlungsstücken bekommen. Da werden alle, die Retrocomputing als Sammler, Techniker oder Spieler lieben, zufriedengestellt. Ein paar Regeln sollten allerdings eingehalten werden, damit man nicht enttäuscht wird.
Letzte Zugänge zu meinem Computermuseum
Mittlerweile verzeichnet die Inventarliste meines Computermuseums über 100 Einträge. Hier eine kleine Zusammenstellung der letzten 15 Zugänge zu meinem Computermuseum.