Ende 2021 gab mir mein Freund Jake die Möglichkeit mit seiner Meta Quest 2 Erfahrungen zu sammeln. Ich war fasziniert von dieser Virtuellen Realität (VR), die mir die VR Brille anzeigte. Seit März 2023 kann ich mein eigenes VR Headset, die PlayStation VR2 (PSVR2) austesten.
Facebook/Meta hat mit der Meta Quest 2 das erfolgreichste nicht-PC-gebundene VR Headset am Markt mit dem wahrscheinlich größten Softwarekatalog. Sie ist eine Standalone-Brille, die keine Kabelverbindung benötigt.
Der Preis ist gut und die Leistung ist auch heute noch ausreichend. Dieses Produkt konnte man für lange Zeit nicht auf dem deutschen Markt kaufen. Das Bundeskartellamt hatte Bedenken, dass ein Facebook-Account für den Betrieb erforderlich war. Offiziell können die Meta 2 und die neue Meta Quest Pro nur im Meta Shop oder bei Amazon Deutschland gekauft werden. Es gibt aber auch viele andere Anbieter, die die Quest 2 für rund 470€ im Angebot haben. Es war mein erster ernsthafter Versuch in die heutigen digitalen VR-Welten einzusteigen.

Mal abgesehen von dieser Pappbrille von Google, in die man das iPhone einschieben konnte. Mit den Bewegungssensoren des iPhones konnte man schon erahnen, was mit professionellen VR Brillen möglich ist.
Der Siegeszug der VR Brillen?
Seit Jahren schon erlebe ich wie Keno von c‘t das Jahr der VR Brille ausruft. Und jedesmal muss man feststellen, dass diese Produkte in unserem digitalen Leben noch wenig Sinn machen. Vor allem Gamer nutzen die Technik in Verbindung mit speziell angepassten Spielen. Natürlich gibt es auch im professionellen Bereich einige Einsatzszenarien, wie z.B. im Design. Aber diese Technik ist hochspezialisiert und teuer.
Auch ich habe keinen Sinn in VR Brillen gesehen. Apple auch nicht. Seit Jahren vermutet man, dass Apple ein solches Produkt auf den Markt bringen wird und damit für einen ordentlichen Push dieser Technologie sorgt. Diese Hoffnung wurde nicht erfüllt.
Ich selbst habe jetzt beim Produktlaunch der Sony PSVR2 im Februar 2023 aufgehorcht. In Verbindung mit der PlayStation 5 (PS5) und angepassten Spielen soll sich eine neue und verbesserte Spielwelt ergeben. Die Hoffnung ist hier, dass dieses hochintegrierte Umfeld der PS5-Spielkonsole einen Unterschied gegenüber den PC-Angeboten machen wird.
Wie dem auch sei: ich war angefixt, als ich die ersten YouTube-Berichte über die PSVR2 und Gran Turismo 7 (GT7) sah. Ich liebe Autorennspiele und hatte mir GT7 erst wenige Wochen vorher gekauft.
Wie sieht der Markt der VR Brillen aus?
Ich habe mir im November 2021 den Markt der VR Headsets angeschaut und wollte herausfinden, was die Trends sind. Einen weiteren großartigen Einblick in die Auswahl der Ende 2021 am Markt verfügbaren VR Headsets und die Stärken und Schwächen-Betrachtung erhaltet ihr hier bei Thrillseeker. Auf ihrem Channel zeigen sie, was es bisher so gibt und was in Zukunft kommt.

Allerdings ist dieser Markt damals im Umbruch gewesen und neue Headsets kamen in schneller Folge auf den Markt. Viele Gamer warten auf Headsets mit Qualcomms neuen Snapdragon XR3 Chip. Die Meta Quest 2 (früher Oculus, bevor Facebook die Firma kaufte) hat zur Zeit noch den Snapdragon XR2 Chip als zentralen VR Grafikprozessor.
Marktanalyse zu VR Headsets (November 2021)
Folgenden Einblick konnte ich mir damals verschaffen.
VR Brillen für die PlayStation

Die Playstation VR ist eingestellt worden und war natürlich an eine PlayStation 4 gekoppelt. Damals hatte Sony seine zweite Variante speziell für die PS5 angekündigt.
Die PSVR war gut, aber das Tracking war nicht optimal. Trotzdem entstand speziell für diese VR Brille eine Vielzahl an Spielen. Leider können diese nicht mehr auf der PSVR2 genutzt werden.
Es hat sich damals schon angedeutet, dass die PSVR2 seiner Vorgängerin weit überlegen sein wird. Speziell diese komischen Controller der PSVR verlangten eine Verbesserung. Vor allem kann sich die PSVR2 auf die größere Rechenpower der PS5 verlassen.
VR Brillen für den PC

Die Vive Cosmos Elite ist auch nicht mehr aktuell im November 2021 gewesen. Vive hatte damals die Focus 3 gezeigt, die anscheinend sowohl standalone, wie auch mit PC funktioniert. Also im Grunde wie die Meta Quest 2, die auch den gleichen Prozessor hat.
Die Rift S ist die größere Schwester der Quest 2 und braucht zwingend einen Rechner. Die Valve Index ist Steams Version der Rift S, die auch einen Rechner besitzt. Im Grunde sind aber sowohl die Rift S, als auch die Index sehr gut in Steam integriert. Die Quest 2 auch, nur ist sie grafisch ein bisschen schlechter. Dafür aber auch nur ein Drittel bis ein Viertel so teuer.

Damals war die HP Reverb G2 noch erwähnenswert. Sie bewegt sich aber eher im B2B Sektor (auch preislich).
HTC hat noch eine Vive rausgebracht, die zwar sehr klein ist, aber zwingend ein HTC Handy braucht.
Damals kam auch die Vario XR3 auf den Markt. Sie war unglaublich teuer, wird aber auch eher in der Industrie genutzt.
Die Vario XR3 erlaubt eine Verschmelzung von VR und der echten Welt mit einer Auflösung wie in der Matrix.
Welche VR Brille ist zu empfehlen?
Letztlich bricht es sich aber auf die Plattform dahinter runter. Da ist Meta sehr weit voraus und pusht die Quest 2 natürlich. Sie verkaufen die VR Brille fast schon mit Verlust, um eine hohe Marktpenetration zu erreichen. Was natürlich sehr clever ist und auch von Sony und anderen gemacht wird.
Wenn wir also von einer “Volks”-VR-Brille reden, dann gibt es im Grunde keine Alternative zur Meta Quest 2. Ausser Klonen der Quest 2 aus China. Das liegt daran, dass Facebook in China gesperrt ist, und damit macht die Brille da keinen Sinn. Oder solange nicht, bis es keinen Facebook-Zwang mehr gibt, was Meta bereits angekündigt hatte.
VR ist in China sehr gefragt. Das ist wiederum für Softwaredeveloper phantastisch. Denn denen ist die Hardware egal. Hauptsache die Brillen laufen mit dem XR2 SoC oder anderen standardisierten Techniken.
Erwähnenswerte Neuheiten der letzten Monate
Seit November 2021 hat sich der Markt aber schon wieder sehr verändert. Neben der PSVR2 ist auch die Pico 4 rausgekommen. Die Pico ist genauso wie die Quest 2 eine Standalone VR Brille und hat bessere Technik. Quest und Pico haben beide den Snapdragon XR2 Prozessor. Meta hat endlich auch eine weitere VR Brille rausgebracht. Die Meta Quest Pro ist aber nicht der längst erhoffte Nachfolger für die Quest 2, sondern eher für Content Creator gedacht.
Und es hat über ein Jahr gedauert bis endlich die PSVR2 verkauft wird. Nach etwas Bedenkzeit habe ich mich entschieden diese VR Brille für meine PS5 zu kaufen. Nur drei Tage später wurde sie schon an mich ausgeliefert.
Die PSVR2 ist da
Der Auspackprozedur gestaltete sich etwas schwierig. Die Aussenverpackung schließt eine innere Box ein, die merkwürdig zu öffnen ist. Nicht gerade intuitiv. Da bin ich von Apple besseres gewöhnt.



Neben der PSVR2 und den zwei Controllern sind noch eine Codekarte mit dem im Bundle enthaltenen Horizon-Spiel und ein USB C Kabel enthalten. In einer kleineren Box gibt es noch das Headset und die Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen. Also nichts ungewöhnliches. Es ist eher ungewöhnlich, dass es kein zweites USB C Kabel gibt, mit dem man gleichzeitig beide Controller aufladen kann. Oder gleich eine Ladeschale, die man für knapp 50€ bei Sony dazukaufen muss. Ein stolzer Preis, wenn man bedenkt, dass das PSVR2 Bundle mit dem Horizon-Spiel schon knapp 650€ kostet. Zusammen mit der PS5 kommt man auf 1000€ für diese VR-Lösung. Da sind die Standalone-Lösungen wie die Meta Quest 2 oder die Pico 4 viel bessere Deals.
Design und Installation der PSVR2
Das Design der VR Brille und der beiden Controller passt schön zur PS5 mit ihrem weißen Gehäuse. Die Installation macht Spaß. Sony hat das alles toll animiert.




Nachdem man die PSVR2 mit dem (einzigen) Verbindungskabel verbunden hat wird zuerst ein Softwareupdate der VR Brille durchgeführt. Danach wird man aufgefordert einen Controller nach dem anderen per USB-Kabel anzuschließen. Auch für die Controller führt die PS5 ein Softwareupdate durch. Danach wird man aufgefordert die PSVR2 auf den Kopf aufzusetzen und die PS5 führt einen durch den weiteren Konfigurationsprozess. Ein entscheidender Parameter ist der Augenabstand, der über ein Rändelrad am linken oberen Rand der VR Brille eingestellt wird. Damit wird die Augenerkennung optimiert. Den dann folgenden Kalibrierungsprozess kenne ich noch aus ersten Smartphone-Zeiten, wo der Bildschirm mit dem Stift kalibriert werden musste. Diesmal blickt man in die angezeigten Ecken und der Cursor folgt dem Blick. Wirklich gut gemacht.
Dabei erlebt man auch die Nutzung der vier Aussenkameras, die ein schwarz-weißes Bild von der Welt außerhalb der virtuellen Realität auf den Bildschirm zaubert. Ich kann damit erkennen, wo die Controller liegen, falls ich sie abgelegt habe. Es ist damit auch ohne Probleme möglich das Smartphone und die Apple Watch abzulesen.
Diesen Durchblick erhält man auch, wenn man den rechten Knopf unter der VR Brille drückt. Dann wird das Spiel sofort unterbrochen und man kann sich im Raum orientieren.
Einstellung des Spielbereichs
Diesen Part der Einstellung liebe ich am meisten. Es ist so beeindruckend, wenn die Brille mit den Aussenkameras den Raum vermisst. Dabei wird der vermessene Bereich in tausenden kleinen Dreiecken angezeigt. Man sieht die noch zu erfassenden Lücken im Raum. Auch meine Lautsprecher werden erfasst. Sie stehen mitten im Raum. Und dann wird der Käfig angezeigt, in dem es sicher ist, sich zu bewegen. Eine großartige Animation und Darstellung.
Wenn man sich für eine sitzende Position entscheidet, dann wird eine Halbkugel angezeigt, die einen umschließt. Zum Schluss wird noch die Bodenhöhe vermessen.
Wenn man während des Spieles diesen Käfig mit seinen Controllern verlässt, dann wird dies mit einem roten Kreis angezeigt, der am Käfigrand erscheint. Beim Spielen mit GT7 ist es mir häufig passiert, dass mein Kopf bei schnellen Lenkbewegungen aus diesem Käfig ausgebrochen ist. Ich bekomme dann nur noch das Gitternetzwerk des Spiels angezeigt, aber keine Texturen mehr. Sehr verwirrend, wenn man nicht mehr sieht, wohin man weiterfahren kann. Dies lässt sich aber mit einer Neuausrichtung des Käfigs einfach lösen. Man drückt dazu die Optionstaste auf den Controllern für etwa zwei Sekunden. Danach ist der Sichtbereich wieder sauber nach vorne ausgerichtet.
Tragekomfort der PSVR2
Das erstmalige Aufsetzen der VR Brille auf den Kopf ist ein wenig kompliziert. Man greift das Stirnpolster mit der einen Hand und mit der anderen Hand nimmt man den hinteren Kopfbügel. Dort drückt man den Knopf der Arretierung und kann damit den Abstand vergrößern. So kann man das Gerät dann einfach auf den Kopf aufsetzen. Mit dem Drehrad am hinteren Bügel zieht man die Brille fest um den Kopf.
Damit liegt sie bequem auf der Stirn und dem Hinterkopf. Die Lamellen an der vorderen Brille sorgen für komplette Dunkelheit. Den vorderen Abstand zu den Augen kann man mit einem weiteren Knopf an der Brille verändern. Dann steckt man die angeschlossenen Kopfhörer in die Ohren. Sony liefert da einen speziellen In Ear Kopfhörer mit, der einfach installiert werden kann. Ausserdem kann man die beiden Kopfhörer an zwei Halterungen an der Brille gut parken.
Die ersten VR Eindrücke mit der PSVR2
Solange man nicht den Anschaltknopf unter der Brille drückt bleibt man in völliger Dunkelheit. Erst dann verbindet sich die PSVR2 mit der PS5 und die PS5 liefert die Bildschirmanzeige auf die VR Brille aus. Auf dem Fernseher wird dann der Blick des Spielers mit der VR Brille angezeigt.
Der Spieler sieht den Bildschirminhalt inmitten eines dunklen Raums schweben. Jede Kopfbewegung verändert die Perspektive auf die Bildschirminhalte.
Ich selbst habe eine Altersweitsichtigkeit und benötige eine Lesebrille mit +2 Dioptrien. Eventuell deswegen sehe ich nicht alles scharf. Ich muss die Brille so feinjustieren und ausrichten, dass ich wenigstens den mittleren Teil des Bildes scharf sehe. Aber die äußeren Bereiche sind unscharf. Wenn ich meine Aufmerksamkeit aber auf diese Bereiche ausrichte, dann werden sie scharf dargestellt. Das hat bei mir dazu geführt, dass ich nach einer Stunde Nutzung der PSVR2 Kopfschmerzen wegen dieser Sehschärfeprobleme bekomme.
Vielleicht sollte ich die 120 Hz/HDR Einstellung der PSVR2 nutzen? Was meint ihr? Gebt mir euer Feedback unten in den Kommentaren.
VR-Erfahrungen mit GT7 und Horizon
Erst mit der richtigen Software erhält man das VR-Erlebnis. Während die Meta Quest 2 ein durchgängiges VR-Erlebnis liefert, merkt man bei der PSVR2, dass sie nur eine Erweiterung der PS5 ist. Man muss die Controllertasten weiterhin bemühen, um die richtigen Schaltflächen auszuwählen und zu selektieren. Bei der Meta Quest 2 erreicht man das durch die Bewegung der Controller alleine.
Ich habe zwei Spiele, die mich in die Virtuellen Welten bringen.
GT7 und die PSVR2
Das eine ist DAS Rennspiel auf der PS5: Gran Turismo in der Version 7. Pünktlich zur Release der PSVR2 gab es ein kostenloses Update für die Rennen in VR. Der VR View wird allerdings erst dann aktiviert, wenn der Countdown für den Start eines Rennens abgelaufen ist. Dann öffnet sich die VR-Perspektive und man kann in alle Richtungen schauen und bekommt diese Perspektive serviert.
Was für eine Offenbarung ist das, wenn man auf den Beifahrersitz schaut, den Blick auf die Außenspiegel oder den Rückspiegel wirft. Oder man fährt im Mazda MX5 offen und schaut in den Himmel. Seitdem ich diese Erfahrung gemacht und noch viel mehr gefühlt habe, möchte ich Autorennen nicht mehr anders fahren. Man fühlt tatsächlich die Kurven, die Höhen und Tiefen, die man fährt. Ich hatte in einigen Fällen wirklich Gefühle von Motion Sickness. Das wichtigste ist aber, dass ich auf allen Strecken meine Zeiten massiv verbessert habe. Die Perspektive durch die Brille ist einfach großartig.
Ganz besonders begeistert bin ich von der Nordschleife und den Fahrerfahrungen, die man mit der PSVR2 machen kann. Ich bin bereits zweimal auf der Nordschleife selbst gefahren und kann deshalb die Qualität der virtuellen Realität bewerten.
Ich hoffe, dass es bald VR Updates auch für F1 2022 und WRC10 gibt. Das wäre mein heißer Wunsch.
Ich spiele das Spiel nur mit dem PS5 Controller. Ich nutze es wie ein Lenkrad. Die Lenksteuerung erfolgt über die Drehbewegung des Controllers und ist sehr intuitiv umgesetzt. Natürlich erhält man kein Force Feedback wie das mit einem richtigen Lenkrad und einer professionellen Wheelbase möglich wäre. Aber dies kann ich mit einem eigenen SIM Racing Rig bekommen. Dazu habe ich noch ein weiteres Kapitel in diesem Beitrag.
Horizon VR – Call of the Mountains
Dieses Spiel habe ich in einem Bundel mit der PSVR2 erhalten. Es ist ein Abenteuerspiel im Stil von Lara Crofts Tomb Raider, was ich ja auch sehr liebe. Das Spiel ist komplett in VR und man beginnt mit einer Spielsequenz, die einen auf einem Kanu durch die Horizons VR Welt führt. Der Rundumblick ist phantastisch inszeniert und macht Spaß auf mehr. Die Bewegungssteuerung für das Gehen und die Kameraausrichtung ist allerdings etwas hakelig und langsam. Aber optisch ist das Spiel ein Genuss.
Die Nutzung von Pfeil und Bogen ist sehr intuitiv gelungen. Dabei kommen die beiden PSVR2 Controller zum Zug. Je nach Spielsituation kommen entweder der Bogen oder die Kletterhaken zum Zug.
Wie der Name es schon sagt ist dies vor allem ein Kletterspiel. Man klettert die Berge hinauf und nutzt auch Wurzeln, um weiterzukommen. Dabei lernt man wie die Controller eingesetzt werden müssen. Das Greifen nach Felsvorsprüngen ist gut gelöst. Der Abstand zur Wand kann durch Ausstrecken der Arme erhöht werden.
Ein Sprung über einen Abgrund wird auch über eine nachvollziehbare Bewegung mit den Controllern gemacht. Gehen kann man entweder durch eine spezielle Bewegung mit den Controllern, oder man nutzt einen der Joysticks auf den Controllern.
Aufbau eines SIM Racing Rigs
Ich bin so begeistert von GT7 mit der PSVR2, dass ich beschlossen habe, mir ein SIM Racing Rig zu bauen. Folgende Komponenten möchte ich dabei verwenden:
- Gestell: Trak Racer TR8 Pro. 659€
- Sitz: Trak Racer GT Sitz. 299€
- Lenkrad-Motor: Fanatec Gran Turismo DD Wheel Base 8NM. 599,95€
- Lenkrad: Fanatec Clubsport Steering Wheel F1 Esports V2. 269,95€
- Fusspedale: Fanatec Clubsport Pedals V3. 399,95€
Was denkt ihr über diese Zusammenstellung? Habt ihr Informationen, wo man gebrauchte SIM Racing Rigs bekommen kann?
Vielleicht sollte ich ein anderes Lenkrad nehmen, um bei WRC10 besser die Haarnadelkurven nehmen zu können 😀
Fazit
VR Brillen sind seit Jahren the next big thing. Aber nur im Spielebereich (und in wenigen Industriebereichen) hat sich die Technik etabliert. Sie bietet großartige immersive Erlebnisse für diejenigen, die Spaß daran haben. Aber Motion Sickness ist nicht unterschätzen. Eine Freundin von mir hatte sehr darunter zu leiden, nachdem sie die Nordschleife gefahren ist. Und zwar noch Stunden später.
Für mich persönlich ist die PS5 in Verbindung mit PSVR2 und GT7 zur Zeit der Gipfel der Autorennspielerfahrungen, die ich Zeit meines Digitalen Lebens gemacht habe. Ich liebe Autorennspiele und ich genieße es mit einem BMW M6 auf der Nordschleife ohne Gefahr für mein Leben und Geldbeutel zu fahren. Wenn noch WRC einen VR Modus erhält und ich das SIM Racing Rig gebaut habe, dann habe ich mein Ziel erreicht. Aber dafür benötige ich zuerst eine größere Wohnung.
Nachtrag: Apple veröffentlicht die Vision Pro am 5.6.2023
An diesem Tag ist es nun soweit. Apple ist auch in das Geschäft mit VR Brillen und Mixed Reality Computing eingestiegen. Viele haben damit gerechnet. Ich ehrlich gesagt nicht, da der Zweck über das Spielen und ein paar professionelle Anwendungen hinaus noch nicht klar genug ist. Auch Apple hat meiner Meinung nach noch nicht den Nutzen dieser Brille für mich genügend hervorgehoben.
Die Brille soll 3500$ kosten und frühestens im nächsten Jahr nur in den USA herauskommen. Damit glaube ich hat sich Apple am Markt positioniert und wartet nun in Ruhe ab, wie die Konkurrenz reagiert.