
Lange ist es her, daß Feral Interactive die Portierung von Shadow of the Tomb Raider für den Mac und Linux angekündigt hat. Nun bestätigte Feral Interactive per Pressemitteilung, dass der 5. November 2019 der Release-Tag ist.
Wenn es denn nun heute wirklich zu kaufen ist, dann installiere ich das Spiel heute noch. Mein iMac von 2017 ist frisch mit macOS 10.15 Catalina aufgesetzt. Er hat die maximale Ausstattung. Ich bin gespannt, wie sich dieses herausfordernde Spiel auf meinem iMac verhält. Ich hatte die PC-Version schon vorher mittels Shadow.Tech auf meinem alten Mac getestet.
Ein neuer Controller muss her
Extra dafür will ich natürlich sicherstellen, daß ich das Spiel optimal steuern kann. Leider hat sich mein Dualshock 3 Wireless Controller als nicht mehr nutzbar mit meinem Rechner herausgestellt. Diesen habe ich erfolgreich genutzt, um auf meinem iMac die beiden Vorgängerspiele Tomb Raider und Rise of the Tomb Raider zu spielen. Eventuell hat es ja mit Catalina zu tun. Vor Catalina konnte ich den Dualshock 3 Wireless Controller zuverlässig mit dem Mac verbinden. Die Spiele erkannten den Controller.
Deshalb habe ich mich nun entschieden, den Dualshock 4 Wireless Controller zu kaufen und mit dem iMac zu verbinden. Und das gestaltet sich sehr schwierig. Der eigentliche Ablauf der Verbindung mit dem Computer über Bluetooth sollte folgendermaßen ablaufen:
- Den Playstation-Button und den Sharebutton mehrere Sekunden lange drücken bis die Statusleuchte des Controllers zu blinken beginnt
- Danach auf die Bluetooth-Systemeinstellungen gehen und den dort angezeigten Controller verbinden
Funktioniert der neue Dualshock4 Wireless Controller?
Einfacher geht es nicht, sollte man meinen. Meine Erfahrung ist aber, daß der Controller sich für ca. 1-3 Sekunden als Verbunden meldet. Unmittelbar danach geht das Statuslicht aus. Die Bluetooth-Einstellungen zeigen den Controller wieder als Nicht verbunden an. Jedesmal wenn man die beiden oben genannten Buttons wieder gemeinsam drückt und auf das Blinken der Statusleuchte wartet, dann wird der Controller kurz verbunden und verliert die Verbindung unmittelbar danach.
Der einzige Workaround, der funktioniert hat ist, daß ich den Controller mit dem Mini-USB-Kabel an den iMac anschließe. Dann bleibt eine dauerhafte Verbindung erhalten und der Controller kann tatsächlich genutzt werden. Aber das ist eigentlich nicht der Zweck eines Wireless Controllers. Ich muß mal mit einem anderen Gerät (vielleicht dem Apple TV) testen, ob die Wireless-Funktionalität zuverlässig genutzt werden kann.
Über einen Tag ließ ich den Controller am USB-Kabel zum Aufladen am iMac hängen. Und schließlich funktionierte es doch. Während des Wartens auf Shadow of the Tomb Raider spielte ich mit dem Controller meine bereits installierten Tomb Raider-Versionen.
Shadow of the Tomb Raider ist da für den Mac
Nach 22 Uhr zeigte schließlich die Webseite von Feral Interactive an, daß die Mac- und die Linux-Versionen zum Kauf verfügbar waren.
Interessanterweise erhalte ich beim Kauf (60€) einen Steam-Schlüssel. Diesen kann ich dann in der Steam-App einlösen .

Das war erstmal gar nicht so einfach zu verstehen, was damit gemacht werden soll. Über den + Button unten links kann man ein Spiel hinzufügen. Sinnigerweise gibt es dort einen Menüpunkt “Ein Produkt bei Steam aktivieren”, der genau das machte, was von Feral Interactive in ihrer Meldung angekündigt war.
Knapp 30,3GB an Daten werden dann von der Steam-App heruntergeladen. Eine gute Breitbandanbindung ist dann wirklich sehr hilfreich.

Nach etwas mehr als einer Stunde waren die Daten auf der lokalen Platte des iMacs heruntergeladen und werden installiert. Und dann konnte es richtig losgehen. Die Intro ist schon großartig.
Vielen Dank für die phantastische Umsetzung für den Mac. Es hat zwar wirklich sehr lange gedauert, aber ich freue mich umso mehr.