Nach kurzer Lieferzeit ist nun der neue iMac da. Vor kurzer Zeit ist mein iMac 2011 nicht mehr zuverlĂ€ssig gelaufen (ich berichtete darĂŒber). Nun habe ich nach vielen Jahren das erste Mal wieder eine Migration all meiner Daten auf einen neuen Mac.
Die beiden iMacs sind von vorne nicht zu unterscheiden. Selbst das Retina-Display vermittelt nicht unmittelbar ein neues GefĂŒhl. Es ist fĂŒr mich nicht wirklich so, daĂ mit der 5K-Auflösung eine sehr viel bessere optische Quality unmittelbar wahrzunehmen ist. Aber vielleicht lag das auch an meinen mĂŒden Augen, die nach stundenlanger Migration ĂŒber Nacht doch sehr gestresst waren.


Von der Seite und von hinten sind dann die wirklichen Unterschiede wahrzunehmen. Am Rand ist der iMac 2017 sehr viel schlanker als der iMac 2011, eine Ănderung, die eventuell schon seit 2012 am Markt ist. Der iMac 2017 ist nicht ein wirklich neuer Computer. Das Design ist seit 2012 unverĂ€ndert, der Prozessor ist ein Intel Core i7 der 7. Generation. In diesem Jahr werden bereits Intel Core i7 der 9. Generation von anderen Herstellern verbaut. Aber die AnschlĂŒsse sind auch 2019 immer noch top-aktuell. Zwei Thunderbolt 3-AnschlĂŒsse und 4 USB 3-AnschlĂŒsse sind immer noch zeitgemĂ€Ă.

Innen hat sich dann auch viel getan. Der RAM ist bis 64 GB erweiterbar. Zur Zeit habe ich 16 GB eingebaut, mit einer Option fĂŒr zusĂ€tzlichen RAM in der Zukunft. Sehr gerne hĂ€tte ich eine groĂe SSD genommen, aber Apple ist in der Preisgestaltung immer noch unverschĂ€mt. So ist es ein 3TB Fusion Drive geworden. Die Grafikkarte ist auch heute noch sehr gut mit 8GB VRAM. Endlich sind Handover-Funktionen ĂŒber Bluetooth möglich, wie die Entsperrung des iMac mit einer nahen Apple Watch.
Kommen wir nun zum Restore aus dem Time Machine Backup. Ich wĂŒrde gerne berichten, daĂ es ein „it just works“-Scenario war, aber das war es dann leider nicht. Stattdessen hat er zwar suggeriert, daĂ er eine Wiederherstellung durchgefĂŒhrt hat, aber dies war viel zu schnell. TatsĂ€chlich hat die PrĂŒfung ergeben, daĂ ein nackter neuer Rechner aufgesetzt wurde und keine Daten aus dem Time Machine Backup aufgespielt wurden.
Zum GlĂŒck kenne ich mich mit der Mac-Plattform so gut aus, daĂ ich die Wiederherstellung nochmal forcieren konnte. Ich möchte nicht wissen, wie ein unerfahrener Mac-User sich da weitergeholfen hĂ€tte. Danach wurden 1,7TB in ĂŒber 7 Stunden aufgespielt und danach hatte ich einen Rechner wieder mit High Sierra.
Die PrĂŒfungen ergaben, daĂ eine der virtuellen Maschinen aus Parallels nicht im Backup enthalten war. Ich konnte sie mittels einer Transfer-Platte von meinem alten iMac rĂŒberkopieren. Die Email-DB und die Fotos-DB wurde lĂ€nger ĂŒberprĂŒft, war danach aber vollstĂ€ndig. Aus irgendeinem Grund konnte ich die gmx.de-Emails nicht mehr abrufen, obwohl ich das richtige Passwort eingegeben hatte. Und dann kam auch der erwartete Schock, daĂ der neue iMac 125000 Fotos und Videos mit der iCloud-Fotomediathek wiederum abgleichen wollte.
Aber ansonsten war alles andere verfĂŒgbar. Viele Programme wurden allerdings mit zusĂ€tzlichen Warnungen gestartet, daĂ die Programme nicht fĂŒr diesen Rechner und die Auflösung angepasst sind.
Ăber Nacht ist dann das erste Time Machine-Backup erfolgreich gelaufen.
SchlieĂlich habe ich dann auch Steam und Rise of the Tomb Raider installiert und der Benchmark-Test hat durchgĂ€ngig 60FPS angezeigt. Schon geil đ
Ich hoffe, damit bin ich schon fast auf der sicheren Seite. Jetzt kommt meiner Meinung nach noch der Foto- und Video-Abgleich, der mehrere Tage dauern kann und dann werde ich auch auf Mojave aktualisieren.
Update 20.2.2019: ich habe nach RĂŒcksprache mit einem Kollegen auf Mojave umgestellt, obwohl die Foto-Replikation noch nicht abgeschlossen war. Sie lĂ€uft jetzt in Mojave weiter. Bis heute frĂŒh standen weiterhin 100.000 Fotos und Videos zur Replikation aus.
Mit dem Dark-Mode kann ich nicht viel anfangen, gerade bei Emails in Vollbilddarstellung ist die weiĂe Textseite doch schreiend hell, im Vergleich zu den dunklen Elementen.
Der Fehler bei gmx.de konnte ich nur mit einem Workaround beheben, indem ich den alten gmx.de-Eintrag umbenannt habe und einen neuen eingetragen habe. Der hat sofort funktioniert. Da scheint bei Mail noch einiges im Argen zu sein.
Dann habe ich noch festgestellt, daĂ die iPhoto-DB nicht im Backup enthalten war, obwohl diese nicht zu den Ausnahmen in den Time Machine-Einstellungen gehörte. VerstĂ€ndlich aber war, daĂ das Download-Verzeichnis nicht im Backup war. Das muĂ ich heute nochmal mit der Transfer-Festplatte korrigieren. Und ich werde noch ein wenig kritischer auf weitere DatenlĂŒcken schauen mĂŒssen.
Update 27.2.2019: diesen Sonntag habe ich den alten iMac endlich plattmachen können. Zuerst habe ich das FusionDrive formatiert und danach ein frisches đ MacOS High Sierra installiert. Am Montag brachte ich den iMac Originalverpackt bei meinem Neffen vorbei und er konfigurierte den Rechner fĂŒr sich. Happy Birthday, mein Grosser
So weit so gut …
Gegen Dienstag Mittag startete er wiederum den iMac, nur um festzustellen, dass er nicht mehr hochbootete, sondern nach kurzer Zeit immer einen Restart durchfĂŒhrte. Mist: wieder das gleiche Problem. Der Hardwaretest ergab wiederum keine Fehler. Aber ich befĂŒrchte, daĂ das FusionDrive ein Problem hat.
Nun ja, wir werden das FusionDrive mal aufheben mĂŒssen und dann mal schauen, ob die SSD oder die Festplatte ein Problem haben.
1 Kommentar