Nach langer Zeit gibt es wieder ein Apple-Produkt, welches meine Wohnung mit neuem Klang versorgt. Ein B&W-Lautsprecherpaar – na ja, nicht ganz. Ein neuer Lautsprecher von Apple: der HomePod. Aber fangen wir doch mit dem Einkauf an.
Lautsprecherkauf bei Gravis
Gestern bin ich zu Gravis in Düsseldorf gegangen und habe meinen Neffen Lennard getroffen. Er absolviert dort ein Praktikum und ich habe ihn gebeten, mich beim Einkauf eines B&W-Lautsprecherpaars zu unterstützen.
Nun kann man bei Gravis alles bekommen, aber keine Lautsprecher der Firma B(owers)&W(ilkins). Was ich tatsächlich gekauft habe ist ein B(lack) und ein W(hite) Homepod von Apple.

Nachdem Apple diese vor einiger Zeit vorgestellt hat, habe ich alle veröffentlichten Testberichte gelesen und angeschaut. Viele bescheinigen den Homepods einen guten Klang, auf jeden Fall auf dem Niveau der besten Smart-Speaker. Der Bass wurde immer lobend hervorgehoben, die smarten Assistenz-Funktionen wurden sehr schlecht bewertet. Zudem hat Apple den Homepod zuerst nur für englisch-sprachige Märkte herausgebracht. Ausserdem konnte man die Homepods noch nicht zu Stereo-Paaren koppeln und auch nicht mehrere Geräte in unterschiedlichen Räumen miteinander synchronisieren.
Dies war dem Airplay 2-Protokoll vorbehalten, das vor wenigen Wochen mit iOS 11.4 ausgerollt wurde. Auch wurde damit der deutschsprachige Markt bedient.
Stereo-Test gegen meine echten B&W
Da ich zu Hause eine hervorragend klingende Anlage stehen habe, die in vielen Jahren gewachsen ist und von mir feingetuned wurde, war ich gespannt, wie sich die Apple Black&White Homepods gegen meine B&W 805s schlagen werden.

Gesagt, getan, und die beiden Homepods standen bei mir im Wohnzimmer und wurden auf Stereo-Paar konfiguriert. Damit die Homepods eine vergleichbare Ausrichtung wie meine B&Ws bekommen, habe ich die Stands von meinen B&Ws genutzt und die Homepods dort aufgestellt.
Die ersten Resultate waren sofort ernüchternd. Ein unglaublich aufgeblähter Bass, der alles übertönte. Mitten und Höhen, die sehr blechern klangen und keinerlei Freude bezüglich des Klanges aufkommen ließen. Der Bass war sehr tiefgründig und ist beeindruckend, da er wirklich in der Magengrube zu spüren ist. Da ist er meinen kleinen B&Ws überlegen, die ein viel größeres Volumen haben. Da ist schon zu merken, daß moderne Aktiv-Technik die Physik des Lautsprecherklangs positiv verändern kann. Aber trotzdem ist der Bass too much.
So klingen richtige Lautsprecher
Der Umstieg auf meine B&Ws zum Vergleichshören hat sofort bestätigt, was die Charakteristik eines hochwertigen Stereo-Klangs ist. Ausgewogene Stimmen und Höhen und eine tolle Transparenz stellte sich sofort ein. Der quäkende Klang der Apple Homepods war sofort vergessen. So muss das klingen.
Also mein erstes Ergebnis dieses Tests: als Stereo-Lautsprecherpaar kann man nicht die Klangqualität erwarten, die eine gut aufeinander abgestimmte Heim-Hifianlage bietet.
Zweiter Test: ich habe beide Lautsprecher als Stereopaar verbunden gelassen und mit dem Apple TV als Ausgabemedium verbunden. Danach habe ich unterschiedliche Filme angeschaut und muss sagen, daß der Bass gerade bei Filmen die benötigte Tiefe liefert. Da kann meine Heim-Hifianlage nicht mithalten. Mit diesem Ergebnis könnte man festhalten, daß die Homepods einen hervorragenden Klang bei Video-Inhalten liefern. Wenn da nicht die regelmäßigen Verbindungsabbrüche gewesen wären. Alle 10 Minuten wurde das Audiosignal nicht mehr von den Homepods wiedergegeben. Der Workaround, wie man den Ton wieder hören konnte war, die Wiedergabe zu stoppen und wieder zu starten. Danach war der Ton wieder unmittelbar da.
Mein zweites Ergebnis dieses Tests: die Homepods könnten als Stereo-Paar eine gute AV-Anlage ersetzen, da ein abgrundtiefer Bass wiedergegeben wird. Durch die regelmäßigen Aussetzer des Tons ist diese Kombination allerdings noch nicht zu empfehlen.
Multiroom-Homepods
Dritter Test: ich habe die Lautsprecher aus ihrer Stereopaarung befreit und sowohl in der Küche als auch im Schlafzimmer aufgebaut und konfiguriert. Danach habe ich den Multiroom-Support erfolgreich testen können. Es gibt viele schöne Möglichkeiten und die Lösung ist sehr flexibel. Dann habe ich den Homepod im Schlafzimmer noch als Wecker konfiguriert und während des Abends dann intensiv seine Smart-Funktionalität getestet. Mein Ergebnis ist, daß die Mikrophone auf leiseste “Hey Siri”-Aufrufe reagieren und meine gesprochenen Befehle sehr gut verstehen. Diesen Morgen aber habe ich dann einige Songs vom iPhone auf die Homepods gestreamt und auch da gab es Abbrüche.
Das dritte Ergebnis meines Tests: die Multiroom-Fähigkeiten sind gut und flexibel. Wenn doch nur nicht die Verbindungsabbrüche wären.
Fazit
Insgesamt kann ich festhalten, daß die Homepods noch keine wirkliche Apple-“it just works”-Solution sind. Die Stabilität der Verbindung muss verbessert werden. Und auch der Klang muss neu kalibriert werden. Die Mitten müssen angehoben werden, der Bass muss unbedingt abgesenkt werden. Ich werde das Feintuning von Apple über die nächsten Jahre beobachten. Man kann ja vieles über Softwareupdates erreichen.
Nachtrag 6.7.: Oh Mann, ist das jetzt schwierig mit Siri zu sprechen. Die empfindlichen Mikrofone der Homepods fangen jeden „Hey Siri“-Aufruf ab und sorgen für totale Verwirrung. Zumal da die HomePod-Siri in der Funktion noch so eingeschränkt ist und deshalb kein nützliches Ergebnis liefern. Darüberhinaus sind die Befehle auch nicht einfach anzuwenden, wenn es darum geht den Ton auf die beiden Homepods zu verteilen. Das ganze fühlt sich sehr starr und eingeschränkt an. Ich erwische mich dabei, wie ich in den hintersten Teil der Wohnung gehe, um „Hey Siri“ auf Apple Watch, iPhone und iPad anwenden zu können und vernünftige Ergebnisse zu erhalten. Z.B. die Frage nach meinen Terminen des Tages können die Homepods noch nicht.
Nachtrag 10.7.: Mein Neffe Lennard macht mich darauf aufmerksam, daß sehr wohl echte B&W-Lautsprecher (Zeppelin) bei Gravis verkauft werden.
HomePod verschwindet aus Apple-Katalog 2021 und ist 2023 wieder zurück
Nach nur mäßigen Verkäufen verschwand der HomePod aus Apples Produktkatalog im Jahr 2021. Stattdessen wurde ein HomePod mini für knapp 100€ angeboten. Seit Januar 2023 ist der HomePod wieder verfügbar als Version zwei. Allerdings ist die Anzahl der Hochtöner von 7 auf nunmehr 5 reduziert worden. Der große HomePod ist wieder in Schwarz oder Weiß für 350€ erhältlich.
Über die Gründe der Rückkehr wird spekuliert. Angeblich seien Gebrauchtgeräte gut gehandelt worden und der Bedarf scheint am Markt – auch für diesen Preis – zu bestehen.