Ich bin begeistert. Heute ist ein Computer bei mir angekommen, den ich ĂŒberhaupt nicht auf meiner Liste hatte. Aber als ich den Macintosh SE 1/20 von 1987 auf eBay sah konnte ich mich nicht zurĂŒckhalten.
Der SE (System Expansion) zĂ€hlt zu den ersten klassischen Macintoshs, die einen LĂŒfter an Bord hatten. Ganz entgegen der Forderung des ehemaligen FirmengrĂŒnders Steve Jobs, der immer lautlose GerĂ€te produzieren wollte. Und tatsĂ€chlich war der erste verbaute LĂŒfter – eine Art âLuftwalzeâ – sehr laut, und wurde in der nĂ€chsten Revision durch einen klassischen LĂŒfter ausgetauscht.
Das GehĂ€use des SE folgte dem Snow White Designschema. Er unterscheidet sich damit von den Macintoshs davor. Aber die GehĂ€usemaĂe sind identisch mit den ersten Modellen 128k, 512k und Plus. Ich war gespannt, wie sich dieser Mac von meinem Colour Classic I aus dem Jahr 1993 unterscheidet. Mein âneuerâ SE ist von 1988. ganze 5 Jahre liegen zwischen diesen beiden Computern.
Es war groĂartig diese beiden GerĂ€te nebeneinander zu stellen und sie zu vergleichen. Der Colour Classic hat ein eleganteres und geschwungenes GehĂ€usedesign. Der Monitor ist etwas höher positioniert und die Oberkante des GehĂ€uses ist ein paar Zentimeter höher. Auch das Floppylaufwerk liegt höher. An der Front hat der Colour Classic die Einstellknöpfe fĂŒr den Sony Trinitron-Monitor, wĂ€hrend beim SE der Helligkeitsregler versteckt unter dem Apple-Logo angeordnet ist.

Beide haben einen Tragegriff, wobei der des SE gröĂer und besser zu greifen ist. Der Colour Classic hat elegante runde FĂŒĂe und der SE-FuĂ ist die gesamte vordere GehĂ€usekante.
Die RĂŒckseite beider GerĂ€te ist sehr unterschiedlich strukturiert. WĂ€hrend beim Colour Classic die gesamte Platine herausnehmbar ist, hat der SE nur einen Expansionport, der mit einer Abdeckung versehen ist. Die Ports sind noch sehr Ă€hnlich, wobei der SE noch einen Port fĂŒr ein externes Floppy-Laufwerk hat.
Ich freue mich ĂŒber diesen Zugang zu meinem Computermuseum. Vielen Dank an Max.