Computer Computermuseum Geschichte(n) Retrocomputing

Digitales (Vereins-) Leben beim VzEkC e.V.

Lesedauer: 4 Minuten Ich bin Vereins-Mitglied beim VzEkC geworden. Gleichgesinnte kommen sich zu Vereins-Treffen ins Forum. Alles rund um klassische Computer.

Seit einer Woche bin ich Mitglied im Verein zum Erhalt klassischer Computer (VzEkC e.V.). Ich nehme am digitalen (Vereins-) Leben des VzEkC auf seinem Forum teil. Ein Verein, der sich an all diejenigen richtet, die sich für Computer älterer Generationen interessieren. Der Verein

hat sich zum Ziel gesetzt, diese Computergenerationen zu erhalten und sie bei verschiedenen Veranstaltungen der Öffentlichkeit zu präsentieren.”

Der VzEkC e.V. über sich selbst

Er fungiert seit 2003 als Anlaufstelle für Gleichgesinnte und ist seit 2007 auch als gemeinnütziger Verein eingetragen.

3,5“ Diskette mit Classic Computing Label. Werdet Mitglied im VzEkC e.V. www.vzekc.de.
VzEkC e.V. (Quelle: www.classic-computing.org)

Mich hat die Webseite begeistert, als ich das erste Mal den Verein in einer Google-Suche wahrgenommen hat. Vor allem das Forum mit seiner aktiven Community ist ein großer Pluspunkt. Zum Stichtag 26.2. sind 2335 Teilnehmer im Forum gelistet, wobei wahrscheinlich gerade mal 10% Vereinsmitglieder sind.

Mit einer Mitgliedschaft habe ich mich immer schwer getan. Ich war bis dahin nur einmal in meinem Leben Vereinsmitglied.

Ich und der Sinclair QL User Club e.V.

Über diesen Club kam man damals mit den Powerusern und Händlern der Sinclair QL-Szene in der Region zusammen. Innerhalb kürzester Zeit war durch diesen Gedankenaustausch mein einfacher Sinclair QL um ein Mausinterface, eine Trump Card mit 768 KB RAM und einem Diskettenlaufwerk aufgerüstet. Das Pointer Interface von Tony Tebby lief auf dem QDOS und ich hatte endlich eine Maus-bedienbare Oberfläche. Innerhalb kürzester Zeit war ich auf der Überholspur. Die Clubzeitung Quasar hielt uns auf dem Laufenden, was sich in der damals recht kleinen QL-Welt alles tat. Und das war einfach faszinierend. Auf den regelmäßigen Clubtreffen in Duisburg lernte ich Begeisterte kennen, die mir auch den Weg in eine noch interessantere Richtung aufzeigten.

Mein Mitgliedsausweis vom Sinclair QL User Club e.V.
Mitgliedsausweis vom Sinclair QL User Club e.V.

Der Sprung von Sinclair-Hardware auf Atari Hardware mit einem eingebauten QL-Hardwareemulator war gewaltig. Der Umstieg vom Motorola 68008- auf den 68000-Prozessor zeigte auf, wie sehr der QL durch die Hardwareentscheidungen der Firma Sinclair ausgebremst wurde. Darüber hinaus zeigte der Atari ST auf, daß hier eine neue Generation von 16bit Computern mit integrierter, moderner und graphischer Benutzeroberfläche auf den Markt gekommen ist. Der Einstieg in den Atari ST war das Ende des Sinclair QLs und damit auch mein Ende im Sinclair QL User Club e.V..

Meine Lehre daraus ist, daß Vereinstreue nicht unbedingt bei mir gegeben ist 🙂

Aber vielleicht sind ja damalige Mitglieder des Sinclair QL User Clubs nun Mitglied des VzEkC? Es wäre schön alte und nostalgische Erinnerungen wieder aufleben zu lassen. Und die Chancen stehen nicht schlecht.

Also: wenn sich einer an die regelmäßigen Club-Treffen in Duisburg erinnert – bitte meldet euch bei mir.

Beweggründe für eine Mitgliedschaft

Ich bin mit der Nostalgie für klassische Computer nicht allein. Das habe ich auf eBay festgestellt, wenn mir immer wieder ein spannender alter Computer vor der Nase weggeschnappt worden ist: 3….2…1…nicht meins war sehr häufig das Ergebnis meiner Bemühungen. Trotz aller Widerstände sind in den letzten 7 Jahren sind es immerhin 63 Artikel von eBay geworden.

Und natürlich gibt es großartige Webseiten, wie z.B. Old Computers, die bis vor einem Jahr noch einen Club-Bereich hatten. Auf diesen Seiten konnte man sehen wieviele Sammler es in vielen Ländern gibt und welche Computer diese Club-Mitglieder besitzen. Einfach großartig. Das war mein erster Versuch Mitglied in einem Club für klassische Computer zu werden, aber aus irgendeinem Grund sind meine Anfragen über unterschiedliche offizielle und inoffizielle Kanäle nicht beantwortet worden. Und dann war vor einem Jahr der Zugang zu den Computersammlungen blockiert. Ich habe keine Ahnung, was mit dieser Webseite los ist. Vielleicht kann mir das ja einer erläutern.

Diese Erfahrung hat erstmal dazu geführt, daß ich mir eine eigene Webseite mit meinem Computermuseum erstellt habe (Link). Viel Aufwand und Zeit ist damals in die Struktur und die Pflege der Inhalte gegangen. Aber diese Zeit war außerordentlich lehrreich.

Den Ausschlag hat gegeben, wie gut organisiert und umtriebig der VzEkC auftritt. Eine Wissensdatenbank, Verweise auf Webseiten der Mitglieder, Aufsetzen und Durchführung von interessanten Projekten, Organisation von regelmäßigen Treffen, Kalender für alle möglichen anderen Veranstaltungen und auch das jährlich erscheinende LOAD-Magazin sind einfach tolle Argumente für den Verein. Neben der Arbeit an meiner Webseite und meinen Themen des Digitalen Lebens möchte ich mich auch im VzEkC einbringen.

Die ersten Tage

Sehr vielversprechend. Nach meinem Online-Antrag bin ich innerhalb kürzester Zeit per Email als neues Mitglied begrüßt worden. Im Forum habe ich auch schnell meinen User anlegen können und konnte mich dort vorstellen. Die Rückmeldungen waren sehr positiv und haben sich auch gleich positiv auf die Statistiken meiner Webseite ausgewirkt.

Screenshot meines persönlichen Bereichs im Forum des VzEkC e.V.
Mitglied steinba8668 (Quelle: www.classic-computing.org)

Schon kurz darauf wurde ich angesprochen, ob ich nicht für die zukünftige LOAD-Ausgabe einen Beitrag zum neuen ZX Spectrum Next leisten wollte. Vielen Dank für diese Möglichkeit.

Ich freue mich auf die nächste Zeit mit dem VzEkC. Mein nächstes Ziel ist es an einem der Treffen des Vereins teilzunehmen. Ich bin gespannt, was mich da rund um das Digitale (Vereins-) Leben erwartet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: