Zwei Jahren nach meinem letzten iPhone-Kauf habe ich mir das aktuellste iPhone, das 15 Pro Max gekauft. Es ist ein weiteres Backup für mein digitales Leben, für den Fall, wenn eines der Smartphones ausfallen sollte. Heutzutage sind wir so abhängig von diesen Geräten und den darauf laufenden Apps und Prozessen, dass wir uns keine großen Ausfallzeiten leisten können. Bis zu diesem Zeitpunkt nutzte ich das iPhone 13 Pro Max. Dieses habe ich aber nach diesem Wochenende komplett auf das neue Gerät umgezogen. Das 13er liegt nun bereit als Ersatzgerät.

Viel interessanter als der Kauf des iPhones sind die Erfahrungen, die ich beim Umzug auf das iPhone 15 Pro Max gemacht habe. Wie leicht ist es bei modernen Smartphones, eine exakte Kopie des alten Geräts zu bekommen? Was muss man noch bedenken, bevor man das neue Gerät genauso benutzen kann wie das alte? Darüber werde ich in diesem Beitrag berichten.
Was gibt es sonst neues?
Weniger interessant sind die neuen Funktionalitäten des iPhone 15 Pro Max. Die Unterschiede zwischen den Generationen sind nur noch minimal.
- Ja, es ist leichter geworden und man spürt den Unterschied. Aber das iPhone 13 Pro Max hinterließ mit seinem Edelstahlrahmen ein wirklich tolles massives Gefühl von Solidität in der Hand. Das fehlt mir beim neuen Gerät. Dass 20 Gramm weniger Gewicht so viel ausmachen hätte ich nicht gedacht.
- Der Titanrahmen ist weniger anfällig für Fingerabdrücke.
- Die Kameras sind besser. Geschenkt! Jede Generation liefert Fortschritte und neue Funktionalitäten. Die werde ich in den nächsten Tagen kennenlernen.
- Das Always On Display ist eine willkommene Änderung. Aber eigentlich will ich gar nicht so viel angezeigt bekommen. Die Uhrzeit würde eigentlich ausreichen. Apple zeigt aber auch das Hintergrundbild an.
- Das Dynamic Island ist ein geiler Marketing-Gag. Ich bin gespannt, wie Entwickler dieses Element für ihre Apps nutzen werden. Zumal es jetzt in allen iPhone der neuen Generation verfügbar ist.
- Die USB-C Ladebuchse ist anscheinend eine Reaktion auf die europäischen Forderungen. Gut gemacht, Europa. Für mich bedeutet es aber ein neues Ladekabel für das Auto zu besorgen 🙁
- Der Umschalter für den Klingelton (Ring Switch) ist nun eine einfache Taste. Nach dem Home Button ist der Ring Switch die letzte ikonische Taste des Ur-iPhones gewesen, die nun auch weggefallen ist.
- Viel mehr Performance scheint Apple nicht aus seiner neuesten Prozessorgeneration trotz 3nm-Strukturbreite herausgeholt zu haben. Auch scheint das neue iPhone nicht energiesparender als die vorherigen Generationen zu sein. Was ist da schiefgelaufen?
- iOS 17 ist bereits vorinstalliert. Und meine Lieblingsapp GoPro Quik läuft darauf immer noch. Das ist wichtig für mich, da sie seit mehr als 4 Jahren nicht mehr gepflegt wird von GoPro. Also spricht nichts dagegen, vollständig auf das neue iPhone 15 Pro Max umzusteigen.
Erfahrungen beim Aufsetzen des neuen iPhones

Nach dem Einschalten habe ich mich entschieden das neue iPhone aus meinem alten aufzubauen. Sollte eigentlich ganz einfach sein, wenn man beide Geräte nebeneinanderliegen hat. Pustekuchen, nach 5 Minuten wurde der Kopierprozess abgebrochen und das iPhone wurde wieder in den Originalzustand zurückgesetzt. Ein weniger erfahrener Anwender als ich wäre an dieser Stelle schon sehr beunruhigt gewesen. Ich kenne es aus den Jahren zuvor und rechne schon mit solchen Problemen. Am Anfang wird die Zugangs-PIN abgefragt und Face ID konfiguriert. Dann kommen noch die hinterlegten Kreditkarten hinzu. Die Freigabe durch die Kreditkartengesellschaften ist eine Fehlerquelle, die zu Abstürzen wie in meinem Fall führen kann. Das sollte man erst nach dem erfolgreichen Aufsetzen machen.
Meine Nerven werden stundenlang auf die Folter gespannt
Beim zweiten Mal lief aber der Kopiervorgang durch und nach knapp drei Stunden war eine Kopie meines alten iPhones vorhanden. Aber dann werden erst die Apps aus dem App Store heruntergeladen. Weitere Stunden später war aber dann auch dieser Prozess abgeschlossen.


Das neue iPhone sollte danach umbenannt werden. Ansonsten hat man zwei Geräte mit demselben Namen. Ungefähr die Hälfte der Apps benötigen keine besondere Aufmerksamkeit nach dem Aufsetzen. Um die andere Hälfte der Apps muss man sich allerdings kümmern. Dabei ist die Eingabe der Login-Daten noch der einfache Fall.
Spezielle Aufmerksamkeit erforderlich
Die 2FA-Apps benötigen einen Export der zweiten Faktoren vom alten auf das neue iPhone. Kann man das nicht komfortabler gestalten?
Banking-Apps sind besonders kompliziert wieder aufzusetzen. Bei einigen genügt es, wenn man beim Umzug auf die Apps zugreifen kann, die auf dem alten iPhone installiert sind. Comdirect ist besonders kompliziert. Dort musste ich den Support anrufen. Der riet mir, die Apps zu löschen und neu zu installieren. Außerdem benötigte ich für die PhotoTAN App einen QR Code der Bank, den ich mir zum Glück aufbewahrt hatte.
Insgesamt benötigte ich mehrere zusätzliche Stunden, um alle wichtigen Apps zu überprüfen. Wichtig ist es eine gute Passwort-App wie 1Password zu haben. Damit kann man schnell die Login-Daten übernehmen. Nach dem Umkopieren stehen zum Glück alle Passwörter in 1Password gleich zur Verfügung. Ein sehr willkommenes Komfortmerkmal.
eSIM Umzug
Vodafone hat als erster Netzbetreiber einen neuen und vereinfachten Umzugsprozess der eSIM von einem iPhone auf ein neues iPhone mit iOS 17 umgesetzt. Ganz nett zwar, aber eine Fehlermeldung wurde angezeigt, dass dieser Prozess nicht bei meiner eSIM funktioniert. Also musste ich doch den alten Prozess anwenden. Zuerst die eSIM auf dem alten iPhone löschen, und dann auf dem neuen iPhone mit einem QR-Code anmelden. Zum Glück hat Vodafone vorgesorgt, und der Kunde kann den QR-Code und die erforderliche ePIN von seinem Kundenportal beziehen.
Apple Watch umziehen
Eigentlich wurde mir beim Umkopieren angezeigt, dass auch die Apple Watch-Daten kopiert werden. Dies war allerdings nicht erfolgt. Als ich auf dem neuen iPhone die Apple Watch App startete, wurde ich aufgefordert, die Apple Watch separat umzuziehen. Zum Glück läuft das im Hintergrund ab und man kann mit dem iPhone weiterarbeiten. Eine halbe Stunde später war auch das erfolgt.
Hörsysteme anpassen
Die Signia Active Pro Hörsysteme müssen beim alten Gerät abgemeldet/ignoriert werden. Erst dann kann man diese wieder beim neuen iPhone anmelden. Auch die Signia App auf dem neuen iPhone verlangt das Löschen der Hörsysteme. Erst danach verbinden sie sich über Bluetooth wieder mit der App und funktionieren einwandfrei.
Fertig
Puh, das hat Zeit und Nerven gekostet. Gefühlt habe ich über 12 Stunden für das Aufsetzen des iPhones 15 Pro Max gebraucht. Aber jetzt habe ich ein Gerät, das alles genauso macht, wie mein vorheriges.
Es wundert mich, dass es noch keinen Migrationsprozess gibt, der nach dem Umkopieren schon alles fertig eingestellt hat. Die manuelle Nacharbeit ist unglaublich zeitaufwändig und leider immer noch erforderlich.
Aber man merkt, dass alle Parteien daran arbeiten den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten. Dass es noch ein weiter Weg ist, hat dieser Erfahrungsbericht gezeigt.
Auch das iCloud Backup und den zur Verfügung stehenden Speicherplatz muss man nach so einem Umzug beachten. Das neue Gerät verlangte zusätzlichen Speicherplatz von 70 GB in der iCloud. Zum Glück habe ich 4 TB in meinem iCloud-Speicher. Genau für solche Fälle hat Apple jetzt endlich zusätzliche Speicherpläne von 6 TB (29,99€/Monat) und 12 TB (59,99€/Monat) angeboten.
Ich habe mir übrigens wieder das weiße Modell gekauft. Seit dem iPhone 11 Pro Max habe ich jetzt weiß als meine Lieblingsfarbe gewählt, da man damit keine Fingerabdrücke auf den Glasflächen sieht. Dieses Jahr hat Apple besonders die blaue und die Naturtitan-Variante promotet. Es gab keinen Vorbericht mit dem weißen Titanmodell, was meiner Meinung nach das schönste im aktuellen Pro-Lineup ist. Was meint ihr?
Wunderbar. Das steht übermorgen auch an.
Viel Erfolg 👍