Gestern präsentierte Apple mit einem Monat Corona-Verspätung die neuen iPhone 12 Modelle. Dieses Jahr sind es sogar vier Modelle geworden im Vergleich zum iPhone 11 Launch mit seinen drei Modellen. Meine Bewertung der Neuigkeiten in den iPhone 12 Modellen.
Hier eine Auflistung der Geräte mit den meiner Meinung nach interessantesten Eigenschaften:
- Das superkleine iPhone 12 mini: 5,4“ OLED-Screen, Alu-Rahmen im iPhone 5-Design, Glas-Rückseite, 5 Farben (Schwarz, Weiß, (PRODUCT) RED, Grün, Blau), Ceramic Shield-Glas, 476ppi, Speicher fängt bei 64GB an, A14 Chip, zwei Kameras (Ultrawide und Wide), eine Vielzahl von 5G und 4G-Frequenzbändern, MagSafe, DualSIM (Nano-SIM, eSIM)
- Das vernünftige iPhone 12: 6,1“ OLED-Screen, Alu-Rahmen im iPhone 5-Design, Glas-Rückseite, 5 Farben (Schwarz, Weiß, (PRODUCT) RED, Grün, Blau), Ceramic Shield-Glas, 460ppi, Speicher fängt bei 64GB an, A14 Chip, zwei Kameras (Ultrawide und Wide), eine Vielzahl von 5G und 4G-Frequenzbändern, MagSafe, DualSIM (Nano-SIM, eSIM)
- Das Luxusgerät iPhone 12 Pro: 6,1“ OLED-Screen, Edelstahl-Rahmen im iPhone 4-Design, texturiertes mattes Glas auf der Rückseite, 4 Finishes (Pazifikblau, Gold, Silber, Graphit), Ceramic Shield-Glas, 460ppi, Speicher fängt bei 128GB an, A14 Chip, drei Kameras (Ultrawide, Wide und Tele (54mm)), eine Vielzahl von 5G und 4G-Frequenzbändern, MagSafe, DualSIM (Nano-SIM, eSIM)
- Das Spitzenprodukt iPhone 12 Pro max: 6,7“ OLED-Screen, Edelstahl-Rahmen im iPhone 4-Design, texturiertes mattes Glas auf der Rückseite, 4 Finishes (Pazifikblau, Gold, Silber, Graphit), Ceramic Shield-Glas, 458ppi, Speicher fängt bei 128GB an, A14 Chip, drei Kameras (Ultrawide, Wide und Tele (67mm)), eine Vielzahl von 5G und 4G-Frequenzbändern, MagSafe, DualSIM (Nano-SIM, eSIM)
Neues Design
Das iPhone 12 und seine Brüder stellen wieder eine neue Design-Linie dar, nachdem seit dem iPhone 6 aus dem Jahr 2014 das Design mit abgerundetem Aluminium-Gehäuse auf den Markt gekommen ist. Das Design wurde nur durch die Edelstahl-Gehäuse der X, Xs und der 11er iPhones variiert.
Nun ist wieder ein Design aus dem Jahr 2010 für das iPhone 12 Pro und das 12 Pro max wiederbelebt worden und ich bin gespannt, wie es im Laden wirkt. Das Design des iPhone 4 und 4s gilt immer noch als das eleganteste Design.
Das iPhone 12 und 12 mini lehnen sich auch an das Design des iPhone 5 aus dem Jahr 2012 an. Die Hochglanzbilder in der Keynote und auf der Apple Webseite zeigen sehr schöne Stücke Technik. Das ist Tech-Porn pur und deshalb möchte ich jetzt mal die Bilder wirken lassen.
iPhone 12 Mini und iPhone 12
Mit Alu-Rahmen ist die Designsprache von iPhone 5 und 5s teilweise wiederbelebt worden. Dieses Design gilt auch als Klassiker.
IPhone 12 und das iPhone 12 mini 5G und der A14 Bionic-Chip Neues Design – Back to iPhone 5 Das iPhone 12 mini im Vergleich zum normalen iPhone 12
Die Kameraanordnung ist wie beim Vorgänger iPhone 11. Superweitwinkel (13mm) und Weitwinkel (26mm) sind wieder dabei. Vorne ist weiterhin die Kamera- und Sensoren-Einheit für Face ID eingebaut.
Endlich ist auch bei dem nicht-Pro-Gerät ein wirklich hochauflösendes OLED-Display eingebaut. Die Ränder zum Rahmen sind kleiner geworden als noch beim iPhone 11. Bei dieser Gereration kommt wahrscheinlich wieder eine Corning-Gorillaglas-Variante zum Einsatz. Apple nennt es Ceramic Shield, weil Keramikpartikel in das Glas mit eingebacken werden.

Mit 476ppi hat das iPhone 12 mini das Display mit der höchsten Pixeldichte von allen neuen iPhones.
Und die Farbpalette der Gehäuse ist wieder ein wenig angepasst worden. Nun sind die Farben Schwarz, Weiß, (PRODUCT) RED, Grün und Blau verfügbar.
iPhone 12 in Schwarz Weiß Rot Grün Blau
iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro max
Ein Edelstahlrahmen in Verbindung mit einer Glasrückseite ist eindeutig inspiriert von iPhone 4 und 4s. Das Glas ist wieder texturiert und matt. Dies gefiel mir schon beim iPhone 11 Pro sehr gut. Es ist absolut unempfindlich gegen Fingerabdrücke. Kratzer findet man nach langem Gebrauch immer noch nicht. Ich bin gespannt, wie das Glas beim neuen iPhone 12 Pro aussieht.
iPhone 12 Pro und 12 Pro Max Screengrößen Neues Design Edelstahl-Rahmen
Wie beim iPhone 11 Pro ist die Kameraeinheit das Alleinstellungsmerkmal. Mit einem zusätzlichen Teleobjektiv (54mm bei iPhone 12 Pro und 67mm bei iPhone 12 Pro max) wird ein bis zu 4-facher optischer Zoom ermöglicht. In Kombination mit dem A14-Chip werden neue Spitzenleistungen bei Foto- und Video-Aufnahme und der Bildverarbeitung (RAW) erreicht. Das hätte ich gerne auch bei meinem iPhone 11 Pro max.
Das Pro-Kamerasystem ist schon gut Das Pro Max-Kamerasystem ist noch besser
Außerdem ist jetzt ein LIDAR zur Vermessung des Raumes eingebaut, was wir schon aus dem iPad Pro kennen. Dies sollte endlich die wenig nützliche AR-Funktionalität der iPhones verbessern.
Und die Farbpalette ist auch wieder angepasst. Das Nachtgrün ist nun einem Pazifikblau gewichen. Gold, Silber gibt es auch wieder. Spacegray heißt jetzt Graphit.

Bei so einem Bild will man wirklich jedes einzelne „Finish“ haben 😀
MagSafe
MagSafe war bei Apple Laptops ein großartiges Patent für den Anschluss des Netzteils. Es war ein magnetischer Ladestecker, der sicherheitshalber absprang, wenn man zu sehr am Netzteilkabel gezogen hat. Leider gibt es seit USB C diesen Stecker nicht mehr bei MacBooks.
Für die neuen iPhones hat Apple diesen Markennamen wieder rausgeholt. Aber hier ist es nur eine magnetische Fixierung der induktiven Ladefläche. Ein besonderes Feature hat MagSafe aber schon: MagSafe bietet drahtloses Laden mit bis zu 15 W. Der induktive Ladestandard Qi dagegen bietet nur drahtloses Laden mit bis zu 7,5 W an.

Zubehör wie magnetische Cases und Kreditkartenhalter werden jetzt von Apple angeboten. Das vorgestellte Reiseladegerät MagSafe Duo ist noch nicht verfügbar. So schafft man einen noch größeren lukrativen Zubehörmarkt.
5G Mobilfunktechnik
Schon in den letzten beiden Jahren wurde Apple von der Presse totgeschrieben, da sie keine 5G-Geräte anbieten konnten. Mir war damals schon klar, daß dies wieder nur Marketingblasen waren, die keine Auswirkungen auf die Verkaufszahlen der Apple-Smartphones haben würden.
Es ist das typische Henne-Ei-Spiel. Ohne flächendeckendes 5G-Netz ist die 5G-Technik in Smartphones größtenteils nutzlos. Mit dem iPhone 12 werden aber jetzt alle Apple-Kunden die 5G-Netze nutzen wollen, die jetzt noch verstärkt ausgebaut werden. Trotzdem wird es mit Sicherheit noch 5 weitere Jahre – und damit auch 5 iPhone-Generationen – dauern, bis wir regelmäßig das 5G-Netz und seine Möglichkeiten nutzen werden. Das haben bereits die Erfahrungen mit 3G- und 4G-Netzen gezeigt.
Wo bleiben die Netzteile?
Elektronische Geräte, die mehr als 1000€ kosten und kein Netzteil mitbringen? Apple sagt das sei aktiver Umweltschutz und Schonung von Ressourcen.
Zubehör: 20W-Netzteil mit USB C MagSafe-Ladekabel
Meiner Meinung nach ist das Quatsch. Denn in jeder iPhone 12-Verpackung ist ein USB C auf Lightning-Ladekabel enthalten. Nur die iPhone 11 Pro Käufer haben ein passendes Netzteil für dieses Kabel. Alle anderen müssen neue Netzteile kaufen oder sich ein induktives Ladegerät, z.B. das neue Zubehör von Apple kaufen. Das macht mal eben zusätzliche 68€.
Fazit
Apple hat mal wieder geliefert. Mit dem neuen Design, OLED-Screens in allen Geräten und der wiederum verbesserten Kameraeinheit in den Pros ist das Modelljahr 2020 attraktiv genug, um auch wieder ein Erfolg zu werden. Schade nur, dass Apple auch weiterhin die hohen Preise aufruft. Aber das habe ich ja schon vor einem Jahr ohne Erfolg beklagt. Apple hört einfach nicht auf mich 🙁 und ist trotzdem erfolgreich.