Die Einbindung von Made for iPhone (MFi) zertifizierten Hörsystemen in Apples technisches Ökosystem ist eine unglaubliche Erleichterung für den Höreingeschränkten im Umgang und in der Nutzung von Hörsystemen. Hier kommen allerdings Hörakustik und Computertechnik zusammen und fordern den Hörakustiker und seine Kunden in der Konfiguration heraus.
Deshalb konnte ich bei der Anpassung meines persönlichen Hörsystems Signia Active Pro einige Fallstricke erleben, die sich in der schönen neuen Welt digitaler Hörsysteme ergeben können.



Der Hörakustiker wird immer mehr zum Computertechniker. Er muss es sein, da er die heutigen digitalen Hörsysteme nur noch über einen Computer konfigurieren kann. Die alten analogen Hörgeräte konnte der Hörakustiker noch mit viel Fingerspitzengefühl und einem feinen Schraubendreher einstellen.
Aufsetzen eines neuen Signia Active Pro
Ich habe mich nach einer knapp zweimonatigen Test- und Eingewöhnungsphase für die Signia Active Pro in der schwarzen Ausführung entschieden. Nachdem die bestellten Geräte angekommen waren konfigurierte mir der Hörakustiker die Hörsysteme in einem Termin.


Zuerst verbindet er seine PC-Software Connexx mit der Noah Link Wireless Programmierschnittstelle. Danach ruft er meine Kundendaten mit den gespeicherten Einstellungen von meinem bisherigen Testsystem auf. Dort sind mein Audiogramm und alle bis dahin erfolgten persönlichen Anpassungen gespeichert.
In dem Moment wo sich die PC-Software und die Hörsysteme über den Noah Link per Bluetooth verbinden, könnte man dann diese Einstellungen vom alten auf das neue System übertragen. Aber da sieht die heutige Computertechnik manchmal noch einen zusätzlichen Schritt vor.
Fallstrick 1: Firmware Update
Technische Geräte haben heutzutage eine Firmware, die die Hardware über Software zugänglich macht. Diese Firmware kann die Connexx-Software aktualisieren, wenn z.B. Signia Softwarefehler der Hörsysteme korrigieren muss, oder neue oder verbesserte Funktionalitäten der Hardware ermöglichen will. Firmware-Updates sind eher selten. Aber sie sind ein Zeichen von Produktpflege durch den Gerätehersteller und sind daher zu begrüßen.
Im Falle meiner neuen Hörsysteme Signia Active Pro war dies genau in dem Moment fällig, wo sie sich erstmals über die Noah Link Wireless Programmierschnittstelle mit der PC-Software verbanden.
Firmware-Updates können manchmal richtig schief gehen. Geräte können bei einem Abbruch manchmal unbrauchbar sein. Der Hersteller muss diese dann neu aufsetzen. Ich habe einen Heidenrespekt vor Firmware-Updates und versuche einen endlos dauernden Updateprozess nicht ungeduldig zu unterbrechen.
Bei meinen Hörsystemen funktionierte tatsächlich der erste Versuch nicht und der Hörakustiker wagte einen zweiten Versuch, der anscheinend erfolgreich war. Auch die Konfigurationsdaten des alten Hörsystems konnte er dann übertragen. Die Geräte waren einsatzfähig.
Fallstrick 2: Verbindung mit dem iPhone
Ein MFi-zertifiziertes Hörsystem wie das Signia Active Pro bindet sich als Hörhilfe in den Bedienungshilfen des iPhones ein. Wenige Sekunden nach der Bluetooth-Verbindung sind in den Hörhilfen-Einstellungen sowohl die verbleibende Akkuladung sichtbar, als auch die konfigurierten Hörprogramme auswählbar.
Als nächsten Schritt verbindet man noch die Signia App über Bluetooth. Damit sind dann zusätzliche Features wie die Ausrichtung der Mikrophone in den Hörsystemen steuerbar. Auch den Maskenmodus kann man konfigurieren. Eine Funktionalität, die in Zeiten von Corona sehr hilfreich ist. Außerdem ermöglicht der Signia Assistant eine Benutzer-spezifische Konfiguration des Hörsystems ohne den Hörakustiker.




Als willkommenes Zusatzfeature aus der MFi-Zertifizierung kann man die Signia Active Pro komfortabel über die Apple Watch steuern. Sehr praktisch, weil man die Watch immer im direkten Zugriff hat, um die Hörprogramme umzustellen.
Mit den Testgeräten, die ich vorher nutzte hat das auch bestens funktioniert. Allerdings nicht mit meinen neuen Hörsystemen. Was war passiert? War das Firmware-Update das Problem?
Keine Steuerung über die Apple Watch möglich – Panik
Bei meinem ersten Signia Active Pro konnte ich die Steuerungsfunktion auf der Apple Watch perfekt nutzen.




Und jetzt die große Enttäuschung auf den neuen Hörsystemen. Nachdem der Hörakustiker sie für mich angepasst hatte und ich sie mit dem iPhone als Hörhilfe verband, sah ich auf der Apple Watch
- keine Akkulevel-Anzeige,
- keine Auswahl von Hörprogrammen.

Und da war ich nun. Ich hatte ein Hörsystem, das mich in Konversationen perfekt unterstützte. Und eine liebgewonnene, aber weniger wichtige Funktionalität konnte ich nicht mehr nutzen. Ich wollte aber die Hörsysteme über die Apple Watch steuern. Ich musste was tun.
Problemlösung
Eine Störung muß in unserer heutigen digitalisierten Welt gemeldet werden – idealerweise in einem Ticketsystem. In diesem Fall nimmt Signia keine Fehlermeldungen von Hörsystemträgern entgegen. Der Signia Kundenservice spricht nur mit den Hörakustikern. Das sind die wahren Kunden von Signia.
Ich habe eine Mail mit meiner Fehlerbeschreibung und Screenshots von der Apple Watch (siehe oben) an meinen Hörakustiker gesandt. Der hat diese an seinen Sales Manager weitergeleitet. Und anscheinend ist meine Nachricht beim Signia Kundenservice angekommen. Eine Woche später erhielt ich die Problemlösung.
Signia war der Überzeugung, dass ihr Firmware-Update nicht für das Problem verantwortlich war. Stattdessen war der Kundenservice der Überzeugung, dass die alten Bluetooth-Verbindungsdaten von der Apple Watch gelöscht werden mussten. Das ist aber nur möglich, wenn man die Apple Watch vom iPhone entkoppelt und wieder neu verbindet.
Bei dieser Operation wird ein Backup erzeugt, das nicht die Kopplungsdaten mit Bluetooth-Geräten enthält. Beim Wiederverbinden wird der vorherige Zustand wiederhergestellt. Danach werden die Hörsysteme automatisch wieder verbunden. Und voila: die verlorenen Steuerelemente sind wieder verfügbar. Sieg auf der ganzen Linie.
Hörakustik und Computertechnik?
Das beschriebene Beispiel beschreibt sehr deutlich, dass die neuesten Hörsysteme nicht nur in der Sprachverstärkung glänzen müssen. Sie müssen sich auch mit modernen Smartphones und Smartwatches zuverlässig verbinden können. Der Hörakustikerberuf muss sich auch auf diese Funktionalitäten neben der reinen Audiologie verstehen. Und das kann deutlich mehr Aufwand bedeuten in der Beratung der Kunden und bei der Fehlerbehebung.
Den hier beschriebenen Fall habe ich selbst lösen können. Weniger technikaffine Kunden werden sich dabei auf ihren Hörakustiker verlassen wollen. Schöne neue Welt 😉 mit vielen neuen Herausforderungen. Aber die neuen Funktionalitäten bereichern wirklich das Leben und Hören der Kunden.
Nachtrag 19.04.2022: Update auf iOS 15.4.1
Mit dem Update auf iOS 15.4.1 hatte ich wieder das Problem, dass die Hörhilfen nicht mehr über die Apple Watch steuerbar waren.
Ich habe dreimal heute Morgen versucht dieselbe Problemlösung anzuwenden, wie oben beschrieben. Leider immer mit demselben fehlerhaften Ergebnis. Die Apple Watch kann nach iOS 15.4.1 nicht mehr sauber auf die Einstellmöglichkeiten der Hörhilfen zugreifen. Da werde ich wohl mal wieder meinen Hörakustiker bitten müssen, mit dem Signia Support Kontakt aufzunehmen.
Das ist wirklich ein Ärgernis, was viel Aufwand beim Kunden produziert. Es ist nicht nachvollziehbar, dass man nur auf diese Art und Weise ein Bluetooth-Profil innerhalb der Apple Watch löschen kann. Da muss Signia nochmal nacharbeiten und eine komfortablere Lösung anbieten. Ich bin gespannt, wie man Firmware-Updates ohne die Beteiligung des Hörakustikers angezeigt bekommt.
Nachtrag 01.06.2022: Update auf iOS 15.5 und WatchOS 8.6
Die Hoffnung war, dass spätestens mit dem WatchOS 8.6 Update die Funktionalität wiederhergestellt würde. Leider ist das nicht der Fall gewesen.
Auch meine Anfrage an den Signia Support über meinen Hörakustiker ist nach mehr als drei Wochen noch nicht beantwortet. Auch ein Leser dieses Beitrages hat dasselbe Problem bestätigt. Offensichtlich sind Hörsystem-Hersteller mit der Komplexität der Integration in Smartphone-Systeme gefordert. Oder auch einfach überfordert.
Ich warte weiterhin auf einen Lösungsvorschlag des Signia Supports. Gibt es eigentlich schon ein Firmware-Update? Meine Systeme laufen auf 15.8.407.1.
Nachtrag 26.07.2022: Einseitige Aussetzer bei Bluetooth-Verbindung
Bereits in der letzten Woche hat es sich während der heißen Tage angedeutet, dass die Bluetooth-Verbindung zu den Hörsystemen nicht mehr stabil ist. Zuerst ist das linke Gerät ausgefallen. Teilweise hatte ich sogar das Gefühl, dass das Gerät überhaupt nicht mehr funktioniert. Man hört den Anmeldesound nur sehr leise und danach reagiert es nicht auf Konfigurationsänderungen in der Signia-App. Nur das rechte Hörsystem liefert die erwarteten Statusänderungs-Töne.
Heute fiel dann das rechte Hörsystem aus. Das linke funktionierte zwar, aber die Signia-App konnte sich nicht mehr über Bluetooth mit den Hörsystemen verbinden. Ein Anruf bei meinem Hörakustiker führte dazu, dass er mir die Deinstallation und Neuinstallation der Signia-App empfahl. Das habe ich dann angewendet und tatsächlich konnte ich dann über die Bedienungshilfen-Einstellungen des iPhones die Geräte wieder per Bluetooth verbinden. Wenige Stunden später fiel wieder das linke Hörsystem aus. Die Bluetooth-Verbindung zum rechten Hörsystem ist aber wieder stabil.
Wirklich unschön dieses Verhalten. Ich befürchte, dass die Geräte zum Signia Service müssen. Sie haben knapp 8 Monate relativ stabil funktioniert.
Nachtrag 03.08.2022
Heute habe ich die Hörsysteme bei meinem Hörakustiker zur Fehlerbehebung abgegeben. Die Fehler habe ich in einem Fehlerprotokoll festgehalten.
Ja, bei mir das gleiche Problem. Bin gerade am Anpassen/Ausprobieren neuer Signias, und bisher hat das mit o.g. Verfahren immer geklappt, die neuen Hörgeräte wieder auf die Uhr zu bekommen. Jetzt nicht mehr.
Dafür freue ich mich über das Firmware-Update von Signia – kann jetzt hands-free telefonieren, und das in super Qualität.
Interessant. Wirklich Hands-free, ohne Smartphone vor dem Mund? Wenn ja, wie bekomme ich die Firmware drauf? Wahrscheinlich nur über den Hörakustiker, oder?
Ja. Ist Anfang der Woche veröffentlicht worden, und ich habe es Dienstag von meinem HGA in der Schweiz bei ein paar Anpassungen remote aufgespielt bekommen. Wenn jetzt noch alle Mini-Bugs an meinen AX-7 T erledigt sind, bin ich zufrieden und werde die Geräte behalten
Ah, schade. Hört sich eher nach Signia AX und nicht nach Active Pro an 🙁
Ja, ist nur für die AX-Serie
Das mit dem immer wieder Aussetzen eines der beiden Hörgeräte habe ich auch immer wieder, wenn ein Anruf vom iPhone gemacht wird. Dann dauert es einige Sekunden, bis der Ton auf beiden Geräten zu hören ist.
Leider ist dies bei mir nicht sekundenweise, sondern dann dauerhaft. Dann ist das linke Hörsystem auch nicht mehr über die Signia-App zu steuern. Meistens ist es auch komplett ausgefallen und leistet nicht mal seinen Standarddienst: Sprache verständlich machen. Ich muss dann beide Hörsysteme in die Ladeschale geben und kurz laden lassen. Danach funktionieren beide wieder. Bis zum nächsten Ausfall sind es aber meistens nur wenige Minuten. Ich bin ziemlich ernüchtert. Heute bin ich zu meinem Hörakustiker. Der hat festgestellt, dass es eine neue Firmware-Version gibt, die er aufgespielt hat. Aber keine Besserung. Nun funktioniert die Signia App fast nicht mehr zuverlässig. Ich werde noch ein wenig testen. Wenn es nicht besser werden sollte, dann werde ich es zu meinem Hörakustiker zur Reparatur oder zum Austausch bringen.
Hallo digitalesleben8668,
erstmal vielen Dank für die ausführliche Beschreibung Ihrer Erfahrungen mit dem Signia Active Pro. Ich bin derzeit in der Testphase dieses Systems und Ihre Erlebnisse sind für mich eine sehr große Hilfe bei der Bewertung/Kaufentscheidung.
Neben der leider nicht mehr möglichen Steuerung des Systems per Apple Watch habe ich den Eindruck, dass die Steuerung des Richtungshörens über die Signia App (auf iPhone) nicht wirklich funktioniert: sobald man den Fokus z.B. nach vorn richtet, wird alles deutlich leiser, zurück auf “Auto” ist dann wieder alles normal.
Haben Sie (oder ein anderer Leser) dieses auch schon gehabt?
Mit freundlichen Grüßen
pete@berlin
Hallo Peter,
ich habe die Anbindung an die Apple Watch wieder erreichen können. Das ist in diesem Beitrag festgehalten:
https://digitalesleben.blog/2022/07/28/fehlerprotokoll-signia-active-pro/
Wegen des Richtungshörens kann ich nur folgendes berichten: ich experimentiere manchmal in Gesprächsrunden in lauten Umgebungen mit diesem Feature. Ich richte dann die Mikrophone mittels der Signia App auf mein Gegenüber aus. Es tritt ein Effekt ein, der kaum spürbare Verbesserungen erzielt. Aber leiser wird es auf keinen Fall. Deshalb nutze ich meistens die Auto-Einstellung. Ich habe nach einem Jahr Nutzung das Gefühl, dass ich die Hörsysteme wieder neu beim Hörakustiker einstellen lassen muss. Die Unterstützung in Konversationen hat meiner Meinung nach nachgelassen.
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Dann werde ich diesen Lösungsweg einmal ausprobieren, was das Richtungshören betrifft, darf man wohl nicht zu viel erwarten…
Höre ebenso wie Sie auch sehr gern über die HiFi Anlage und bin da eigentlich recht zufrieden, das war zuvor bei den Oticon More/Widex Moment Testgeräten nicht der Fall. Habe lediglich mit dem Tragekomfort zu kämpfen, es drückt schon deutlich in den Ohrmuscheln und ich bin froh, das System abends herausnehmen zu können…
Grüße aus Berlin
Peter
Hallo Peter,
meiner Meinung nach sind die Signia Active Pro für HiFi-Fans erste Wahl. Angeblich haben sie dafür einen erweiterten Frequenzbereich bis 12 KHz. Ob das bedeutet, dass sie bis 12 KHz so verstärken, dass Schwerhörige wie wir diese Frequenzen wieder hörbar gemacht bekommen? Oder diese Frequenzen in einen für uns hörbaren Bereich „verschoben“ werden? Ich konnte das nicht aus der Dokumentation von Signia ablesen. Ich werde da mal recherchieren oder bei Signia nachfragen.
Was den Tragekomfort angeht: ich bin sehr dankbar, dass mein Gehörgang zu den Signia Active passt. Ich merke sie überhaupt nicht und mit den 10er-Schirmchen bleiben sie fest und sicher im Gehörgang. Das ist halt eine Standardgröße.
Hast Du auch das Problem, dass das rechte Hörsystem keinen richtigen Kontakt mit der Ladeschale bekommt? Das habe ich bereits bei drei unterschiedlichen Systemen und Ladeschalen gehabt. Scheint ein Serienfehler zu sein 🙁
Nein, das Problem mit der Ladestation habe ich eigentlich nicht, es passt nicht immer gleich 100%ig beim ersten Hineinlegen, aber dann schon.
Mein Hörakustiker lässt nun eine Hörplastik nach meinem Hörkanal anpassen, vielleicht hilft das ja hinsichtlich Tragekomfort.
Ja, das ActivePro “klingt” einfach deutlich weniger technisch beim Musikhören, fügt sich besser ein, im Gegensatz zu anderen Geräten, die das doppelte kosten….