Heute bekam ich mein Update für das Apple TV HD geliefert. Es ist die zweite Generation des Apple TV 4K. Eine der Verbesserungen ist die neue Fernbedienung. Gegenüber der Fernbedienung des Apple TV HD hat es wieder Richtungstasten. Das habe ich zum Anlass genommen die Apple Fernbedienungen aus mehreren Jahrzehnten mal genauer anzuschauen.
Sammlung von Apple Fernbedienungen
Apple hat über viele Jahre bereits Fernbedienungen für ihre Computer geliefert.

Sie zeigen den Designprozess und die Designphilosophien von Apple über mehr als 30 Jahre gut auf.

TV Remote aus den Neunzigern
Die älteste gehört zu einem Macintosh Performa 5200. Seine Besonderheit war ein eingebauter TV-Tuner. Das Betriebssystem war so angepasst, dass das TV-Programm innerhalb eines Mac OS Fensters abgespielt werden konnte. Die Fernbedienung erlaubte dabei die Steuerung des Fernsehprogramms als auch anderer Funktionen des Computers.

Es wurden zwei AA-Batterien benötigt für den Betrieb. Mit insgesamt 12 Tasten sind ungewöhnlich viele Funktionen auf einer Apple Fernbedienung. In späteren Jahren waren die Steuerungsmöglichkeiten sehr reduziert auf das wesentliche.
Sie entstand zu Zeiten bevor Steve Jobs und Jony Ive der Firma Apple mit Design und ausgefeilter Funktionalität wieder eine neue Richtung aufzeigten. Ohne das Gewicht der Batterien fühlt sich das schwarze Plastikgehäuse sehr leicht und billig an. Eine solche Qualität fand man bei HiFi- und TV-Geräten der damaligen Zeit. Wirklich nichts besonderes.
Interessanterweise ist diese Remote auch beim Twentieth Anniversary Mac (TAM) dabei gewesen. Was für ein Kontrast. Ein völlig überteuerter exklusiver Computer und diese billig wirkende Fernbedienung.
Mac Remote aus den Zweitausendern
Vom Format her ist die weiße Fernbedienung die kompakteste. Sie war perfekt abgestimmt auf die weißen Kunststoffgehäuse der MacBooks und der iMacs. Diese Remote konnte magnetisch an einem Mac befestigt werden. Sehr gut durchdacht.

Die Anordnung der Tasten entspricht teilweise den ersten iPods. Allerdings gibt es einen zusätzlichen Menübutton unterhalb der kreisförmig angeordneten Tasten. In der Mitte ist ein kombinierter Start- und Pause-Button platziert. Insgesamt sind es nur sechs Tasten. Reduzierter geht es nicht mehr.
Auf jedem Mac lief damals Front Row als Software zum Medienkonsum. Was habe ich das Front End Userinterface geliebt. Und die weiße Remote haben wir damals in der Hand gehalten und uns durch das Userinterface geklickt. In OS X 10.7 entfernte Apple diese Applikation aus dem mitgelieferten Softwarepackage.
Eine Knopfzelle liefert die notwendige Energie für die Infrarotbefehle. Sie wird über den Boden eingesetzt. Der dafür notwendige Mechanismus wird heute auch zum Wechsel der SIM-Karte in iPhones angewendet.
Alu Remote aus den 2010ern
Mit dem Designwechsel vom weißen Kunststoffdesign zum Aludesign der Macs lieferte Apple dann auch eine neu gestaltete Alu Remote aus.

Im Gegensatz zur weißen Remote ist nun eine zusätzliche Taste verbaut. Der kombinierte Start- und Pause-Button ist unter dem Steuerring positioniert. In der Mitte der Richtungstasten ist eine nicht bezeichnete Taste vorgesehen. Diese wird für jegliche Art eines Klicks auf dem Bildschirm verwendet.
Diese Remote fühlt sich genauso hochwertig an wie die Alugehäuse der Macs. Sie ist elegant und dünn gestaltet. An den Seiten verjüngt sich das Gehäuse wie bei den iMacs ab 2012.
Auch für diese Remote wird eine Knopfzelle eingesetzt. Der dafür genutzte Wechselmechanismus ist auch in den Apple Wireless Keyboards enthalten.
Siri Remote für das Apple TV
Apple verfolgte mit der Siri Remote eine ganz andere Bedien-Philosophie. Statt Richtungstasten gibt es eine Touchoberfläche im oberen Bereich. Der gesamte Touchbereich wird als Taste genutzt, um den markierten Bereich auf dem Screen zu aktivieren.

Fünf zusätzliche Tasten sind auf der schwarzen Frontseite verbaut. Wobei die Lautstärketaste eine Wippe für lauter und leiser ist. Neu ist eine Microphontaste für den Aufruf von Siri. Extra dafür hat die Siri Remote ein eingebautes Mikrophon.
Eine mit einem TV-Symbol versehene Taste ist mehrfach belegt. Wenn man diese einmal drückt, kommt man auf den Homescreen. Bei zweimaligem Druck kommt man auf den App Switcher. Und bei langem Druck wird ein spezielles Steuermenü aufgerufen.
Eine weitere Neuerung ist der integrierte Lagesensor, der von vielen Spielen auf dem Apple TV genutzt wird.
Der große Nachteil dieser Fernbedienung ist, dass man nicht weiß, ob man sie richtig herum hält. Das heilte Apple mit einem Update der Siri Remote. Bei dieser ist der Menübutton mit einem deutlich sichtbaren weißen Ring umgeben. Ich selbst habe mir mit einer speziellen Hülle geholfen.
Die Siri Remote ist die erste akkubetriebene Fernbedienung von Apple. Sie wird über ein Lightningkabel geladen.
Siri Remote der zweiten Generation

Mit meinem neuen Apple TV 4K habe ich die Siri Remote der zweiten Generation bekommen. Das Alugehäuse erinnert sehr an die Alu Remote. Sie ist allerdings nicht so kompakt und elegant. Und sie hat viiiiel mehr Buttons als jede andere Apple Fernbedienung davor.
Wenn man durchzählt, dann kommt man auf zwölf Tasten. Elf sind auf der Oberseite positioniert. Der Siri-Button ist auf der rechten Seite positioniert. Erstmals ist ein Mute-Button dabei.
Das Muskel Memory meines Daumens drückt leider dauernd auf den Mute-Button, weil an dieser Position immer der kombinierte Start- und Pause-Button war. Apple hat meiner Meinung nach hier einiges falsch gemacht. Zu viele Tasten. Kein intuitives Layout mehr. Statt der Menütaste gibt es nun eine Zurück-Taste



Natürlich hat diese Siri Remote auch einen integrierten Lagesensor und kann über Lightning-Kabel aufgeladen werden.
Fazit
Es war interessant die Entwicklung von Apples Fernbedienungen zu beschreiben. Die Reduktion auf wenige Tasten war eine Anforderung der beiden Design-Köpfe von Apple, Steve Jobs und Jony Ive. Ohne diese beiden wurde mit dem Erscheinen der Siri-Remotes die Anzahl der Tasten ohne Not wieder erhöht. Die Position der Mute-Taste erschwert die Bedienung, wenn man die erste Siri-Remote gewöhnt war. Apple Fernbedienungen waren immer ein Beispiel für Einfachheit und Kompaktheit. Davon hat sich Apple mit seiner Siri Remote der zweiten Generation entfernt.