Apple TV?
Was zum Teufel hat sich Steve Jobs gedacht, als er sagte: “I finally cracked it!”?
Apple wird mit Sicherheit nicht mit einem TV-Panel rauskommen. Das kann man sich in hoher Qualität bei Spezialisten einkaufen. Das wirklich Interessante wird sein: wie bekommt man die HD-Formate der großen TV-Netzwerke auf das Apple-TV? Über das Internet gestreamt? Über Kabel oder Satellit mit entsprechender CAM-Technologie?

Ich persönlich könnte mir ein Apple TV mit Kabel- und Satelliten-Tuner vorstellen; zusätzlich einen Kartenslot zur Entschlüsselung des Eingangssignals. Aber das würde bedeuten, daß sich Apple eine Zertifizierung seines Apple TVs von den Kabel- und Satellitenbetreiber für die Verarbeitung derer HD-Inhalte holen müßte. Ein ziemlich langwieriger Prozess.
Fernsehinhalte bündeln
Egal, wie die Daten auf das Apple TV kommen. Danach wird es viel interessanter zu sehen, wie Apple dann die Kanal- und Favoritenlisten verwaltet, wie schnell umgeschaltet werden kann, wie komfortabel und schnell auf Mehrwertinformationen wie z.B. Hbb-TV-Daten, oder Internetinhalte der Sender zugegriffen werden kann. Selbst bei den neuesten Fernsehern mit ihrer sogenannten Smart Hub-Funktionalität sind die Mehrwertdienste sehr umständlich zu nutzen.
Die “seamless integration” der Fernsehinhalte und weiterer Dienste und Mehrwertinformationen wird die Herausforderung für Apple sein.
Was dafür im Vorfeld über Verträge erst final verhandelt werden muss, kann ich nicht abschätzen. Es scheint von Land zu Land sehr verschieden zu sein und wird wahrscheinlich langwierig und nervenaufreibend sein. Ob die Verhandlungen ohne die “Lichtgestalt” oder “Reizfigur” Steve Jobs einfacher als früher verlaufen? Wird Apple den TV-Markt genauso umkrempeln, wie sie es mit dem Musik- und Mobiltelefonmarkt erreicht haben?
Benutzerführung leichtgemacht?
Ich bin immer wieder erstaunt, warum es die Fernseher-Hersteller immer noch nicht schaffen, gute und benutzerfreundliche Bedienkonzepte anzubieten. Meine Güte, was jetzt alles probiert wird! Nicht nur eine, sondern gleich mehrere Fernbedienungen mit unterschiedlichen Nutzungskonzepten werden beigelegt. LG hat eine mit eingebauten Lagesensor dabei. Samsung mit Touchfeld und Mikrofon. Und dann noch eingebaute Mikrofone und Kameras im Fernseher, um Sprach- oder Gestensteuerung mehr schlecht als recht zu ermöglichen. Dann die Benutzeroberflächen. Mein Sony hat mit Sicherheit eine der unkomfortabelsten Oberflächen. Die Verwaltung von Sender- und Favoritenlisten ist völlig unkomfortabel. Die Kanal-rauf, Kanal-runter-Tasten kann man nicht für die Favoritenlisten nutzen. Da muß man immer erstmal den Programmguide mit den Favoriten aufrufen und dann das zentrale Steuerkreuz für Kanal-hoch und Kanal-runter nutzen. Was für ein Bullshit (Zitat: Steve Jobs)! Aber auch Apple und Steve Jobs haben merkwürdige Fernbedienungen gestaltet.
Jahrzehnte von Erfahrung in diesem Business haben nicht gereicht zu lernen, wie man einfache und schnelle Benutzerkonzepte implementiert. Heutzutage sind die Bildschirme überlagert mit großen Icons von “Apps”, auf die man entweder mit einem zentralen Steuerkreuz oder einem stilisierten Mauscursor zugreift. Es wird nur noch komplizierter.
Es wird Zeit,daß Steve es finally cracked 😉 Leider ist er nicht mehr da. Wer wird der nächste Steve? Bitte melden. Dringend gesucht.