Ich bin ein Fan britischer Computer der 80er-Jahre, deshalb möchte ich die britische Computerindustrie und drei besondere Computer der 80er-Jahre aus Großbritannien vorstellen. Zu diesem Zeitpunkt war die Universität von Cambridge Vorreiter für die Computerindustrie. Damals sind hier viele Computerfirmen entstanden, die die Welt verändert haben. Dazu gehörten:
- Sinclair, die günstige Computer an die Massen verkauft haben,
- Acorn, die den BBC Micro in alle Schulen im United Kingdom gestellt haben,
- und ACT Apricot, die innovative PCs mit besonderen Eigenschaften und Design auf den Markt brachten.
Die britische Computerindustrie

Seit dem 1.1.2021 ist Großbritannien nicht länger Teil des großartigen europäischen Projektes namens EU. Über 60 Millionen Menschen mit ganz besonderen Eigenschaften und Eigenarten haben sich nun wieder in einer Art Splendid Isolation auf ihre Insel zurückgezogen. Und ich bedauere es ganz besonders. Denn diese Menschen haben mit der Homecomputer-Revolution in den 80er-Jahren mein Leben so sehr inspiriert und bereichert. Dieser Beitrag soll die großartigen Leistungen spezieller britischer Computer-Pioniere hervorheben und ehren.
Der Sinclair ZX81 feiert im Jahr 2021 seinen 40. Geburtstag. Aus diesem Grund feiere ich diesen Computer mit einem speziellen Beitrag. Und hier sind auch zwei meiner letzten Zugänge zu meinem Computermuseum, auf die ich lange warten mußte: der BBC Micro und der Apricot Portable.
40 Jahre Sinclair ZX81

Am 5. März 2021 feiert der Sinclair ZX81 seinen 40. Geburtstag. Er ist ein typisches Beispiel der britischen Computer der 80er. Vor vierzig Jahren stellte die englische Computerpionier-Ikone Sir Clive Sinclair dieses Gerät vor. Es war in zwei Versionen erhältlich: sowohl als Bausatz für 49,95£ und auch als Komplettgerät für 69,95£. Dieser Preisbrecher wurde 1,5 Millionen mal verkauft. Ein Bericht über einen Meilenstein der Computertechnik … Mehr
Neuzugang im Computermuseum – BBC Micro Model B von 1981

Der BBC Model B Computer ist einer der bedeutendsten Computer, die ich kenne. Wegen der roten Funktionstasten ist er ein sehr prominentes Beispiel für die britische Computer in den frühen 80er Jahren.
Jahrelang habe ich bei eBay nach dem BBC Model B für mein Computermuseum gesucht. Jetzt habe ich ein bisschen mehr für ein solches Produkt bezahlt, weil das Geld für wohltätige Zwecke für das Center of Computing History in Cambridge verwendet wird. Das ist genau der Ort, den ich in Zukunft gerne besuchen würde … Mehr
Neuzugang zum Computermuseum – ACT Apricot Portable von 1984

Was habe ich für ein Glück. Letzte Woche zeigte sich diese Rarität bei eBay, und doch bekam ich den Zuschlag. Es ist ein Apricot Portable mit deutschem Tastaturlayout. Dieser Designcomputer sieht überhaupt nicht nach 1984 aus. Gleichwohl ist dies ein britischer Computer der 80er. So viele Innovationen hat ACT damals in diesen Computer gebaut … Mehr
NEU: Besuch im centre for computing history in Cambridge

Am 5.6.2022 war es soweit und ich habe mir einen lang gehegten Wunsch erfüllt. Es ging nach Cambridge in das centre for computing history. Und ich wurde nicht enttäuscht, obwohl mich der erste Eindruck erst zweifeln ließ. Eine großartige thematische Aufbereitung von Themen und Geräten erwartete mich und als Überraschung auch ein Interview über meinen Atari Mega ST.
Der Besuch hat sich gelohnt. Ich habe so viele Fotos und Videos gemacht, dass die Aufbereitung dieses Beitrags einige Tage Zeit benötigte. Ein Raspberry Pi 400 (auch aus Cambridge) sollte mir dabei helfen. Es kam aber anders.
NEU: In Cambridge wird an unser digitalen Zukunft gebaut
Bei meinem Besuch im centre for computing history in Cambridge erlebte ich, wie die Engländer die technischen Errungenschaften der Vergangenheit feiern. Aus Cambridge kommen kreative Köpfe, die bereits seit Beginn der 80er Jahren an unserer digitalen Zukunft bauen.








Dies ist eine Geschichte über die Firma Acorn. Über die Protagonisten, die am BBC Micro und am ARM Prozessor gearbeitet haben. Und die uns auch heute technische Werkzeuge in die Hand geben, wie den Raspberry Pi.
Und alles ist in Cambridge entstanden. Eine grossartige Universitätsstadt mit viel Tradition … Mehr
40 Jahre Sinclair ZX Spectrum – wir feiern eine Computerlegende
Am 23. April 2022 feiern wir wieder einen positiven Sinclair-Feiertag: 40 Jahre ZX Spectrum. Sir Clive Sinclair begründete damals eine neue Generation von Programmierern, die die britische Computerindustrie für Jahrzehnte erfolgreich machte. Durch den ZX Spectrum verdiente er sich seine Ritterschaft. Er galt als einer der größten Erfinder der 80er Jahre in Großbritannien und der Specci war sein Meisterstück.

Zwei Wochen bevor ich diesen Beitrag zum vierzigsten Jahrestag des Sinclair ZX Spectrum zu schreiben begann ist Sir Clive von uns gegangen. Lasst uns gemeinsam Sir Clive und 40 Jahre Spectrum feiern. Dazu habe ich ZX Spectrum Fans gebeten in dem Spectrum Forum des ZX Teams und auch in dem Sinclair-Forum des Vereins zum Erhalt klassischer Computer (VzEkC) ihre Erfahrungsberichte zum ZX Spectrum und 40 Jahre Spectrum zu hinterlassen. Dieser spannende Bericht ist dabei herausgekommen … Mehr
40 Jahre Oric – eine britisch-französische Computergeschichte

Im Jahr 2023 häufen sich die Jubiläen britischer Homecomputer. Im Januar feiert die Firma Oric mit ihrem Oric-1 den vierzigsten Jahrestag. Eine Firma, die nach zwei Jahren schon bankrott sein sollte. Die aber eine Auferstehung in Frankreich erlebte und dort für zwei weitere Jahre am Markt existierte.
Meine Recherche zu diesem Beitrag lieferte viel überraschendes für mich. Und die Oric Community lebt und bescherte mir den Beitrag mit den meisten Klicks innerhalb der ersten zwei Tage nach Veröffentlichung. So viele Besucher aus Frankreich und Bulgarien hatte ich noch nie auf meinem Blog … Mehr
Dragon Data – der verwundbare Drachen aus Wales

Dragon Data brachte im August 1982 den Dragon 32 auf den Markt und war vor allem in UK erfolgreich. Der Dragon 64 folgte im Jahr 1983. Tatsächlich war Dragon Data schon ein Jahr später bankrott.
Dieser Beitrag über die Dragons und auch Tandys CoCos soll der Frage nachgehen, wie wichtig diese Computerplattform in der Geschichte der Homecomputer war. Es ist erstmals ein Beitrag von mir über eine historische 8bit-Homecomputerplattform, die ich nie persönlich erfahren habe und auch nicht als Teil meiner Computersammlung habe. Deshalb habe ich im Dragon 32/64-Forum des Vereins zum Erhalt klassischer Computer (VzEkC) e.V. nachgefragt … Mehr

Featured: Sinclair Computer und ihr Ökosystem
Sinclair Computer waren in den 80er Jahren höchst erfolgreich. Selbst Margaret Thatcher zeigte stolz den ZX Spectrum ihren japanischen Gästen als Nachweis für die Innovationskraft der britischen Industrie.

Amstrad – ein Spätzünder auf dem britischen Computermarkt

Mit seinem Business Model war Alan Michael Sugar als erfolgreicher und aggressiver Geschäftsmann bekannt. Seine Methoden und sein Auftreten waren eher rüde und trotzdem gab der Erfolg ihm und seinem kleinen Team in Brentwood recht. Amstrad kam mit seinem CPC 464 erst spät auf den Computermarkt … Mehr
Britische Computer der 80er in meinem Computermuseum
Als ich 1983 mit dem Sinclair ZX81 anfing zu programmieren, war die britische Computerindustrie auf der Höhe ihrer Entwicklung. 8bit-Homecomputer wurden damals in schneller Folge auf den Markt geschmissen. Es war schwierig sich für einen Anbieter zu entscheiden. Jedes Angebot war damals verlockend. Aber nicht nur bei Homecomputern waren die britischen Computerhersteller stark. Als besonders innovative Firma präsentierte sich die Firma Apricot, die zu Zeiten des IBM PC den europäischen Markt mit PCs bediente. Hier eine unvollständige Übersicht für damalige britische Computer der 80er.
Computermuseum: Sinclair ZX81 from 1981
Lesedauer: 3 Minuten
Im Jahre 1983 begann mein Digitales Leben. Der Sinclair ZX81 wurde mein erster Computer. Der älteste Rechner im Computermuseum ist der ZX81
Computermuseum: Sinclair ZX Spectrum from 1982
Lesedauer: 3 Minuten
Der Sinclair ZX Spectrum feiert im Jahr 2022 seinen 40. Geburtstag. Über 5 Millionen Käufer waren begeistert von diesem Computer
Computermuseum: Sinclair ZX Spectrum + from 1984
Lesedauer: 3 Minuten
Der Sinclair ZX Spectrum + war ein Versuch von Sinclair eine bessere Tastatur (aus dem QL) zu verbauen. Ansonsten blieb alles beim Alten.
Computermuseum: Sinclair QL from 1984
Lesedauer: 2 Minuten
Der Sinclair QL sollte ein Quantensprung für die erfolgreiche Firma werden. Es wurde leider einer der ersten Schritte in den Untergang
Computermuseum: Sinclair ZX Spectrum 128k “Toastrack” from 1985
Lesedauer: 3 Minuten
Der Sinclair ZX Spectrum 128k ist der schönste Sinclair Computer. Leider ist er auch das letzte Modell, bevor Amstrad Sinclair übernahm.
Computermuseum: Acorn BBC Micro Model B from 1981
Lesedauer: 3 Minuten
In meinem Computermuseum verdient der Acorn BBC Micro besondere Beachtung. Der Computer zum Computer Literacy Project
Computermuseum: Acorn Electron from 1983
Lesedauer: 3 Minuten
Der Acorn Electron war der Versuch dem Sinclair ZX Spectrum einen gleichwertigen Konkurrenten entgegenzustellen. Es ging schief
Computermuseum: Oric 1 from 1983
Lesedauer: 4 Minuten
Der Oric 1 wollte mit seiner Tastatur besser als der ZX Spectrum sein. Tatsächlich war sie nicht brauchbar. Die Franzosen liebten Oric.
Computermuseum: Oric Atmos from 1984
Lesedauer: 3 Minuten
Der Oric Atmos ist mit seiner schönen schwarz-roten Tastatur ein Design Computer. Aber ansonsten nicht besser als der Oric 1
Computermuseum: Schneider CPC464 from 1984
Lesedauer: 3 Minuten
Der Schneider CPC464 war die deutsche Version des gleichnamigen Modells von Amstrad. Amstrad kam spät in den Markt, hatte aber Erfolg.
Computermuseum: Apricot Xi from 1984
Lesedauer: 4 Minuten
Der Apricot Xi ist eine englische Interpretation des IBM PC Konzepts. Die Firma war sehr innovativ, was die Tastatur mit Mini-Display beweist
Computermuseum: Apricot Portable from 1984
Lesedauer: 4 Minuten
In meinem Computermuseum ist der Apricot Portable ein großartiges Beispiel für eine innovative britische PC-Firma.
Brasilianische Sinclair-Clone
In den 80er Jahren wurde der brasilianische Binnenmarkt von der Regierung massiv abgeschirmt. Damit wurden Importe von wichtiger Technologie stark eingeschränkt (ISI-Strategie). Es sollte damals die heimische Wirtschaft gestärkt werden. Brasilianische Firmen sollten statt ausländischer Firmen die Technologie entwickeln, produzieren und vertreiben. Gerade im Computerbereich wurde das ab 1984 problematisch. Aber woher sollte das Know-how kommen?

Damals haben junge brasilianische Firmengründer schamlos und straflos Clone von Sinclair- und Apple-Computern hergestellt. Deswegen wurden diese konkurrenzlos auf dem riesigen südamerikanischen Markt verkauft. Eine dieser Firmen hieß Microdigital. Über meine brasilianische Freundin habe ich Kontakt mit einem Retro-Computer-Freund aus Rio de Janeiro aufnehmen können. In der Folge konnte ich einen Microdigital TK90X mit nach Hause nehmen. Dieser Computer ist eine verbesserte Version des Sinclair ZX Spectrum, einem der besonderen britischen Computer der 80er. In drei Beiträgen beschreibe ich euch den Weg zu diesem schönen Stück meiner Sammlung.
Auf der Jagd nach den brasilianischen Sinclair-Clonen

Bei meiner Recherche über Microdigitals ZX-Clone bin ich auf eine Facebook-Gruppe aufmerksam geworden: Clube do TK. Darüber bin ich in Kontakt mit Juan aus Rio de Janeiro gekommen. In der Folge unterstützte er mich in meinen Bemühungen einen Microdigital TK90X zu bekommen … Mehr
Back from the Real Life – Zurück im Digitalen Leben

Einen ganzen Monat habe ich mich nun im wahren Leben in Brasilien aufgehalten. Dort habe ich viel von diesem großartigem Land und seinen tollen Menschen kennengelernt.
Beim Besuch von Juan aus Rio de Janeiro im Dezember 2019 konnte ich meinen Microdigital TK90X abholen … Mehr
Der Microdigital TK90X in meinem Computermuseum


Im Januar 2000 kam ich aus Brasilien zurück und brachte den Microdigital TK90X mit. Es war faszinierend diesen Computer mit dem Original Sinclair ZX Spectrum zu vergleichen … Mehr
Sir Clive Sinclair wird 80

Sir Clive Sinclair ist 2020 achtzig Jahre geworden. Ein englischer Computerpionier, der zugibt, daß er Computer nicht verwendet. Der aber eine Generation von jungen Menschen mit seinen Computern inspiriert hat. Auch mir hat er mit seinen bezahlbaren Geräten einen Weg in eine spannende Zukunft aufgezeigt … Mehr
Nachtrag 16.9.2021: Sir Clive Sinclair stirbt mit 81 Jahren
Retrocomputing für britische Computer der 80er
Sinclair-Computer haben auch heute viele Fans. In Vereinen wie dem VzEkC treffen sich Freunde dieser alten Computer. Sie halten die Erinnerung an diese Computer wach. In vielen Fällen entstehen dann Portierungen der damaligen Lieblingscomputer in die heutige Zeit. Das ist einer der Aspekte des Retrocomputing. Hier sind ein paar Beispiele für nostalgische Reproduktionen des Sinclair ZX Spectrum: einem der besonderen britischen Computer der 80er.
Spezielle Beiträge
ZX Spectrum Twins
Lesedauer: 3 Minuten
New and recreated computers of the ZX Spectrum are impressive twins. The retrocomputing initiative provides some good results.
ZX Spectrum Vega +
Lesedauer: 2 Minuten
Betrug bei einer Indiegogo Crowdfunding Kampagne mit der ZX Spectrum Vega + Spielkonsole. Was ist passiert? Wer profitiert?
ZX Spectrum Next
Lesedauer: 7 Minuten
Ein motiviertes Team hat über Kickstarter eine Retrocomputing-Variante des ZX Spectrum veröffentlicht. Der ZX Spectrum Next
ZX Spectrum Next – is it happening again!?!
Lesedauer: 4 Minuten
Nach der Enttäuschung mit dem ZX Vega+ und der erfolgreichen ersten Kickstarter-Kampagne vom ZX Spectrum Next will ich auch dabei sein.
Softwareentwicklung auf einem ZX81 am Beispiel ZX Fall
Mein allererstes Programmierprojekt war ein Computerspiel auf meinem Sinclair ZX81. Davon will ich hier berichten.

Es muss im Jahr 1984 oder 1985 gewesen sein. Ich hatte durch die Eingabe von vielen Listings aus Zeitschriften Erfahrungen gesammelt. Dazu notierte ich mir einige Maschinencode-Routinen, die ich wiederverwenden wollte. Ja, damals gab es noch keine Libraries mit vielen wiederverwendbaren Routinen. Das war noch edle Handarbeit.
Es war das klassische Activision-Spiel Pitfall, das mich sehr beeindruckt hat. Ich sah die Möglichkeit die erlernten Techniken und Programm-Routinen hier sinnvoll anzuwenden … Mehr