Mein (virtuelles) Computermuseum aus Design-, Apple- und britischen Computern ist in 7 Jahren entstanden. Es beinhaltet Stücke aus den 80ern, 90ern, den 00ern, und auch aus den 2010ern.
Das Motto meines Computermuseums ist:
Design-orientiert, Anglophil, Apple-esque
Bereits im Jahr 2017 habe ich drei sehr ausführliche Beiträge geschrieben zu meinem damaligen Bestand in meinem Computermuseum, und was für einen Bezug ich zu den einzelnen Stücken habe. Diese können über die folgenden Links direkt angesprungen werden:
- Die Sinclair- und Atari-Jahre: Teil 1,
- Die 90er-Jahre: Teil 2,
- Meine Apple-Jahre: Teil 3
Mein Computermuseum aus Design-, Apple- und britischen Computern habe ich bei eBay in jahrelanger Suche gefunden. In den letzten Jahren habe ich von Familie, Freunden und Bekannten auch Leihgaben oder Geschenke bekommen. Vielen Dank für eure Großzügigkeit.


Und dann war der Augenblick da, wo ich doch wirklich gedacht habe, daß nichts mehr in dieses Computermuseum passt. Lest mal nach, was dann noch passierte.
Stücke meines Computermuseums sortiert nach Jahr
Es gibt nur noch wenige Stücke, die ich in meiner Suchliste habe. Dazu gehört der externe Ziffernblock für den ZX Spectrum 128k, der Atari Stacy und der Mac Pro von 2013.
Weitere Computermuseen
Seit Jahren entstehen überall in der Welt Computermuseen. Dazu gehören in Deutschland
- das Heinz Nixdorf Forum in Paderborn,
- das Binarium in Dortmund
- und das Oldenburger Computer-Museum.
Sehr häufig entstanden diese Ausstellungen aus privaten Sammlungen. Diese werden auch privat mit großer Leidenschaft betrieben. Beispiele für internationale Computermuseen sind
- das centre for computing history in Cambridge,
- das Apple Museum in Prag
- und das Computer History Museum in Mountain View.
Ich habe das HNF (zweimal), das Binarium (zweimal) und das centre for computing history schon besucht.