Cloud Digitale Helferlein Geocaching iPhone Smartphone Software

Erfahrungsbericht: Labcache erstellen

Lesedauer: 6 Minuten Mit der Erstellung eines Labcaches haben meine Freundin und ich einen Traum erfüllt. Ein Erfahrungsbericht zum Labcache mit Hilfestellung

Dieser Beitrag ist ein Erfahrungsbericht für den Labcache Heerdter Geschichten. Meine Freundin Katja und ich haben ihn im Jahr 2020 erstellen dürfen.


Hinweis für alle, die bei der Station Schützen in Düsseldorf Heerdt nicht weiterkommen: geht ganz nach unten auf die Seite. Dort unten gibt es eine Hilfestellung für euch!


Erst Ende Oktober habe ich einen Bericht über Adventure Labcaches geschrieben. Dort hatte ich auch angekündigt, daß ich einen Labcache selbst erstellen will. Und deshalb habe ich mich über die passende Seite angemeldet. Die automatische Email, die ich erhalten habe, war etwas entmutigend. Man würde sich “in ein paar Monaten” bei mir melden, wenn ich ausgewählt werde.

An diesem Wochenende im Dezember sagte mir meine Freundin, daß sie ein paar Ideen in ihrem Stadtteil Düsseldorf-Heerdt gesammelt habe. Das würde sie gerne mit mir in einem Labcache umsetzen.

Ich scannte daraufhin meine Inbox. Zu meiner Freude stellte ich fest, daß ich von Geocaching.com bereits am 12.11. eine Email erhalten hatte. Das Geocaching HQ lud mich ein einen Adventure Labcache zu erstellen.

Email von Geocaching.com einen eigenen Adventure Labcache zu erstellen. Erfahrungsbericht Labcache
Einladung von Geocaching.com einen Labcache zu erstellen

Und wenn ich den Labcache bis zum 15.12. veröffentlichte, dann würde ich die Möglichkeit erhalten auch noch für einen zweiten Labcache ausgewählt zu werden. Gesagt, getan. Mir blieben zwei Tage am Wochenende, um alles fertigzustellen, zu testen und freizugeben.

Phase 1: Orte finden und Fotos machen

Für einen Adventure Labcache kann man bis zu 5 Orte festlegen. Meiner Meinung nach sollten sie alle in Reichweite sein, so daß man sie in ein bis zwei Stunden zu Fuß erlaufen kann.

Die von uns ausgewählten Positionen für unseren Labcache. Erfahrungsbericht Labcache
Standorte der „Heerdter Geschichten“

Ich habe allerdings auch schon ein paar Labcaches gemacht, wo man die einzelnen Stationen nur per Fahrrad oder Auto in einer akzeptablen Zeit erreichen kann. Aber auch solche Labcaches haben ihre Berechtigung. Von Geocaching.com gibt es auch noch ein paar Guidelines (Link), die man unbedingt beachten sollte.

Katja und ich hatten schon eine grobe Vorstellung davon, welche Orte wir in unserem Labcache “Heerdter Geschichten” berücksichtigen wollten. Am frühen Nachmittag gingen wir los und machten ein paar Fotos von den fünf Stationen. Wichtig ist, daß man ein Foto von der Umgebung macht und ein weiteres Foto, welches die Lösung zeigt. Außerdem benötigt man noch ein Titelfoto. Da Adventure Labcaches alle Möglichkeiten von Multimedia anbieten sollen, gibt es auch die Möglichkeit YouTube-Videos einzubeziehen. Wir haben in unserem ersten Labcache auf Videos verzichtet.

Phase 2: Labcache im Builder erstellen

Geocaching.com bietet einen Browser-basierten Labcache-Builder an. Ich habe mich am Samstag Abend hingesetzt und innerhalb von drei Stunden die benötigten Daten für die 5 Stationen eingegeben. Ein guter Titel, eine dazu passende Beschreibung und dann die Frage und die Antwort waren zu erstellen. Aber mit ein wenig Erfahrung geht die Erstellung sehr schnell.

Phase 3: Labcache testen

Dann stellt man den Labcache im Builder auf Test. Man erhält damit einen Link, den man an die Tester verteilen kann. Bei diesem Test kann man von zu Hause aus den Ablauf aller 5 Stationen testen und prüfen, wie sie in der Adventure Labcache App aussehen. Bei jeder Station ist das Antwortfeld freigeschaltet und man kann die Antworten eingeben und das Verhalten der App testen.

Das Dashboard für den Ersteller des Labcaches. Erfahrungsbericht Labcache
Administration des Labcaches

Aber der wirkliche Test ist erst dann, wenn man die einzelnen Stationen abläuft. Dann erkennt man, ob die GPS-Koordinaten hinreichend nah an der Lösung sind. Und ob die Fragen und Antworten richtig sind, wenn man nochmal alles überprüft.

Ich mußte tatsächlich einige Positionen verfeinern. Ein paar Antworten waren falsch, da ich in der Berechnung Fehler gemacht hatte. Aber all diese Probleme kann man dann im Test erkennen und sofort im Builder korrigieren.

Ich bedanke mich auch bei Elmar, der zusätzlich getestet hat und mir seine Rückmeldungen gegeben hat.

Phase 4: Labcache freigeben

Nach erfolgreichem Test löscht man den Test im Builder wieder. Damit kann der Labcache dann freigegeben werden, indem der Schalter auf “Public” gesetzt wird. In diesem Moment ist der Labcache für jeden in der Adventure Labcache App sichtbar. Er wird dann mit einem Icon angezeigt, das einen neuen Labcache anzeigt.

Der Labcache ist freigegeben. Erfahrungsbericht Labcache
Der neue Labcache kündigt sich an

Bereits am nächsten Tag waren die ersten beiden Geocacher schon dabei den Labcache zu lösen. Allerdings hatte ich auch schon die erste Frage zur ersten Position erhalten. Irgendwie nicht ermutigend. Vielleicht habe ich bei der GPS-Positionierung doch noch zu große Abweichungen drin und muß diese noch verfeinern.

Fazit des Erfahrungsbericht zum Labcache Heerdter Geschichten

Labcaches sind eine neue und experimentelle Form von Multimedia-Geocaches. Ohne die Adventure Labcache App lassen sich diese nicht lösen. Viele “klassische” Geocacher, die bisher Smartphones ablehnen und eher mit klassischen GPS-Geräten z.B. von Garmin suchen, werden sich umstellen müssen. Aber Katja und ich haben in den letzten Monaten nur noch Labcaches gemacht und haben viel Spaß damit.

Und die Gelegenheit einen eigenen Labcache zu erstellen hat uns beiden viel Spaß gemacht. Die nächsten Tage werden zeigen, wo wir vielleicht noch arbeiten und verbessern müssen. Aber wir hatten ja auch nur zwei Tage Zeit zur Erstellung. Mehr Zeit benötigt man allerdings auch nicht, wenn man konzentriert und effizient die oben beschriebenen vier Phasen abarbeitet.

Nachtrag 15.12.2020

Bereits zwei Personen haben den von uns erstellten Labcache erfolgreich gelöst. Herzlichen Glückwunsch an 52Grisu und felici31. Ihr seid die ersten 😀

Leaderboard für unseren Labcache
Leaderboard für unseren Labcache

Nachtrag 20.12.2020

Die ersten 10 Geocacher haben sich in das Leaderboard eingetragen. Herzlichen Glückwunsch euch allen. Ihr seid die ersten. Eine Woche hat es gedauert. Auf viele weitere, die Spaß an den Heerdter Geschichten haben.

Leaderboard für unseren Labcache. Der Ersteller und die Erstellerin gehören zu den zehn ersten Findern.

Nachtrag 22.5.2021

Hinweis für die Station Schützen in Düsseldorf Heerdt

Leider hat der Wirt die Station Schützen in Düsseldorf Heerdt so verändert, dass ihr seit Anfang Mai 2021 diese Station nicht mehr lösen könnt. Dank des Hinweises von Oldmanpit habe ich davon erfahren. Ich habe hier einen kleinen Workaround eingebaut, der euch hilft diese Station zu lösen. Das folgende Foto zeigt den Originalzustand. Viel Spaß beim Lösen 😀

Bild der entfernten Tafel an der Station Schützen in Düsseldorf Heerdt. Die Antwort ist Alte Freunde
Na, welche Schützengesellschaft ist die richtige?

Nachtrag 28.5.2022

Seit einer Woche ist das Schild mit einer kleinen Änderung wieder aufgehängt. Ihr könnt diese Aufgabe auch ohne meinen Tip wieder lösen.

Das Schild der Alten Freunde ist wieder da 😀
Das Schild der Alten Freunde ist wieder da 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: