Apple Finanzen Problemlösungen

Aktienkauf leicht gemacht – aber auch wirklich erfolgreich?

Lesedauer: 7 Minuten Der Trend zur App-unterstützten technischen Aktienanalyse ist ungebrochen. Aber: ist der Aktienkauf dann auch langfristig erfolgreich?

Seit Monaten nervt mich eine Werbung bei YouTube, wo mir suggeriert wird, dass bei Verwendung einer speziellen App der Aktienkauf so easy ist, dass man in 5 Minuten eine erfolgreiche Transaktion gemacht hat. Schöne neue Welt, aber meiner Meinung nach braucht es nicht diese App. Dies geht schon seit Jahren ganz easy über alle möglichen Bank-Apps. Aber ist man mit dieser App beim Aktienkauf auch langfristig erfolgreich? Dazu gehört schon ein bisschen mehr als nur so eine App einzusetzen.

Aktienkauf wirklich leichtgemacht? (Quelle: Trade Republic auf YouTube)

Ich bin ein sehr risikoaverser Investor. Deshalb habe ich schon immer eine Abneigung gegen Aktien gehabt. Und wenn sich der Aktienmarkt seit Jahren in einer Hausse befindet, dann ist jeder Einstieg mit dem Risiko verbunden, dass bald wieder Korrekturen nach unten kommen werden. Deshalb habe ich nur in Aktien investiert, die ich fundamental kannte und von denen ich die sichere Einschätzung hatte, dass sich der Kurs positiv entwickeln würde.

Aber Aktien bieten auch interessante Chancen bezüglich der Kursentwicklung. Man kann in relativ kurzer Zeit bis zu 50% Gewinn machen, wovon ich selbst profitiert habe. Allerdings ist dieser Erfolg vor allem der seit Jahren andauernden Hausse geschuldet und mit Sicherheit nicht mein Verdienst aufgrund meiner Entscheidungen.

Ich persönlich habe nicht in Aktien der Old Economy (Banken, Chemie, Automobilkonzerne) investiert, sondern in solche der New Tech. Selbst Telekommunikationskonzernen wird keine positive Kursentwicklung zugetraut, obwohl gerade die Corona-Epidemie viele Kunden dazu treibt die Telekommunikations-Verträge neu zu verhandeln.

Erfahrungen mit Aktien

Ich selbst habe als Teil meines Wirtschaftswissenschafts-Studium den Schwerpunkt Bank- und Börsenwesen belegt. Ich habe dort den Unterschied zwischen der Fundamentalen und der Technischen Aktienanalyse kennengelernt.

Beide Analysemethoden haben das Ziel den Wert und die Entwicklung einer Aktie besser einschätzen zu können. Sie sind aber von den Vorgehensweisen vollkommen unterschiedlich und können damit auch zu völlig anderen Ergebnissen kommen.

Die Fundamentale Aktienanalyse

Bei dieser Methode werden fundamentale Daten über die Entwicklung der Firma, die diese Aktie auf den Aktienmarkt gebracht hat, gesammelt und bewertet. Je mehr aktuelle Geschäftszahlen, Informationen und belegbare Einschätzungen für den Erfolg dieser Firma in der Zukunft vorliegen, desto besser kann die Entwicklung der Aktie vorhergesagt werden. Das erfordert natürlich eine intensive Beschäftigung mit der Firma, um eine erfolgreiche Einschätzung zu erhalten.

Die Technische Aktienanalyse

Bei dieser Methode wird der historische Aktienkurs analysiert und auf Basis von Mustern des Kursverlaufes, Unterstützungslinien und anderen Informationen im Chart die zukünftige Kursentwicklung „vorhergesagt“. Da dieses Verfahren auf einem breiten Konsens der Marktteilnehmer aufsetzt, funktioniert das fast wie eine selbsterfüllende Prophezeiung. Auch die technischen Börsensysteme sind so programmiert und deswegen verstärken sich zu gewissen Zeitpunkten bei Signalen die Kauf- oder Verkaufsentscheidungen. Mir kommt das Ganze wie Kaffeesatzlesen vor 😉

Ein Sinnbild für eine technische Chartanalyse am Beispiel von Facebook Inc. Aktienkauf erfolgreich?
Typischer Chart (Quelle: marketscreener.com)

Wie ist man am Aktienmarkt erfolgreich?

Der alte Börsenguru André Kostolany sagte schon immer:

Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten, und schauen Sie die Papiere nicht mehr an. Nach vielen Jahren werden Sie sehen: Sie sind reich.”

– André Kostolany

Was wir daraus lernen sollen ist, daß man Geduld haben muß. Aktieninvestitionen sollten langfristig gemacht werden. Erst dann zeigt sich, ob ein Aktienkauf erfolgreich war. Und deshalb sollte man auch nur Geld einsetzen, was man nicht kurz- oder mittelfristig benötigt. Natürlich gibt es immer mal wieder Phasen des Turbo-Kapitalismus, wie die eBusiness-Blase und den Neuen Markt Ende der 90er-Jahre, wo man innerhalb kürzester Zeit viel Geld machen konnte. Leider hat die Gier dazu geführt, daß nur wenige Anleger dauerhaft davon profitieren konnten. Wer aber damals sein Geld in die “richtigen” Aktien angelegt hat, und bis heute in diesen Papieren geblieben ist, der hat gute Renditen gemacht.

Tatsächlich sind die meisten Experten nicht in der Lage dauerhaft überdurchschnittliche Renditen am Aktienmarkt zu erwirtschaften. Aber sie sind sehr gut darin, ihre Empfehlungen glaubhaft ihren Kunden für viel Geld in Börsenbriefen zu empfehlen. Auch das kann ein funktionierendes Geschäftsmodell sein.

Aktienkauf erfolgreich – meine eigenen Erfahrungen

Ich persönlich habe wegen meiner Vorsichtigkeit beim Investment in Aktien nur in zwei Firmen investiert. Zuerst Apple und dann Facebook. Bei beiden lag ich mit der langfristigen Einschätzung richtig. Aber kurzfristig habe ich Fehleinschätzungen abgegeben.

Apple-Erkenntnis Nummer 1

Als Apple bei der Veröffentlichung des iPhone Xs den hohen Preis beibehalten hat, bin ich davon ausgegangen, dass der Markt Apple abstrafen wird. Einerseits habe ich erwartet, dass die Analysten ihre Kursempfehlungen senken würden, da Apple nicht in der Lage war die Einsparungen in der Supply Chain an die Kunden weiterzugeben. Andererseits war ich der Meinung, dass die Kunden Apple abstrafen würden, weil die Geräte zu teuer sind und kein iPhone Xs mehr kaufen würden. Bei beiden Einschätzungen lag ich falsch. Die Analysten waren begeistert, dass Apple damit einen hohen Average Price per Unit erzielte. Und die Käufer kaufen halt gerne Premium-gepreiste und vermarktete iPhones. Und schließlich kaufte ich dann selbst das iPhone 11 Pro Max zu einem unverschämt hohen Preis. Auch wenn ich mir diese Entscheidung schön redete.

Apple-Erkenntnis Nummer 2

Die Apple Keynotes und die Bilanzpressekonferenzen sind die Zeitpunkte, wo sich andeutet, in welche Richtung sich der Aktienkurs entwickelt. Ich lag schon so häufig daneben, obwohl ich der Meinung war, dass ich Apple fundamental gut verstehe. Deshalb bin ich auch aus der Aktie ausgestiegen als ich einen 70% Gewinn gemacht habe. Tatsächlich hätte ich noch viel mehr Rendite machen können, wenn ich der Firma weiter vertraut hätte.

Facebook-Erkenntnis Nummer 1

Facebook ist meine zweite Aktie, wo ich 50% Rendite gemacht habe. Aber hier haben Datenschutzskandale wie der von Cambridge Analytica sehr viel mehr Chancen zerstört. Auch die Diskussion um die Zerschlagung von Facebook durch die amerikanische Regierung haben die Entwicklung des Aktienkurses immer wieder gestört. Trotzdem bin ich der Meinung, dass Facebook mit seinem Portfolio von Instagram und WhatsApp eine besonders positive Entwicklung auch weiter in der Zukunft hat.

Facebook-Erkenntnis Nummer 2

Ich bin vor der US-Wahl im November 2020 aus den Facebook-Aktien ausgestiegen, da ich davon ausgegangen bin, dass die Wahl durch Nutzer von Facebook maßgeblich beeinflusst wird und Facebook nicht in der Lage ist wirksam gegenzusteuern. Meine Einschätzung war falsch.

Einschätzungen zum Aktienmarkt insgesamt

Auch bin ich davon ausgegangen, dass ein Erfolg der Demokraten den amerikanischen Aktienmarkt nach unten ziehen wird, und man dann in der Folge wieder günstig einsteigen kann. Dies ist nicht so eingetroffen.

Zur Zeit steige ich nicht wieder ein, da nach meiner Einschätzung die unklare Situation nach der Wahl zu Chaos und damit zu einem Zusammenbruch der Aktienmärkte führen kann. Aber auch diese Einschätzung muss nicht richtig sein. Tatsächlich scheinen die Marktteilnehmer abzuwarten. Seit mehreren Monaten stagnieren die Aktien.

Wahrscheinlich hätte jeder Investor, der vor sieben Jahren mit mir eingestiegen ist denselben Erfolg gehabt. Die Indizes kannten seitdem nur den Weg nach oben.

Meine Empfehlungen für 2021

Mit meinem Track Record von zwar erfolgreichen Investments aber total falschen Einschätzungen bezüglich der Entwicklung der von mir gewählten Firmen, fühle ich mich nicht wohl dabei Empfehlungen abzugeben. Es sollte auch keiner auf diese Empfehlungen hören und stattdessen genau prüfen, was für seinen Erfolg ausschlaggebend ist.

Als IT-Berater setze ich natürlich immer wieder gerne auf Firmen in Zukunftsbereichen meiner Branche. Ich habe zwei Kandidaten in der engeren Wahl. Einerseits Amazon und andererseits Microsoft. Und zwar nur wegen des Cloudgeschäfts der beiden Firmen. Wenn es möglich wäre würde ich nur in Amazon Web Services (aws) und Microsoft Azure investieren wollen.

Tatsächlich ist das Cloudgeschäft noch nicht als eigenständige Firmen ausgegründet worden. Hier würde ich eine sehr positive Entwicklung sehen, wenn man das Cloudgeschäft isoliert betrachten könnte.

Aber auch bei diesen beiden Aktien ist seit mehreren Monaten ein Abwarten zu beobachten. Ich persönlich hätte mit einem Einbruch in der Folge der US-amerikanischen Wahl gerechnet. Interessanterweise ist das nicht passiert und die Aktienwerte verbleiben unverändert hoch. Vielleicht ist das gerade nicht der perfekte Moment einzusteigen.

Eine Aktie mit einer sicheren, aber kleinen Rendite ist die Telekom-Aktie. Da ist aber die Strategie, dass man sein Geld langfristig in der Aktie liegen lässt und die jährliche Dividende erhält. Im Aktienkurs selbst liegt keine Phantasie. Aber eine gewisse Sicherheit, dass man sein eingesetztes Kapital auch wieder zurückerhält.

Aktienkurs der Telekom-Aktie. Aktienkauf erfolgreich? Hier sind nur die regelmäßigen Dividenden interessant.
Safe haven? Telekom-Aktie (Quelle: Apple Aktien App)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d