Blog Cloud Problemlösungen SEO Software Wordpress

SEO: der nächste Schritt bei WordPress.com zum Erfolg?

Lesedauer: 13 Minuten SEO: mit WordPress.com und seinem Business-Tarif zum Erfolg! SEO ist erforderlich für eine bessere Web-Positionierung. Am Beispiel Yoast SEO

Diese Woche habe ich nach langem Ringen mit mir selbst eine teure Entscheidung getroffen. Ich habe mich für WordPress.com als Webseiten-Betreiber entschieden. Mit dem neuen Business-Tarif hoffe ich SEO auf meine Webseite anwenden zu können, und dann mit WordPress.com zu mehr Erfolg im Netz zu gelangen.

Ich habe seit zwei Jahren den Blogger-Tarif genutzt. WordPress.com hostet die Domain digitalesleben.blog.

Meine Webseite

Aus einem Blog ist eine vollwertige Webseite entstanden. Sie bietet eine Homepage und drei Unterseiten mit kuratierten Inhalten. Auf diesen habe ich spezielle Themen gebündelt.

  • Apple Probleme und Lösungen. Eine Seite, die vor allem die Beiträge über Apple zusammenfasst. Über eine Firma, deren Produkte ich seit 2007 nutze. Und dabei habe ich natürlich viele Probleme kennengelernt. Aber auch passende Lösungen gefunden.
  • Britische Computer der 80er Jahre. Ich habe 1983 den Sinclair ZX81 kennengelernt. Seitdem bin ich von britischen Computern und ihrem Spleen begeistert. Viele Beiträge sind von dieser Zeit geprägt. Schöne nostalgische Erinnerungen verbinde ich damit.
  • Retrocomputing für Sammler, Techniker und Spieler. Hier findet ihr eine Sammlung an Beiträgen zu historischen Computern, Computermuseen und Computerclubs. Ich bin Mitglied des VzEkC e.V.. Ich freue mich auf die Treffen mit anderen Retrocomputer-Fans.

Außerdem gibt es eine Seite zu meinem Computermuseum. Als Standard gehört auch eine Seite Über Mich dazu. Aber der Kern meiner Webseite ist natürlich weiterhin der Blog. Dort sind mittlerweile über 340 Beiträge aus über 7 Jahren enthalten. Und mit diesem Beitrag habe ich einen weiteren erstellt. Ich berichte über meine Erfahrungen aus der Entscheidung den Business Tarif von WordPress.com zu nutzen.

Massive Mehrkosten für mein Hobby

Die Entscheidung ist mir wirklich nicht leicht gefallen. Ich habe keinerlei kommerzielles Interesse an meiner Webseite. Eine Monetarisierung ist nicht beabsichtigt. Ich habe nur Geschichten meines Digitalen Lebens aus der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft zu bieten.

WordPress.com ist sehr eingeschränkt bei den Einsteigertarifen. In den günstigen Tarifen hatte ich keinerlei Möglichkeit Plugins einzusetzen. Zum Beispiel Yoast für Suchmaschinenoptimierung (SEO). Auch kann man keine ausgefeiltere und elegantere Themes anwenden. Die Einschränkungen sind schon massiv. Dies zeigt die folgende Übersicht der Tarife von WordPress.com. Erst ab Business hat man auch ein Backup seiner Daten dabei. Ich war erschüttert zu sehen, daß meine Daten bis zum Umstieg auf den Business-Tarif nicht regelmäßig gesichert wurden.

Tarifübersicht bei WordPress.com - SEO WordPress.com Erfolg
Tarifübersicht bei WordPress.com

Es war auch eine finanzielle Hürde von 300€ pro Jahr zu überwinden. Eine massive Erhöhung gegenüber dem Blogger-Tarif mit seinen 36€ pro Jahr. Aber es bestand die Aussicht mit neuen Tools spielen zu können. Und ich könnte mich gestalterisch mehr austoben. Damit drückte ich doch den Kaufen-Button. Das Digitale Leben meiner Webseite geht weiter. digitalesleben.blog hat die Möglichkeit sich weiterzuentwickeln.

Inbetriebnahme des Business-Tarifs

Leider habe ich nur spät abends Zeit für die Webseite. Die Arbeit an meiner Webseite fordert mich sehr. Macht aber auch viel Spaß. Dies mache ich neben meiner Arbeit als IT-Consultant und dem Wahren Leben. Und so wollte ich natürlich gleich nach dem Kauf sehen, was sich für neue „Spielmöglichkeiten“ im User-Interface zeigen.

Als IT-Spezialist hätte ich es natürlich wissen müssen. Nach einem Tarif-Wechsel beginnen sofort im Hintergrund einige Fulfillment-Prozesse. Aber sie benötigen Zeit um durchzulaufen. Plugins wurden im Hintergrund automatisch installiert. Der Gutenberg-Editor, eines der schon vorher vorhandenen Plugins, wurde aktualisiert.

Dies geht einher mit einer größeren Anzahl an Einstellungsmöglichkeiten und Konfigurationen. Diese sind am Anfang völlig verwirrend. Man muss sich erstmal orientieren. WordPress verschiebt diese gerne in unterschiedliche Bereiche. Zum Beispiel unter Werkzeuge, Einstellungen oder Designs. Und dann stellt man fest, daß sich nur durch die Tarif-Änderung auch die Webseite geändert hat. Zwar nur an wenigen Stellen. Aber Änderungen, die man nicht gewollt hat. Sehr frustrierend. Vor allem wenn man nicht weiß, wie man diese Änderungen rückgängig machen kann.

Erster Eindruck?

Fakt ist: der erste Eindruck ist sehr enttäuschend. Besonders, wenn es schon früh am Morgen ist. Das Gefühl ist furchtbar, wenn die sorgsam gepflegte Webseite von einem auf den nächsten Moment zerschossen ist. Und das verfluchte Backup in Jetpack läßt sich nicht aktivieren. Später konnte ich im Event-Log sehen, daß das erste Backup um 3 Uhr am Morgen abgeschlossen war. Aber so lange konnte ich nicht durchhalten. Der Arbeitsmensch braucht auch mal Schlaf.

Und am Morgen danach wollte ich die Permalinks mal eben schnell von einer Form mit Datum auf eine Form ohne Datum umstellen. Eine ganz schlechte Idee. Meine Internen Links basierten natürlich auf der alten Form mit Datum. Sie wurden damit nicht mehr gefunden. Zum Glück kann man diese Einstellung genauso schnell wieder rückgängig machen. Man lernt schnell, was man nicht machen sollte.

Und Google Analytics wollte ich auch anschalten. Aber die Konfiguration erfordert ein wenig Aufwand. Und außerdem muß ich meine Datenschutzerklärung danach anpassen. Auch das habe ich zurückgestellt für zukünftige Maßnahmen.

Warum der Business-Tarif bei WordPress.com?

Das ist eine gute Frage. Vor allem, da ich in meinem Bericht über WordPress.com schon auf Alternativen hingewiesen habe. Eine selbst gehostete WordPress.org-Instanz bei einem guten deutschen Provider bietet mehr Flexibilität. Ein deutscher WordPress-Hoster ist aus DSGVO-Gründen immer vorzuziehen. Die Autoren schlagen immer wieder drei Kandidaten vor:

  • RAIDBOXES,
  • webgo
  • und ALL-INKL.

Dort lernt ich auch, auf welche Stellschrauben ich in den Angeboten von WordPress-Hostern achten sollte. Wenn man allerdings den Business-Tarif von WordPress.com nimmt, dann kommt man bei den anderen Anbietern schnell zu denselben oder höheren monatlichen Preisen. WordPress.com hostet die Webseiten allerdings nicht in der EU. Auch wenn WordPress.com kommuniziert, daß Kunden aus der EU auf Servern in der EU gehostet werden. Aussagen zu DSGVO-Konformität dürfen angezweifelt werden.

Ich habe mir dann auch Reviews angeschaut über den Business-Tarif von WordPress.com. Tatsächlich hat WordPress.com ein großes Alleinstellungsmerkmal. Es bietet allein WordPress als Website-Plattform an. Darauf ist das komplette Geschäftsmodell ausgerichtet. Und das merkt man auch in der Bedienbarkeit und dem Support. Die Web-Oberfläche und die WordPress-App auf den Mobilgeräten sind schon sehr komfortabel. Die Anleitungstexte sind auch in Deutsch verfügbar.

Was brauche ich wirklich?

Ich habe mich an WordPress.com gewöhnt. Meine Erfahrungen der letzten zwei Jahre im kostengünstigen Blogger-Tarif waren durchweg positiv. Der Support war immer für mich da. Meine Webseite war stabil. Auch wenn es kein Backup gab. Man konnte leicht auf vorherige Versionen von Blog-Beiträgen zurückspringen, wenn man Fehler gemacht hat. Ich konnte mich gestalterisch austoben. Die Grenzen ausloten, die sich mit dem Tarif ergaben. Jetzt will ich mehr.

Ich will keine Webseite hosten. Das Ziel ist die Erarbeitung und Pflege der Inhalte, der Struktur und der Gestaltung meiner Webseite. Auch die Migration von WordPress.com auf einen der oben genannten Anbieter wollte ich nicht machen. Selbst wenn diese einfach ist und von den Anbietern gut unterstützt wird.

Am Ende war es also nur eine Frage der Bequemlichkeit. Ich scheute den Aufwand, der mit einen Wechsel zu einem anderen Anbieter verbunden wäre. Die Entscheidung war gefallen.

Was ist SEO?

SEO, oder neudeutsch auch Search Engine Optimization genannt, ist eine Wissenschaft. Warum muss man eine Webseite für Suchmaschinen optimieren? Nun ja, wir wollen alle, daß unser Webseite im Netz gefunden wird. Dabei helfen Suchmaschinen. Suchmaschinen wie Google und Bing. Und jeder möchte natürlich, daß seine Webseite in den Suchlisten ganz oben erscheint.

Die Webseite Digitales Leben in der Ergebnisliste von Google
digitalesleben.blog in der Google-Suche

Ich mache auch regelmäßig den Test bei Google. Wo steht meine Webseite digitalesleben.blog in der Suchliste, wenn ich „Digitales Leben“ als Begriff eingebe? Ich habe im August 2019 einen Artikel geschrieben, was alles dort vor meiner Webseite erscheint. Bei einigen Einträgen fragt man sich wirklich, warum diese so weit oben stehen. Ein aktueller Test ergab folgendes Ergebnis: die Webseite wird auf Seite 4 gezeigt. Vor einem Jahr wurde digitalesleben.blog erst ab Seite 10 aufgeführt.

Wir können folgendes festhalten: auch ohne SEO kann ein Autor seine Webseite über die Zeit besser positionieren. Wichtig ist, daß wenigstens die Website-Verifizierungsdienste von Google und Bing eingebunden sind. Darüberhinaus ist es wichtig die vorhandenen Metadaten auszufüllen. Zugriff auf erweiterte Metadaten für SEO erhält man erst mit Plugins wie Yoast SEO.

Ist SEO eine Wissenschaft?

SEO ist eine Wissenschaft. Heerscharen von Beratern versuchen zu verstehen, was die wesentlichen Rankingfaktoren bei Google und Bing sind. Und diese Faktoren ändern sich immer wieder. Jahr für Jahr informiert Google über seine neuen Absichten. Seit einigen Jahren gibt es die Initiative Mobile First. Sie sorgt dafür, dass die User-Experience (UX) auf Mobilseiten verbessert wird. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Ladezeit und -geschwindigkeit. Dafür wurde AMP ins Leben gerufen.

Am wichtigsten sind jedoch relevante Inhalte. Aus diesem Grunde werden gut strukturierte und inhaltlich relevante Texte von den Suchdiensten favorisiert. So sollte es eigentlich immer sein.

Was sagt Yoast SEO zu diesem Text?

Tools wie Yoast SEO unterstützen einen bei der Erstellung dieser Texte. Das hilft beim Schreiben sehr. Ich selbst schreibe immer zu lange Sätze. Mit vielen Nebensätzen. Dadurch leidet die Lesefreundlichkeit. Die letzten drei Sätze wären ohne Yoast SEO ein normaler Satz von mir gewesen. Ich muß mich sehr zusammenreißen, um den Empfehlungen zu folgen. Aber ich bin der Überzeugung, daß diese Tips sehr helfen. Zum jetzigen Zeitpunkt wird mir von Yoast SEOs Lesbarkeits-Analyse folgendes für diesen Text zurückgespiegelt. Mit jedem weiteren Satz ändert sich das natürlich.

Lesbarkeit-Analyse (Grün): das ist super. Aber darunter stehen folgende Details in den Bereichen Verbesserungen und Gute Ergebnisse.

Verbesserungen (3)

Lesbarkeit-Analyse von Yoast SEO - SEO WordPress.com Erfolg

Gute Ergebnisse (5)

Was ist Yoast SEO?

Jetzt habe ich Yoast SEO schon so häufig genannt. Was ist Yoast SEO denn nun? Yoast SEO ist ein Plugin in WordPress. Es bindet sich in den Editor ein. Mit einem kleinen Logo zeigt es im Editor die Qualität des Textes an.

Yoast SEO unterstützt beim Schreiben

In diesem Fall werden zwei grüne Punkte für die Bereiche Lesbarkeits-Analyse und SEO Analyse angezeigt. Damit weiß man, daß man einige der wichtigen Kriterien der Suchmaschinen erfüllt. Das ist sehr hilfreich.

Yoast SEO ist von einer niederländischen Firma. Sie bieten neben der kostenfreien Version auch eine kostenpflichtige Version an. Sie wird Yoast SEO Premium genannt. Der Preis liegt bei 89€. Yoast SEO verspricht beste Unterstützung bei WordPress.com und Erfolg bei der Positionierung in Suchlisten.

Aber es gibt natürlich noch viele weitere Anbieter. Sie bieten im Grunde alle dieselbe Funktionalität an. Zur Zeit ist Rank Math besonders angesagt.

SEO Analyse von Yoast SEO

Die Fokus-Keyphrase ist immer im Zentrum der Analyse. Von dieser Keyphrase ausgehend muss man den Text erstellen. Und manchmal vergewaltigt man den Text dadurch. Wie in diesem Beitrag. Meine Keyphrase ist hier SEO WordPress.com Erfolg. Man schaut andauernd auf die Yoast SEO-Leiste. Diese blendet man rechts im Gutenberg-Editor ein. Aktuell stehen dort folgende Ratschläge zu meinem Beitrag. Es werden die Bereiche Probleme, Verbesserungen und Gute Ergebnisse unterschieden:

Probleme (2)

Verbesserungen (1)

Gute Ergebnisse (11)

Yoast SEO Analyse

Optimierung des Textauszugs oder der Meta-Beschreibung

Ein weiterer Bereich ist der Textauszug zum Beitrag. Diesem habe ich vorher keinerlei Bedeutung geschenkt. Aber dieser wird in den Ergebnislisten der Suchdienste angezeigt. Deshalb sollte dieser Textauszug gut sein. Dank Yoast SEO werde ich dabei auch unterstützt. Jetzt feile ich an jedem einzelnen Wort. Den Zweck der Seite oder des Beitrags will ich sauber herausarbeiten. Das ist sehr aufwändig. Es erzieht einen beim Schreiben.

Screenshot einer Optimierung von SEO Titel und Meta-Beschreibung
Optimierung der Trefferanzeige in der Ergebnisliste von Google.

Was gibt es noch an Optimierungen?

Ich habe gelernt, dass ich ausgehende und interne Links sauber im Text erstellen muss. Wie ich es bisher gemacht habe, war es falsch. Ich muss einen Textteil markieren und dort den Link erstellen. Bisher habe ich das Wort (Link) in den Text eingefügt. Und schließlich dort den ausgehenden oder internen Link verbunden. Ich fand diese Art immer ästhetischer. Google hat mir in seinem SEO Starter Guide davon abgeraten. Das bedeutet für mich viel Arbeit. Wahrscheinlich muß ich 1000 Links auf 300 Seiten anpassen. Mir graut davor.

  • Ich muss bei fast allen eingebetteten Bildern einen alternativen Text eingeben.
  • Ich werde mich dabei zuerst auf einige besondere Artikel konzentrieren. Diese werden Cornerstone genannt. Sie sollten die wichtigsten und umfassendsten Beiträge meiner Webseite sein.
  • Außerdem werde ich für jeden Beitrag eine saubere Focus-Keyphrase, eine Tagline und eine gute Meta-Beschreibung formulieren müssen.
  • Ich werde mehr Überschriften in die Beiträge einfügen müssen. Das soll die Lesbarkeit verbessern.
  • Außerdem werde ich die Cornerstone-Inhalte noch über die Sozialen Medien reposten.
  • Die Schlagwörter für die Beiträge werde ich überarbeiten müssen. Ich habe viel zu viele. Stattdessen müssen wenige sehr gute gefunden werden.

Aber diese Erkenntnisse werde ich jetzt rückwirkend auf alle meine Beiträge anwenden. Ich bin gespannt, wie sehr sich meine Inhalte dadurch verändern. Ich hoffe natürlich zum Positiven.

Mit SEO bei WordPress.com zum Erfolg

Das ist alles viel Aufwand. Ich war eigentlich der Überzeugung, daß ich bereits sehr strukturiert gearbeitet habe. Ich habe die Beiträge kategorisiert. Schlagwörter sind eingetragen. Beitragsbilder habe ich ausgewählt.

Aber nicht wirklich konsequent. All dies wurde mir erst wirklich klar durch den Business-Tarif von WordPress.com. Erst SEO-Tools wie Yoast SEO geben diesen dringend benötigten Überblick. Da werden die Finger in die Wunde gelegt.

Ich bin mal gespannt, ob SEO auf meiner WordPress.com Seite zum Erfolg führt. Messbar durch mehr Leser auf meiner Seite. Lesezeiten und Verweildauern kann ich mit den Bordmitteln von WordPress.com nicht ermitteln. Das wäre in Zukunft über Google Analytics möglich. Aber das ist dann der nächste Schritt. Ich habe jetzt genug zu tun. Es geht einfach weiter darum, wesentliche Inhalte zu schreiben. Und die alten Beiträge nach SEO-Regeln zu verbessern.

Dies ist mein erster Artikel, den ich nach allen Regeln der SEO-Kunst geschrieben habe. Yoast SEO ist mit mir zufrieden. Ich hoffe, meine Leser können von meinen Erfahrungen profitieren. Und Fehler schon am Anfang vermeiden.

Checkliste für die SEO-freundliche Überarbeitung von Beiträgen

Ich habe die Benutzung des Yoast SEO Plugins gelernt. Nun überarbeite ich über 300 Beiträge gemäß dieser Prinzipien. Nach ein paar Tagen Erfahrungen habe ich mir folgende Checkliste zurechtgelegt. Diese nutze ich nun für jeden einzelnen Beitrag. Die Checkliste wird auch euch helfen.

  1. Prüfen, ob ich bereits ein Beitragsbild hinterlegt habe. Wenn nicht, dann lade ich eines hoch.
  2. Ich prüfe den Titel meines Beitrages und formuliere daraus eine Fokus-Keyphrase.
  3. Daraus formuliere ich den Textauszug mit einer passenden, plakativen Aussage. Es muß sich kurz und bündig anhören, und ich verarbeite die Fokus-Keyphrase.
  4. Dann prüfe ich die Google-Vorschau des Rich Snippets und passe den Titel und den Textauszug so lange an bis alles grün angezeigt wird.
  5. Schließlich betrachte ich die Empfehlungen der SEO Analyse. Ich setze die Empfehlungen um. Zum Beispiel füge ich fehlende interne oder externe Links ein. Für die Bilder formuliere ich den Alternativen Text.
  6. Zum Schluß kümmere ich mich um die Lesbarkeits-Analyse. Auch diese Empfehlungen arbeite ich ab. Das sind fehlende Zwischenüberschriften, zu lange Textblöcke oder zu viele passive Sätze.

Dann sollte das Yoast SEO Plugin nur strahlende grüne Gesichter anzeigen. Das war‘s. Viel Erfolg.

Nachtrag 21.7.2021 – auf Googles 1. Seite

Knapp sechs Wochen ist es jetzt her, dass ich Suchmaschinenoptimierung in massivem Stil angewendet habe. Aber jetzt ist es geschafft: digitalesleben.blog ist auf Googles erster Seite, wenn ich als Suchbegriff digitales leben eingebe.

Das war mit viel Aufwand verbunden und hat sich gelohnt. Der Fokus auf die Prinzipien der SEO mit Hilfe von Yoast SEO hat dazu geführt, dass das Schreiben von Artikeln auch immer verbunden ist mit dem Abarbeiten einer Checkliste von Aktivitäten. Diese sind einfach erforderlich und erhöhen wirklich die Qualität der Webseite. Also profitieren auch meine Leser davon. 

Folgendes wird von Yoast SEO für meine Webseite angezeigt:

  • Einige Beiträge mit SEO-Score: OK – 23
  • Beiträge mit SEO-Score: Gut – 164
  • Und der Großteil sind Beiträge ohne eine Fokus-Keyphrase – 165

Knapp 105 von den Beiträgen ohne eine Fokus-Keyphrase sind solche, die zum Computermuseum gehören. Für diese habe ich eine tiefgreifende Änderung geplant, was auch die Anwendung der SEO-Prinzipien betrifft.

Nachtrag 29.1.2022 – fertig

Eine lange und aufwändige Nachbearbeitung aller 369 Beiträge in meinem Block habe ich heute abgeschlossen. Dies hat mehr Zeit erfordert, als ich ursprünglich angenommen habe. Aber mein Ehrgeiz war groß. Ich wollte wirklich alle Beiträge gemäß der Regeln anpassen. Heute ist das erreicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d