Warum brauchen wir alle einen Digital-ANALOG-Wandler? Der DacMagic von Cambridge Audio ist mein Produkt der Wahl.

Digitales Leben und dann Digital-ANALOG-Wandler (DAC)? Da stimmt doch was nicht?!? Ein Digital-Analog-Wandler wird im Audio-Bereich verwendet, um das digitale Audio-Ausgangssignal vom CD-, DVD- oder BlueRay-Player, Computer, MP3-Player, oder welcher anderen digitalen Audio-Quelle auch immer abzugreifen. Dieser wandelt das digitale Signal in ein sauberes analoges Audio-Signal um. Und speist es dann in einen Audio-Verstärker ein.
Alle Signalquellen, die ich oben benannt habe, haben bereits eine solche DAC-Komponente eingebaut. Nur an der Qualität hapert es meistens.
Mein konkretes Setup und das damit verbundene Problem war folgendes. Mein MacMini lieferte das Ausgangsignal über den Kopfhörerausgang. Dieses Signal wurde über Cinch-Kabel in meinen Stereoverstärker eingespeist. Leider war weder das Signal von der Qualität noch der Lautstärke gut genug. Andere Hochpegeleingänge lieferten eine deutlich höhere Amplitude. Außerdem hatte ich ein Brummen auf dem Signal. Dies schränkte den Musikgenuss sehr ein.
Nach intensivem Research in den unterschiedlichen Audio-Blogs habe ich mich dann für den DacMagic von Cambridge Audio entschieden. Es wurde über den digitalen Kopfhörer-Ausgang des MacMini das Signal per Lichtleiter in den DAC eingeschleift und dann über Cinch-Cabel an den Stereo-Verstärker weitergegeben.
Ergebnis: Qualität des analogen Signals ist hörbar besser. Die Amplitude des Signals ist höher, damit ist also die Lautstärke höher. Und die Brummschleife gehört auch der Vergangenheit an.
Kurz: ungestörter Audiogenuss.