English text
Sir Clive Sinclair sold in 1986 his brand name to Amstrad. So his next computer was released under the name Cambridge and it was the Z88 which continued his legacy of interesting devices. This device was really a useable computer to carry around without external power supply needed. It was highly appreciated by Journalists. Sinclair again decided for a very “Sinclairesque” solution for the data storage. He used EPROMs which were inserted in the computer in modules.
Deutscher Text
Im Jahr 1986 verkaufte Sir Clive Sinclair die Namensrechte am Sinclair-Brand an Amstrad. Deshalb mußte er seinen nächsten Computer unter dem Namen Cambridge veröffentlichen. Und es war dieser Z88, der die Sinclairsche Tradition an interessanten und auch ungewöhnlichen Computern fortsetzte. Dieses Gerät war wirklich ein guter mobiler Rechner ohne externes Netzteil. Es wurde mit AA-Batterien bestückt und war hochgeschätzt bei Journalisten. Auch hier wurde wieder eine sehr Sinclair-eigene Lösung für die Datenspeicherung entwickelt. Es waren EPROMs, die als Steckmodule gestaltet waren
Spezifikation Cambridge Z88
Kategorie | Details |
---|---|
Produktionszeitraum: | 08/1987-? |
Preis: | £249 |
Preis (22.1.2022): | £598 |
Prozessor: | Zilog Z80, 3,28 MHz |
Massenspeicher: | 32 KB bis max. 4 MB |
RAM: | 32 KB |
Display: | LCD, 8 Zeilen mit 106 Zeichen, 640×64 Pixel mit drei Graustufen |