Breaking News: der ZX Spectrum Next ist da
Lesedauer: < 1 Minute Drei Jahre habe ich auf diesen Computer gewartet. Der ZX Spectrum Next Issue 2 ist heute wirklich bei mir angekommen. Vielen Dank an das Team
Unter Retrocomputing fasse ich alle Aktivitäten rund um die Beschäftigung mit Homecomputern und klassischen Computern. Es gibt eine große Fangemeinde, die sich auch in Clubs wie dem Verein zum Erhalt klassischer Computer (VzEkC) e.V. organisiert. Regelmäßige Treffen von Gleichgesinnten werden organisiert, um die Schätzchen der Vergangenheit am Leben zu erhalten.
Lesedauer: < 1 Minute Drei Jahre habe ich auf diesen Computer gewartet. Der ZX Spectrum Next Issue 2 ist heute wirklich bei mir angekommen. Vielen Dank an das Team
Lesedauer: 4 Minuten In dieser Box sind viele Zauberwürfel zu sehen. Was macht aber die Bierflasche dort? Eine Erinnerung aus Helmond.
Lesedauer: 4 Minuten Was sollte ich nur mit diesen breiten Tastaturcomputern machen? Breite zählt offensichtlich. Wo kann ich sie in meinem Museum ausstellen?
Lesedauer: 6 Minuten Was kann ein Sinclair-Fan über Commodore Computer schreiben? Nicht viel. Aber einige dieser Computer sind doch in meiner Sammlung.
Lesedauer: 4 Minuten Der Epson HX20 und der Cambridge Z88 sind gute Beispiele für mobile Computer der 80er Jahre. Die ersten Computer mit eingebautem LCD
Lesedauer: 5 Minuten Mein Atari Mega ST hat mich über mehr als 10 Jahre begleitet. Er war einer meiner Computer Lieblinge. Erfahrt, was ich noch sehr schätze.
Lesedauer: 3 Minuten Nicht nur von 1983 bis 1987 dauerte die englisch-französische Freundschaft zu den beiden Oric-Computern. Die Fans gibt es heute noch.
Lesedauer: 4 Minuten Heute möchte ich auf das Kloning des Sinclair ZX Spectrum aufmerksam machen. Den Computer gab es als offizielle und inoffizielle Klone.
Lesedauer: 5 Minuten Der Sinclair ZX Spectrum war die britische Spielmaschine. Damit ist die britische Softwareindustrie der 80er Jahre entstanden.
Lesedauer: 4 Minuten Dass man einen Sinclair ZX81 jemals als kleines feines Computersystem bezeichnen würde, hätten die meisten nicht für möglich gehalten.
Lesedauer: 3 Minuten Die Folientastatur des Sinclair ZX81 macht das Tippen schwer für den Benutzer. Ein Beitrag über diese Tastatur und Hilfsmittel
Lesedauer: 3 Minuten Mein erster Beitrag über britische Genialität in der Entwicklung von günstigen Homecomputern: Sinclair, Tandata, Psion und Acorn
Lesedauer: 11 Minuten Ein Museum nur über den ZX Spectrum? Nein, im LOAD ZX Spectrum Museum gibt es Sinclair und Timex Produkte zu sehen.
Lesedauer: 4 Minuten Der Multitech MicroProfessor II war ein kompakter Apple II. Aber die Kompatibilität war auf BASIC Programme eingeschränkt.
Lesedauer: 21 Minuten Meine erste Berührung mit einer grafischen Bedienoberfläche war die Sinclair QL GUI mit dem Pointer Environment. Meine Erinnerungen zum QL
Lesedauer: 8 Minuten Ich besuche die 20. Classic Computing in Dietzenbach und berichte darüber. Begleitet mich live über die Computerausstellung.
Lesedauer: 3 Minuten Bei einem Besuch des Homecomputermuseums in Helmond konnte ich den Urvater des MSX Standards kaufen, den SVI 328. Und es gab Bier
Lesedauer: 11 Minuten Das Homecomputermuseum in Helmond ist meiner Meinung nach das beste, was ich bisher an Computer-Ausstellungen gesehen habe.
Lesedauer: 17 Minuten Von Dragon Data aus Wales kam der Dragon 32. Ein naher Verwandter des Tandy CoCo. Dragon-Fans des VzEkC erklären mir diesen Computer
Lesedauer: 19 Minuten Texas Instruments hatte keinen Erfolg bei Homecomputern in den 80er Jahren trotz 3 Millionen verkaufter TI-99 Computer. Warum?