Wer sein Heimkino aufbaut, wird irgendwann vor einer wichtigen Entscheidung stehen. Will ich Stereo- oder AV Surround-Audio implementieren?
Das Material kommt von DVDs, BluRays oder mittlerweile auch über Streaming in das Mediencenter. Mit 5.1 und sonstigen AV Surround Tonformaten gibt es viele Möglichkeiten hochqualitativen Kinosound nach Hause zu bekommen. Die Entscheidung ist nicht einfach. Aber es gilt immer, daß wir das Bestmögliche im Rahmen der Audiowiedergabe realisieren wollen.
AV Surround
Ein AV-Verstärker mit mehreren Endstufen für Surround-Lautsprechersets ist Pflicht. Dieser sollte möglichst viele digitale Ein- und Ausgänge haben für digitale Eingabequellen und Ausgabegeräte. Es besteht damit die Möglichkeit zur automatischen Kalibirierung des Verstärkers und der Lautsprecher. Dies sollte man auch nutzen, um die Komponenten bestmöglich an die Akustik des Hörraums und die Sitzpositionen der Video-Enthusiasten anzupassen. Dann sollte einem Surround-Video-Genuss nichts mehr im Wege stehen. Man steht mitten im Geschehen. Soundeffekte von allen Seiten bewirken einen sehr lebhaften Kinogenuss.
Konstruktiv bedeutet es natürlich, daß wir viel mehr Lautsprecher im Raum verteilen und positionieren müssen. Dazu die Kabel, die wir unsichtbar verlegen wollen. Also ist AV Surround konstruktiv etwas aufwändiger als Stereo. Außerdem haben moderne AV-Verstärker Lüfter zur Kühlung eingebaut. Diese werden wegen der vielen Endstufen und der damit verbundenen Hitzeentwicklung benötigt. Dies kann in einer Wohnzimmerumgebung schnell störend sein.
Auch die Vielzahl der neuen Audio-Formate führt immer wieder zu neuen Anforderungen an die Signalverarbeitung der AV-Verstärker. Die Produktzyklen von solchen Geräten sind sehr viel kürzer als bei Stereo-Komponenten. Damit veralten die Geräte auch viel schneller.
Stereo
Ein Stereo-Verstärker zeichnet sich durch genau zwei Endstufen aus. Selten haben Stereo-Verstärker irgendwelche digitale Komponenten eingebaut. Aber immer häufiger findet man auch hier Digital-Ein- oder Ausgänge, DAC, oder sonstige digitale Signalaufbereitung eingebaut. Über analoge Cinch-Anschlüsse (oder hochwertigere symmetrische Anschlüsse!) werden Musiksignale analog angeliefert. Diese werden dann über zwei Endstufen verstärkt und an Stereo-Lautsprecher ausgegeben.
Konstruktiv ist eine Stereo-Anlage einfacher. Deshalb ist sie auch einfacher in eine Wohnumgebung zu integrieren. Selten findet man Lüfter in Stereo-Verstärkern. Damit beeinträchtigen keine störenden Geräusche den Audio-Genuss. Heutzutage kann man mit Stereo-Verstärkern und einem Paar Lautsprechern nur noch Audio-Enthusiasten begeistern. Außerdem sollten sie aus erstklassigen Komponenten bestehen.
Selten haben Stereo-Verstärker eine automatische Einmessung der Stereo-Anlage auf die Raumakustik und die Sitzposition des Audio-Enthusiasten. Stattdessen verschieben die Audiophilen die Boxen fein säuberlich um wenige Zentimeter. Sie richten die Lautsprecher aus, um den optimalen (subjektiven) Höreindruck zu erreichen. Es wird viel mit Technik-Voodoo geworben. Wie kann man den “Strom reinigen”? Auf welche Weise wird die “Phase ausgerichtet”? Wie erreicht man eine „saubere Kanaltrennung”? 😉 Einfach geil, wie viel Geld man mit Spitzen-HDMI-Kabel (daumendick und goldplattiert) machen kann.
Was ist jetzt besser?
Meine persönliche Meinung zu Stereo und AV Surround ist etwas unspezifisch. Ich setze eine sehr hochwertige Stereo-Kombination zuhause ein. Sie besteht aus Cambridge-Audio 851A Verstärker und B&W 805S Lautsprechern. Bis auf prinzipbedingt wenig Bass spielt die Kombination sehr lebhaft. Meine Stereo-Kombination schafft es mich immer wieder zu überraschen. Sie klingt nie belanglos oder langweilig. So sollte Stereo sein.
AV-Surround höre ich bei meinem Bruder und bei einigen Freunden. Überhaupt scheint sich diese Bauart mittlerweile durchgesetzt zu haben. Die Soundeffekte durch hintere Lautsprecher empfinde ich als aufgesetzt. Sie sind eher ablenkend und nicht immer passend. Dreidimensionale Sound-Effekte finde ich bemerkenswert. Leider fehlen diese prinzipbedingt bei Stereo.
Aber ein Problem gibt es doch bei AV Surround. Die automatische Umstellung auf das richtige Audio-Format und die damit verbundenen Pre-Sets glücken nicht immer. Dadurch wird der Filmfan häufig hektisch Nachregeln müssen.
Aber auch bei Stereo kommt man an hektischem Nachregeln nicht vorbei. Dies ist vor allem bei extremen Lautstärke-Sprüngen zwischen leisen Sprachpassagen und lauten Actionszenen erforderlich.
Kommen wir zur Kostenfrage: ernsthafte Stereo-Fans sind bereit ein Vielfaches von dem zu investieren, was AV-Surround-Fans in ihre Audiotechnik stecken. Grundsätzlich sind damit Stereo-Anlagen höherwertig. Damit kann man behaupten, daß sie das Audio-Signal (Stereo) besser und unverfälscht an den Hörer weitergeben. Im AV-Bereich wird die geringere Qualität der Komponenten durch einen höheren Aufwand an Regeltechnik korrigiert. Auch damit läßt sich hervorragend Audio (Surround) genießen.
Es wird auch weiterhin in tausenden Foren diese Frage zu beantworten geben. Eine abschließende Antwort ist nicht möglich.