Amstrad – ein Spätzünder im britischen Computermarkt
Lesedauer: 7 Minuten Baron Alan Sugar gilt als einer der besten Geschäftsmänner seiner Zeit. Er hat Amstrad spät in den Computermarkt geführt. Und er hatte Erfolg.
Unter Retrocomputing fasse ich alle Aktivitäten rund um die Beschäftigung mit Homecomputern und klassischen Computern. Es gibt eine große Fangemeinde, die sich auch in Clubs wie dem Verein zum Erhalt klassischer Computer (VzEkC) e.V. organisiert. Regelmäßige Treffen von Gleichgesinnten werden organisiert, um die Schätzchen der Vergangenheit am Leben zu erhalten.
Lesedauer: 7 Minuten Baron Alan Sugar gilt als einer der besten Geschäftsmänner seiner Zeit. Er hat Amstrad spät in den Computermarkt geführt. Und er hatte Erfolg.
Lesedauer: 4 Minuten LOAD #7 ist das Clubmagazin des VzEkC und wurde im April 2021 an die Vereinsmitglieder versandt. Hier dreht sich alles um den IBM PC
Lesedauer: 14 Minuten Ab 1983 war diese kleine schwarze Kiste mein erster Computer. Wir feiern 40 Jahre Geburtstag vom ZX81. Ein Erfahrungsbericht
Lesedauer: 17 Minuten Sir Clive Sinclair gehört auch zu den schillernden Gestalten der Computerbranche. Er machte Computer bezahlbar für alle.
Lesedauer: 10 Minuten Seit meinem ersten Computer haben mich britische Computer und Software in ihren Bann gezogen. Eine Hommage an die britische Insel.
Lesedauer: 4 Minuten Der Apple Macintosh Portable war der erste Versuch eines tragbaren Macintosh Computers. Too big, too heavy, too expensive.
Lesedauer: 4 Minuten In meinem Computermuseum ist der Apricot Portable ein großartiges Beispiel für eine innovative britische PC-Firma.
Lesedauer: 10 Minuten Wer nur mit dem C64 gespielt hat, wird nicht gewusst haben, daß es mit GEOS eine grafische Benutzeroberfläche für den C64 gab.
Lesedauer: 9 Minuten PCs sind seit 1981 auf dem Markt. Sie fingen sehr klein an und wurden immer weiter ausgebaut. 40 Jahre PC von IBM zu Wintel liegen hinter uns.
Lesedauer: 3 Minuten In meinem Computermuseum verdient der Acorn BBC Micro besondere Beachtung. Der Computer zum Computer Literacy Project
Lesedauer: 5 Minuten Windows 95 war eine unglaublich wichtige Version für Microsoft. Damit hatte man endlich Apple eingeholt und gleichzeitig überholt
Lesedauer: 6 Minuten Der Power Mac Cube G4 war ein unglaubliches Designstück. Wir feiern einen nicht gewollten Computer. 20 Jahre ist der Cube G4 geworden
Lesedauer: 3 Minuten Der letzte Versuch von Atari mit einem innovativen Produkt wieder erfolgreich zu sein. Der Atari Falcon 030 war zu spät und zu wenig.
Lesedauer: 5 Minuten Das Vintage Computing Festival Berlin ist einmal im Jahr eine großartige Plattform für das Retrocomputing-Publikum
Lesedauer: 4 Minuten Wer wissen will, wie Atari früher Videospiele mit Hilfe von Kunst vermarktet hat. The Art of Atari ist ein großartiger Bildband.
Lesedauer: 4 Minuten Nach der Enttäuschung mit dem ZX Vega+ und der erfolgreichen ersten Kickstarter-Kampagne vom ZX Spectrum Next will ich auch dabei sein.
Lesedauer: 5 Minuten Nachdenkliche Betrachtung: was passiert, wenn wir nicht mehr da sind, und uns nicht mehr um unsere Sammlung kümmern können.
Lesedauer: 2 Minuten Psions Sinclair Flight Simulation war eine schöne kleine Flugsimulationssoftware auf dem Sinclair ZX81. Ich bin viel zu häufig abgestürzt.
Lesedauer: 3 Minuten Der Apple iMac G5 war ein Geschenk meines Freundes Christoph. Das war der erste Mac, den ich in seinem Büro sah, als ich ihn 2007 besuchte.
Lesedauer: 8 Minuten Als neues Mitglied des VzEkC bekam ich gleich die Möglichkeit für das LOAD 6 Magazin zu schreiben. Tolle Artikel auch über QL und Atari.