Der siebte Beitrag in meiner Reihe von Beiträgen zur Neugestaltung der Ausstellung in meinem Computermuseum. Heute und an weiteren 26 Tagen stelle ich die Zusammenstellung meiner Ausstellungsstücke vor. Ich bin ein großer Apple Fan. Nicht nur seit meinem ersten gekauften Apple Computer, ein MacBook aus dem Jahr 2007. Schon früh war ich ein Fan der grafischen Benutzeroberfläche der Lisa und des kompakten Designs des ersten Macintosh. Fast zur selben Zeit brachte Apple die kompakte Version seines Erfolgscomputers Apple II raus. Es war der Apple IIc, der erste Computer im Snow White Design. Die Zeit hat diesem Computer nicht gut getan. Mein Schneewittchen von Apple ist eher gelb als schneeweiß.

Apple IIc
Was habe ich mir die Nase am Schaufenster plattgedrückt, als ich den Apple IIc das erste Mal vor mir sah. Es war in Düsseldorf bei Data Becker. Leider gibt es diesen Computerladen nicht mehr. Zum Glück habe ich viele Jahre später diesen Computer mit seinem Original Monitor zu meiner Sammlung hinzufügen können. Aber damals war dieses wirklich professionelle Gerät für mich nicht bezahlbar.
Apple hatte alles in diesen Computer gesteckt, was beim Apple IIe noch mit Steckkarten erweitert werden musste. In dem kompakten Gehäuse waren 128 KB RAM und eine Grafikkarte verbaut. Diese konnte hochauflösende Grafik und 80-Zeichen Text pro Zeile darstellen. Neben seriellen Schnittstellen gab es auch ein Mausinterface. Und der Floppy Controller mit einem 5,25“ Diskettenlaufwerk war ebenfalls vorhanden.
Das Gerät war kompakt (das c in der Typenbezeichnung) und hatte einen Griff, mit dem es leichter tragbar war. Außerdem konnte man den Griff verwenden, um den Computer anzuwinkeln für besseren Zugang zur Tastatur. Dieser Computer war ein professioneller Traum. Apple stellte diesen parallel zum Apple Macintosh vor. Damit wollten sie zum Ausdruck bringen, dass die Apple II Baureihe auch weiterhin eine wichtige Bedeutung haben würde.
Erstmals wurde ein Computer mit dem Snow White Design von Hartmuts Esslingers frog design eingeführt. Eine Designsprache, die Apple in der Folge für viele Jahre in weiteren Produkten verwendete. Nadelstreifenähnlich zogen sich Linien über das Gehäuse. So konnte Apple auch die Öffnung des Lüfters unscheinbar in das Gehäusedesign integrieren.
Den dazu passenden Monitor von Apple kann ich auf einen speziellen Stand schrauben. Der angewinkelte Apple IIc wurde unter diesen Monitor geschoben. Ein wirklich kompakter und hochintegrierter Traumcomputer.
Fazit
Manche Computer in meinem Museum sind einfach zeitlos schön. Bei diesem vergilbten Apple IIc im Snow White Design kann man drüber streiten. Die Sonneneinstrahlung hat das Kunststoffgehäuse sehr mitgenommen. Die weiße Farbe war ein wichtiges Erkennungsmerkmal dieses Designs von frog design. Schade.
Aber dieser kompakte Computer ist ein erstes Beispiel für die hohe Integration von Hardware und Software in einem kleinen Gehäuse. Und deshalb hat er damals nicht nur wegen seines Designs fasziniert. Nicht nur an der Fensterscheibe habe ich diesen Computer bewundert. Ich bin auch in den Laden von Data Becker reingegangen und konnte den laufenden Computer bestaunen. Er war damals so sehr over the top, dass ich nur mit einem begehrlichen Auge draufgeschaut habe, und zu meinem Sinclair ZX81 nach Hause gegangen bin.
Weitere Beiträge
Tag 6: Englisch-Französische Freundschaft?
Lesedauer: 3 Minuten
Nicht nur von 1983 bis 1987 dauerte die englisch-französische Freundschaft zu den beiden Oric-Computern. Die Fans gibt es heute noch.
Tag 8: Military Grade Computing Power von Apple
Lesedauer: 4 Minuten
Dass Rechner mit der Computing Power eines Power Mac als Waffe deklariert werden können, war mir nicht klar. Mehr Infos in diesem Beitrag
Macht richtig Spaß, die netten Geschichten aus der Urzeit zu lesen und sich zu erinnern.