Jetzt fehlt mir zur vollstĂ€ndigen AusrĂŒstung zum Video Blogging nur noch die richtige Beleuchtung. Dachte ich!
Intro?
Eine Intro mit Wiedererkennungswert muĂ natĂŒrlich auch her. Mit cooler Musik und einer Animation, die das Thema meines Video Blogs wiedergibt. Google hilft da weiter und bietet die Platform fiverr.com als Suchergebnis an. Dort kann man fĂŒr wenig Geld schöne Intros produzieren lassen. Ich habe meinen Neffen beauftragt einen lizenzfreien Jingle von 10-15 Sekunden zu produzieren. Und die Animation bekommt man vielleicht auch mit simplen Bordmitteln wie Powerpoint, Pages und iMovie hin.
Update 31.7.: eine einfache Intro habe ich mittlerweile fertig.
Und ein Titel fĂŒr den Video Blog. Und ein passender Name fĂŒr mich. Ach ist das schwierig. Und wenn das noch nicht genug wĂ€re, dann benötige ich noch Themen und die dazugehörigen Sendeskripte.
Eigentlich dachte ich, daĂ ich genug Themen zu meinem Computermuseum hĂ€tte, die ich nun verwerten könnte. Aber wo ich jetzt konkret ĂŒber die Themen und die Inhalte nachdenke stelle ich fest, wie schwierig es ist Ideen zu priorisieren und Skripte mit den passenden Talking Points zu erarbeiten.
Die Alternative wĂ€re der „agile“ Ansatz. Ist ja sehr modern ohne Konzept zu beginnen und je nach Stimmung die Themen zu variieren. Aber ganz ehrlich: ich möchte schon von Anfang an gute Ergebnisse abliefern, auf die ich stolz sein kann.
Ideen-Sammlung
Folgende Ideen habe ich fĂŒr Video Blogs schon entwickelt:
- Sinclair Computer und Zubehör: ich habe zur Zeit zwei Sinclair ZX81, RAM-Packs, Zusatztastaturen, ZX Printer, einen klassischen ZX Spectrum, einen ZX Spectrum +, einen ZX Spectrum 128k, einen ZX Spectrum Recreated, Interface 1, Microdrive, Interface 2, einen Sinclair QL mit Modempack. Daraus sollte sich ein schöner Beitrag zu der Geschichte von Sinclair und dessen auĂergewöhnlichen Computern und seinen Fans produzieren lassen (Am 22.7.2019 habe ich zu diesem Thema einen Artikel (Link) geschrieben)
- Apple Design Computer: vom Apple IIc, dem Mac Colour Classic, Powerbook 180, Newton, eMate 300, iMac G3, iMac G4, Power Mac Cube, iBook G3, Powerbook G4 Titanium, Power Mac G3 und G4, bis zu den Macbooks, iPods, iPhones, iPads, iMacs unserer Zeit ist eine groĂe Sammlung an Apple Produkten vorhanden. Diese kann man schön vergleichen, man kann die Computer auf der Zeitleiste prĂ€sentieren. Daraus sollten sich mehrere unterschiedliche BeitrĂ€ge produzieren lassen. Alleine die unterschiedlichen Tastaturen können schon einen schönen Beitrag liefern (Am 30.7.2019 habe ich zu diesem Thema einen Artikel (Link) geschrieben)
- 8 Bit Home Computer: was war das fĂŒr eine groĂartige Zeit mit den 8 Bit Computern aus England und den USA. Anfang der 80er Jahre waren fĂŒr eine kurze Zeit diese GerĂ€te in jedem Haus vorhanden. Einige von diesen Computern sind in meiner Sammlung wie die Sinclair-Rechner, TI 99/4A, Acorn Electron, Schneider CPC464, C64 Mini, Commodore Plus 4, Oric 1 und Oric Atmos. Jugendliche wie ich haben darauf fĂŒrs Leben gelernt
- Mobile Computer der letzten 30 Jahre: vom Epson HX20, Psion Organiser und Atari Portfolio ĂŒber den HP LX200, Cambridge Z88, Apple-Powerbooks und Wintel Laptops, PDAs von Psion und Palm, Smartphones und Tablets. Ein ziemlich groĂer Bereich mit vielen Möglichkeiten (Am 22.8.2019 habe ich zu diesem Thema einen Artikel (Link) geschrieben)
- IBM Thinkpad 601CS: dieser Computer verdient als KuriositÀt mit seiner mechanisch ausklappbaren Tastatur einen Einzelbeitrag (Am 26.8.2019 habe ich zu diesem Thema einen Artikel (Link) geschrieben)
- Weitere KuriositÀten aus meinem Museum, wie Apple Watches und Casio C801 Taschenrechneruhr, Windows 95 Softwarepaket
Dazu braucht es bei mir noch eine geraume Zeit – alles lieber step-by-step. Aber es ist schon auch interessant zu sehen, welche Optionen wir heute alles haben.
LikenLiken