In unserer digitalisierten Welt versucht man komplexe IT-Projekte beherrschbar zu machen. Dafür werden immer wieder Vorgehensmodelle entwickelt, die dabei helfen sollen. Eines dieser Modelle ist Scrum. Der Anbieter Scrum.org beschreibt es als leichtes Framework, das Menschen, Teams und Organisationen hilft, durch adaptive Lösungen für komplexe Probleme Werte zu schaffen. Für meine berufliche Weiterbildung habe ich einen Weg gesucht mich effizient zertifizieren zu können. Also Lerninhalte passend für meinen Karriereweg und einfach vorzubereiten, da ich dies neben meiner Arbeit leisten muss. Dazu habe ich bewusst die Zertifizierungen
- Professional Scrum Master I (PSM I) und
- Professional Scrum Product Owner I (PSPO I)
des Anbieters Scrum.org direkt hintereinander gemacht. In meiner Serie Effizientes Zertifizieren möchte ich aufzeigen, wie man sich mit wenig Aufwand und geschickter Auswahl von Lernquellen effizient für beide Rollen in kurzer Zeit erfolgreich zertifizieren kann.


Was ist Scrum?
Der Begriff Scrum kommt vom Rugby und ist eine Ansammlung von Spielern, die versuchen den Ball aus dem Gedränge (=Scrum) herauszubewegen. Dieses Bild vor Augen habend hilft einem sich ein Projektteam vorzustellen, was sehr eng zusammenarbeitet und mit vereinten Kräften alle Widerstände überwindet.

Ein schönes symbolisches Bild. Tatsächlich besteht ein Scrum Team idealerweise aus drei Rollen. Ein Product Owner, ein Scrum Master und die Developer. Während es pro Scrum Team jeweils nur einen Product Owner und einen Scrum Master gibt, besteht das Developer Team aus idealerweise 3 bis 9 Developern. Dieses Team soll so zusammengesetzt sein, dass es alle erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten mitbringt, um in jedem Sprint ein nützliches Ergebnis mit Wert für die Stakeholder herauszubringen.
Die grundlegenden Bausteine dieses Frameworks wie die Scrum Events Sprint, Daily Sprint, Sprint Planning, Sprint Review und Sprint Retrospective sind wichtig und verpflichtend. Die Scrum Artefakte Product Backlog, Product Goal, Sprint Backlog, Sprint Goal und Inkrement sind auch essentiell. Außerdem gibt es noch die Definition of Done. Alles andere kann man hinzukonfigurieren was man für seine Projekte als notwendig erachtet.

Diese Konzepte will ich kurz darstellen. Dann präsentiere ich, wie man sich mit minimalem Aufwand auf die Zertifizierungen vorbereitet. Damit erreicht man ein sehr gutes Ergebnis in den Prüfungen und erzielt sein Erfolgserlebnis. Versprochen 😀 Und außerdem will ich auch noch erklären, was die Zertifizierung zum Professional Scrum Product Owner I mit Eintracht Frankfurt zu tun hat
Was ist ein Sprint und was sind die Sprint Events?
Ein Sprint ist eine zeitliche Projekteinheit, die idealerweise kürzer oder gleich einem Monat ist. In diesem Zeitraum finden die Sprint Events in folgender Reihenfolge statt:
- Sprint Planning: in diesem Meeting am Anfang jedes Sprints priorisiert der Product Owner und das Sprint Team die Einträge im Product Backlog. Die Developer schätzen die einzelnen Einträge und ziehen diese dann in ihr Sprint Backlog. Dieser Sprint Event dauert nicht länger als acht Stunden
- Daily Sprints: ein tägliches Meeting von 15 Minuten, das für die interne Abstimmung der Developer gedacht ist. Es findet idealerweise immer zum selben Zeitraum am selben Ort statt
- Sprint Review: dort stellt das Sprint Team sein Ergebnis, das Inkrement, den Stakeholdern vor. Die Dauer ist auf vier Stunden limitiert
- Sprint Retrospektive: das finale Meeting dauert drei Stunden und ist die Möglichkeit für das Team seine Performance zu analysieren und Verbesserungsmassnahmen zu beschließen. Direkt im Anschluss dieses Meetings kann der nächste Sprint beginnen.
Was ist die Besonderheit der Rolle Scrum Master?
Der Scrum Master ist der Instructor des Scrum Frameworks mit seinen Werten, Prinzipien und Praktiken für das Scrum Team und auch die Organisation, für die er arbeitet. In dem Framework hat er eine vermittelnde, anleitende (“Coaching”) und anführende Rolle (“Servant Leadership”). Aber er ist kein Projekt Manager und dies ist auch die Antwort auf eine beliebte Prüfungsfrage.
Eine der wichtigsten Aufgaben des Scrum Masters ist es Hindernisse (Impediments) für die Developer beiseite zu räumen, damit die Entwickler das Sprint Goal erreichen können, das sie sich selbst gesetzt haben. Ausserdem versucht er die Transparenz innerhalb des Projektes zu verbessern (“Champion of Transparency”).
Was ist die Besonderheit der Rolle Product Owner?
Der Product Owner ist verantwortlich für das Produkt und das damit eng verbundene Product Backlog. Er pflegt dieses während der gesamten Produktlebenszeit. Er kommuniziert mit den Stakeholdern und versucht den Wert des Produktes für die Stakeholder zu maximieren. Das erreicht er über die Anordnung und Priorisierung der Einträge im Product Backlog. Er entwickelt und kommuniziert das Product Goal.
Er arbeitet intensiv mit den Developern während des Sprints zusammen, um sicherzustellen, dass mit jedem Sprint ein nützliches Inkrement produziert wird. Ein wichtiger Schritt ist dabei das Product Backlog Refinement, was dafür sorgen soll, dass das Product Backlog transparent, sichtbar und verständlich ist. Er ist auch verantwortlich für die Definition der Acceptance Criteria für jeden Product Backlog Eintrag.
Weitere wichtige Konzepte als Teil der Prüfungsfragen
Während der Vorbereitung für die Prüfungen ist mir aufgefallen, dass folgende Konzepte immer wieder in den Probe-Prüfungen und auch den richtigen Prüfungen abgefragt werden. Dies wird euch dabei helfen, die grundlegenden Prüfungsfragen schnell zu beantworten und euch auf die schwierigeren Fragen zu konzentrieren.
- Scrum ist ein Framework und nicht eine Methode
- Scrum basiert auf einen empirischen Prozess. Der Scrum Guide wird kontinuierlich weiterentwickelt, und alle Versionen (aktuell 2020) basieren auf Erfahrungen und Beobachtungen aus agilen Projekten
- Ein weiteres Prinzip von Scrum ist Lean Thinking
- Deshalb sind die drei Säulen von Scrum Transparency, Inspection und Adaption
- Die sogenannten Scrum Werte sind: Committment, Courage, Focus, Openness, Respect
- Das Product Goal ist im Product Backlog
- Das Sprint Backlog besteht aus dem Sprint Goal (why), den für den Sprint ausgewählten Product Backlog Einträgen (what) und ein Action Plan (how) für das Inkrement
- Wenn mehrere Scrum Teams am selben Produkt arbeiten, dann wird nur ein Product Backlog verwendet und es gibt nur einen Product Owner
- Ausserdem sind Scrum Teams (bestehend aus den Rollen Scrum Master, Product Owner und Developer) als self-managing Team organisiert. Sie entscheiden intern wer was, wann und wie tut.
Schon Steve Jobs hat verstanden, dass gute Entwicklerteams self-managing sind.
Greatest people are self-managing. They don’t need to be managed. What they need is a common vision. Once they know what to do they will figure out how to do it.
Steve Jobs
Effizient für Scrum.org zertifizieren
Da beide Rollen (und auch die Developer-Rolle) dieselben Bausteine des Frameworks kennen müssen, macht es Sinn sich einmal einzuarbeiten und sich dann auf die Besonderheiten der Rollen in den Prüfungen zu konzentrieren.
Scrum.org ist die zentrale Organisation, die das Scrum Framework weiterentwickelt. Sie bieten Vorbereitungsmaterial für die Prüfungen an. Und auch die Prüfungen können dort absolviert werden. Interessanterweise ist das Zertifikat dauerhaft gültig und nicht wie z.B. mein aws Practitioner Zertifikat nur für 3 Jahre.

Das zentrale Dokument für das Scrum Framework ist der Scrum Guide von Jeff Sutherland und Ken Schwaber. Er hat zuletzt 2020 eine größere Überarbeitung erfahren. Das ist wichtig zu wissen, da das Vorbereitungsmaterial unbedingt die 2020er-Version des Scrum Guides nutzen sollte. Ansonsten ist man nicht optimal auf die spätere Prüfung vorbereitet. Es gibt nämlich viele Angebote bei Udemy und Whizlabs, die noch die ältere Version vermitteln und testen.
Vorbereiten mit Volkerdon.com
Eine effiziente Zertifizierung beginnt natürlich mit einer effizienten Vorbereitung. Dafür kann ich die Seite volkerdon.com wärmstens empfehlen. Man spart sich beim Durcharbeiten dieses Scrum-Kurses die Beschäftigung mit dem Scrum Guide.

Diese Seite führt einen in dem Kurs Scrum Master preparation course and exam simulator in alles Wissenswertes zu beiden Zertifizierungen PSM I und PSPO I ein. Außerdem wird nach jeder Lektion das Gelernte über examensähnliche Fragen getestet. Damit sollte man sich schon für die Prüfung die Grundkenntnisse erarbeitet haben.
Und das beste an dieser Vorbereitung ist:
Exclusive materials and free PSM assessment to prepare for PSM certification
Detailed explanations and professional references for every question
The course is absolutely free
Based on the latest version of the Scrum Guide
Instant access from any web browser, with nothing to download
Volkerdon.com
Volkerdon.com bietet auch einen kostenlosen Examens Test für Scrum Master mit 420 Fragen an. Diesen habe ich allerdings nicht genutzt. Meiner Meinung nach gab es diese im Februar 2022 noch nicht, sonst hätte ich diese mit Sicherheit auch genutzt. Jedenfalls sind sie mir damals nicht aufgefallen. Auch für Product Owner gibt es einen kostenlosen Examens Test.
Meine persönliche Einschätzung ist, dass man nach der Beschäftigung mit den Inhalten bei Volkerdon.com bereits 60% der Fragen richtig beantworten kann.
Probeexamen bei Scrum.org
Scrum.org bietet auch Probeexamen (Open Assessment) auf seiner Seite sowohl für Scrum Master als auch Product Owner an. Diese bieten 30 bzw. 15 Fragen, die man in 30 Minuten mit einer Quote von 85% erfolgreich lösen muss.
Das besondere ist, dass bei jedem Durchlauf andere Fragen aus einem großen Pool an examensnahen Fragen zusammengestellt werden. Die Empfehlung ist also, diese Open Assessments so häufig zu machen, bis man sie in 10 Minuten zu 100% richtig hat.
Ich würde sagen, dass man so schon 80% der Fragen richtig in der Prüfung beantworten kann. Das reicht aber noch nicht, da die Minimalanforderung für das Bestehen der Prüfung bei 85% richtig beantworteten Fragen liegt.
Whizlabs und Udemy zur Vertiefung
Den Schliff für eine erfolgreich bestandene Prüfung holen wir uns über Whizlabs und Udemy. Den Kurs mit Examensfragen für die Professional Scrum Master I Prüfung habe ich bei Whizlabs gefunden.

Er heißt dort Professional Scrum Master (PSM) I Certification Training Course und besteht aus 5 examensnahen Tests mit jeweils 80 Fragen, die man in einer Stunde absolvieren muss. Bestanden hat man sie wie in der echten Prüfung bei 85% richtig beantworteten Fragen.
Interessanterweise habe ich keinen passenden Product Owner Test bei Whizlabs gefunden. Auf meiner Suche bin ich bei Udemy gelandet. Dort heißt der passende Kurs Product Owner Certification Mock Exams – 800 Questions.

Nachdem man diese Probe-Prüfungen mehrfach erfolgreich absolviert hat. ist man meiner Meinung nach bestens auf die Prüfung vorbereitet. Man sollte dann 100% der Prüfungsfragen richtig beantworten können.
Prüfung bei Scrum.org
Bei Scrum.org kauft man sich einen Code für eine Teilnahme an einer Online-Prüfung. Dieser Code ist mehrere Wochen nach dem Kauf gültig. Wenn der Prüfling diese Prüfung erfolgreich absolviert, dann erhält man ein Zertifikat, einen digitalen Batch und eine Benennung zum Professional Scrum Master I oder Professional Scrum Product Owner I durch Scrum.org.
Dies sind die erforderlichen Links für den Kauf des Zugangscodes:
- Professional Scrum Master I. Preis: 150$
- Professional Scrum Product Owner I. Preis: 200$
Die Prüfungen bestehen aus 80 Fragen. Insgesamt bekommt man 60 Minuten, alle Fragen zu beantworten. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 85% der Fragen richtig beantwortet wurden. Die Fragen haben folgendes Format: Multiple Choice, Multiple Answer und True/False. Die Prüfung ist in englischer Sprache.
Im Gegensatz zum Online Proctoring bei der aws Practitioner Zertifizierung waren die Prüfungen nur bezüglich der Zeit eingeschränkt. Man wurde nicht beobachtet und Hilfsmittel waren auch nicht verboten. Eine sehr angenehme Prüfungsatmosphäre.
Eintracht Frankfurt und Zertifizierung?
Übrigens habe ich die Prüfung zum Professional Scrum Product Owner I während der zweiten Halbzeit des Europa League Spiels Barcelona gegen Eintracht Frankfurt (14.4.2022, ab 22:00) gemacht. Das Spiel war für mich so spannend, dass ich Ablenkung gesucht habe. Die Prüfung zur Zertifizierung kam mir ganz recht und ich habe sie leicht bestanden. Und die Freude war danach noch größer, als ich den Fernseher wieder anschaltete und die jubelnden Eintracht-Spieler und -Fans sah. Ein toller Tag.
Fazit
Zertifizierungen sind im beruflichen Leben unverzichtbar. Sehr häufig müssen Zertifizierungen neben der Arbeit gemacht werden, weil sie zwar vom Arbeitgeber gefordert, aber nicht unbedingt gefördert werden. Deshalb ist man als Arbeitnehmer immer dankbar, wenn man aufgezeigt bekommt, welche Zertifizierungen für die eigene Laufbahn zielführend sind, und wie man sie effizient vorbereiten und absolvieren kann.
Diese beiden Prüfungen waren ein Beispiel für eine komplett digitale Abwicklung. Das Lernmaterial kann online auf Plattformen wie Volkerdon.com, Whizlabs and Udemy genutzt werden. Die Anmeldung und die Verkaufsabwicklung zu einer Prüfung ist vollständig online über Scrum.org möglich. Die Prüfung kann jederzeit online absolviert werden.
Für alle, die in ihrem Karriereweg ein Framework für Agile Projekte brauchen sind mit diesen beiden Zertifizierungen von Scrum.org bestens bedient. Meine volle Empfehlung.