Wie jedes Jahr auf der WWDC angekündigt kommt eine neue macOS heraus. Dieses Jahr wurde Catalina veröffentlicht. Apple hat angekündigt, daß 32bit-Applikationen mit Catalina nicht mehr nutzbar sind. Ich hoffte, daß mit diesem Upgrade auch ein weiteres Problem gelöst wird. Der iMac startete immer wieder neu. Dies ist ein Erfahrungsbericht, der die nächsten Tage von mir fortgeschrieben wird, wenn ich mehr Erfahrungen gesammelt habe.

Umstellung auf Catalina
Gestern habe ich auf Mac OS 10.15 Catalina umgestellt. Ich habe gewartet bis ich meine notwendigen und wichtigen 32bit-Applikationen umgestellt bekommen habe.
Außerdem konnte ich durch diese Verzögerung feststellen, daß Apple bei den Installern nachbessern mußte, da es viele gemeldete Installationsprobleme gab. Das sollte diese Woche mit dem letzten Update der Installer behoben sein, und deshalb habe ich es gewagt.
Außerdem hoffte ich mit dem Upgrade einen lästigen Fehler meines iMac unter Mojave (ich berichtete hier) beheben zu können. Leider hat sich dieser Wunsch nicht erfüllt. Nach einiger Zeit im Ruhemodus/Screensaver (kann ich nicht genau festmachen) startet der Rechner “unmotiviert” neu und verhindert somit, daß langlaufende Synchronisierungen, wie z.B. Abgleich mit der iCloud-Fotomediathek, nicht erfolgreich durchlaufen. Ich muß dafür ein Ticket bei Apple eröffnen.
Ein Problem, was immer wieder auf meinem iMac auftaucht, ist allerdings mit dem Upgrade behoben. Der Dialog beim Shutdown des Rechners war auf englisch umgestellt, während das gesamte System auf Deutsch eingestellt war. Dies habe ich in der Vergangenheit bei mehreren OS X-Versionen schon mehrfach manuell beheben müssen. Das ist ein bekannter Fehler, der in Supportbeiträgen von Apple dokumentiert ist. Mit Catalina habe ich wieder eine deutschsprachige Dialogbox beim Shutdown.
Erste Erfahrungen
Eine der ersten Maßnahmen ist in den neuen iCloud-Settings den Schlüsselbund zu aktivieren. Zuerst wird man mehrfach aufgefordert sein Passwort für den Anmeldeuser, das Passwort für einen Administrations-Account und das Passwort für die Apple-ID einzugeben. Es wird einem nicht deutlich, warum dies mehrmals erfolgen soll.
Alle iCloud-Services sind aktiviert, bis auf den Schlüsselbund und die iCloud-Fotomediathek. Dafür muß erst wieder in der Foto-App die Mediathek überprüft werden. Leider dauert das bei mir stundenlang, obwohl ich einen iMac von 2017 auf meinem Schreibtisch habe. Wegen des hier beschriebenen Problems konnte diese Überprüfung der Mediathek nicht abgeschlossen werden. Damit konnte ich auch nicht die Verknüpfung zur iCloud-Fotomediathek wiederherstellen.
Dann konnte ich das von vielen auch berichtete Windows Vista-Phänomen, daß unendlich viele Dialoge aufpoppen und um Bestätigung und Überprüfung bitten, nachvollziehen. Ich werde in den nächsten Tagen diese Dialoge mal sammeln und Screenshots davon erstellen. Ich kann mich z.B. erinnern, daß Better Touch Tool um die Überwachung der Tastatur angefragt hat.
Die Aufteilung der iTunes-Applikation auf mehrere Applikationen wie Apple Music-App hat bei mir sauber funktioniert. Meine gesamte umfangreiche lokale Musikbibliothek ist weiterhin vorhanden.
Die erste Woche – oh je
Was für eine Katastophe. Mir wird immer deutlicher sichtbar, daß der immer wiederkehrende Fehler des unaufgeforderten Neustarts eine komplette Neuinstallation erfordert. Natürlich will ich das nicht, da ich überzeugt bin, daß dies viel Zeit und Arbeit erfordert. Aber dafür benötige ich ein sauberes Backup bevor ich mich in dieses Abenteuer stürze. Mein letztes gültiges Time Machine-Backup ist vom 3.10. und noch unter Mojave erstellt worden. Catalina versucht seit einigen Tagen ein 1TB-Backup zu erstellen auf noch 300GB Restplatz auf meiner 3TB-Time Machine-Platte und bricht entweder mit einer Fehlermeldung ab, oder wird durch den unaufgeforderten Neustart abgebrochen. Ich kann mich einfach nicht 24 Stunden an den Rechner setzen und Aktivität simulieren, damit er nicht runterfährt. Ein Ticket beim Apple-Support ist der nächste Schritt.
Ich bin wirklich verzweifelt. Eigentlich hatte ich ja gehofft, daß dieses Verhalten mit Catalina erledigt ist. Das ist leider eine zerstörte Hoffnung.
Weitere negative Erfahrungen
Folgende negative Erfahrungen mache ich immer wieder mit der Foto App. Nach der Überprüfung der Mediathek sollte eigentlich die Foto-DB mit der iCloud-Fotomediathek synchronisiert werden. Seit einer Woche geht da nicht viel voran. Wahrscheinlich hängt das auch mit den unaufgeforderten Neustarts zusammen. Das bedeutet, daß die Fotos der letzten zwei Wochen immer noch nicht auf dem iMac in der Foto-DB synchronisert worden sind. Das ist leider eine seit Jahren immer wieder beobachtete Erfahrung. Der Sync ist schnarch-langsam und hat sich auch in Catalina nicht verbessert. Aber ich fordere das System ja sehr mit über 138000 Fotos und Videos.
Beim Versuch Rise of the Tomb Raider zu spielen kommt es auch zu einem Problem. Der Playstation 3 Wireless Controller, der seit Jahren zuverlässig funktioniert, ist zwar über Bluetooth verbunden, wird auch von der App erkannt, funktioniert aber nicht mehr. Es ist einfach keine vernünftige Belegung aktiviert und damit ist er nicht mehr nutzbar. Vielleicht hängt das ja damit zusammen, daß Apple jetzt explizit die Verbindung mit dem Playstation 4 Controller bewirbt und deshalb die Unterstützung des alten Controllers aufgegeben haben könnte.
Positive Erfahrungen?
Kann ich denn nach einer Woche auch was positives berichten? Nun ja, die oben beschriebenen Probleme und die Perspektive, daß ich komplett neu aufsetzen muss, überschattet alles.
SideCar habe ich mit meinem iPad Pro ausprobiert und es funktioniert zuverlässig. Positiv ist, daß man damit auch mobil weiterarbeiten kann und ich nicht immer an den Schreibtisch gefesselt bin. Der Apple Pencil läßt sich gut verwenden. Aber was mir auffällt ist, daß man sich innerhalb kürzester Zeit an die Bedienung am iPad-Screen gewöhnt und erwartet, daß die Touch-Bedienung am iMac auch funktioniert. Vielleicht hat Apple da eine für sie gefährliche Tür geöffnet und bald sind die Anwender mit Apple unzufrieden, weil keine Touch-Bedienung auf den Desktops und Laptops des Konzern möglich ist.
Daß Parallels 13 auch mit Catalina funktioniert ist eine positive Entdeckung. Eine VM (Win7) habe ich mir allerdings wegen eines weiteren unaufgeforderten Neustarts zerschossen.
Ticket beim Apple Support eröffnet
Über die Apple Support-App habe ich um einen telefonischen Rückruf gebeten. Pünktlich zum vereinbarten Zeitpunkt meldete sich der Apple Support telefonisch bei mir. Nach kurzer Schilderung meines Problems eröffnete der Supportmitarbeiter ein Ticket und sendete mit einer Email einige mögliche Hinweise, die ich an meinem Rechnet ausprobieren sollte.
Zuerst führte ich gemäß dem Supportartikel den empfohlenen SMC Reset durch. Dabei konnte ich auch feststellen, dass der Ruhezustand einwandfrei funktionierte und der Rechner immer zuverlässig aufzuwecken war. Dann versuchte ich nochmal nachzuvollziehen, zu welchem Zeitpunkt der Rechner den Neustart wiederholt durchführte. Ich konnte feststellen, dass ziemlich genau 25 Minuten nachdem ich den Bildschirmschoner aktiviert hatte der Rechner neu startete. Und dies war beliebig wiederholbar.
Dann führte ich die Hardwarediagnose durch, die einwandfrei durchlief und keine Fehlermeldung auswarf.
Der nächste Schritt war der Start im abgesicherten Modus. Und wieder konnte ich die 25 Minuten nachvollziehen. Nach 25 Minuten im Bildschirmschoner startete der Rechner neu. Damit war wenigstens nachgewiesen, dass das Problem nicht durch die Startobjekte, angeschlossene Peripherie oder Caches ausgelöst wurde.
Damit waren aber auch die Hinweise des Apple Supports vollständig abgearbeitet. Meine Ergebnisse werde ich jetzt in das Ticket eintragen (Anmerkung: man bekommt bei Apple zwar eine Fall-Nummer, aber man kann selbst diesen Fall nicht updaten und zusätzliche Dokumentation einfügen. Das Konzept erschließt sich mir nicht).
Ich werde auf jeden Fall noch einen Langzeittest heute Abend durchführen, indem ich den Bildschirmschoner deaktiviere und prüfe zu welchem Zeitpunkt der Rechner unaufgefordert neu startet.
Überraschung
Dieser „Langzeittest“ war nach Deaktivierung des Bildschirmschoners im abgesicherten Modus nach ziemlich genau 25 Minuten auch wieder vorbei. Aber diesmal konnte ich nachvollziehen, dass nicht ein Neustart durchgeführt wurde, sondern das System den User nach 25 Minuten Untätigkeit abgemeldet hat. Was soll der Mist?

Also war meine Vermutung, dass ein Neustart durchgeführt wird einfach falsch. Aber es gibt meiner Meinung nach auch keine Systemeinstellung, die den User nach 25 Minuten Untätigkeit einfach abmeldet (so kann man sich irren) und damit langlaufende Tasks ohne Userbeteiligung wie z.B. Time Machine Backups oder Synchronisierung von Fotos zuverlässig unterbindet. Ich bin mal gespannt, ob das dem Apple Support hilft da eine Lösung zu finden.
Verifizierung der Vermutung?
Ich habe dann dieses Ergebnis auch nochmal im normalen Modus nachvollziehen wollen. Also habe ich geprüft, dass der Bildschirmschoner ausgeschaltet ist. Und dann habe ich gewartet. 25 Minuten gehen vorbei. Der Rechner läuft durch. Was mir auffällt ist, dass die Grafikkarte über die gesamte Zeit mit 100% Auslastung läuft, obwohl das System nicht durch mich unter Last ist.
Aber dann nach knapp 56 Minuten kommt wieder die selbe Dialogbox wie oben schon gezeigt. Der iMac fragt, ob der User wirklich abgemeldet werden soll.

56 Minuten ist zufälligerweise (?) genau die Zeit, die für die Aktivierung des Ruhezustands eingestellt ist.
Und jetzt?
Herausgefunden habe ich also, dass der Rechner keinen Neustart macht, sondern den User nach einiger Zeit unaufgefordert abmeldet. Weiterhin habe ich herausgefunden, dass es nicht immer nach den anfänglich beobachteten 25 Minuten passiert. Und ich habe herausgefunden, dass die Grafikkarte bei völliger Untätigkeit des Users zu 100% ausgelastet ist.
Was kann dazu führen, dass der User regelmäßig ohne eigenes Zutun nach Untätigkeit abgemeldet wird? Habe ich einen Virus im System? Ist eine Cryptominer-App auf meinen Rechner geschlichen, die die Leistung meiner Grafikkarte zur Berechnung nutzt? Wie kann ich das rausfinden?
Die Lösung
Endlich. Ich kann es nicht glauben. Es ist immer gut meinen Freund Christoph zu fragen. Und nach 10 Minuten und ein paar Rückfragen kam er mit der richtigen Antwort. Diese ist in diesem Artikel hinterlegt.
Jetzt geht es endlich los. Time Machine Backup und iCloud-Fotomediathek Abgleich bitte 😀
Weiter geht‘s
Das Time Machine Backup lief dann endlich ohne Störung los. Nach 24 Stunden waren dann 1,6TB von 2,3TB gesichert.
Aber in den Einstellungen wurde immer angezeigt, dass der Schlüsselbund-Sync mit der iCloud nicht funktioniert. Als Workaround habe ich mich dann von der iCloud auf dem iMac abgemeldet. Und danach gleich wieder angemeldet. Damit schien dann alles einwandfrei in den iCloud-Einstellungen.
Bis ich die Fotos-App startete und feststellte, dass die iCloud-Fotomediathek nicht mehr aktiviert war. Nachdem ich diese aktiviert hatte bekam ich Dialoge angezeigt, die mir aufzeigten, dass meine 700GB große iCloud-Fotomediathek nicht auf meinen Rechner mehr passt und die 700GB große Sicherung meiner Fotomediathek auf dem iMac nicht mehr in die iCloud passen würde, obwohl ich den größten Speicherplan habe.
Trotzdem habe ich das erzwungen, da beide Foto-Mediatheken ja identisch sind. Jetzt hoffe ich, dass die Synchronisierung das auch erkennt und keine Dubletten erzeugt beim Hochladen der Bilder und Videos vom iMac in die iCloud.
Nach zwei Tagen sind ca. 25% der Bilder und Videos abgeglichen/hochgeladen. Weder der iCloud-Speicher hat sich reduziert noch hat sich die Anzahl der Objekte erhöht. Der Abgleich scheint also gut zu laufen. Jetzt zählt nur noch Geduld. Ich glaube, dass damit der Übergang zu Catalina erfolgreich abgeschlossen ist.
Am 29.10. veröffentlichte Apple 10.15.1. Nach der erfolgreichen Installation habe ich mir angeschaut, was dann passiert – vor allem im Hinblick auf das Time Machine Backup. Unglaublicherweise wurde angezeigt, dass nach dem Update 800GB an Daten im Backup gesichert werden müssen. Und die Fotosynchronisierung ist zwar mittlerweile fast vollständig (bis auf den letzten Abend), ist aber immer noch stark zeitverzögert.