Computermuseum Reisen Retrocomputing

Retro Computer Festival 2022 im HNF

Lesedauer: 9 Minuten Das Retro Computer Festival 2022 im HNF ist endlich mal wieder die Möglichkeit Fans alter Computer zu treffen. Auf gehts nach Paderborn

Nach sechs Jahren wollte ich mal wieder Paderborn und das HNF besuchen und was für ein Zufall: für den 2.10.2022 war dort das Retro Computer Festival 2022 angekündigt. Ich habe meine Freunde Christoph und Jake eingeladen, mich dorthin zu begleiten. Beide sind totale Nerds wie ich. Christoph ist ein großartiger Entwickler auf allen Apple-Plattformen. Und Jake kennt sich bei allen aktuellen technischen Themen aus. Eine tolle Truppe.

HNF in Paderborn
HNF in Paderborn

Das war wenigstens die Idee. Am Vorabend informierte mich Christoph, dass er sich krank fühlt und deswegen absagen muss. Sehr schade. Gute Besserung.

Mein Besuch im HNF im November 2016 hatte mich begeistert. Die Dauerausstellung mit Computern der 80er und 90er Jahre war der Grund warum ich dort vorbeigefahren bin. Der Kurator des HNF hat für eine tolle Aufbereitung und Präsentation der Exponate gesorgt. Die zwei Stunden Anreise und Abreise haben sich gelohnt. In der Zwischenzeit habe ich auch andere Computermuseen wie das Binarium in Dortmund und das centre for computing History in Cambridge besucht.

Ich bin sehr gespannt, wie die Ausstellung weiterentwickelt wurde. Aber das Highlight des Tages ist natürlich die Retro Computer Community zu treffen. Vielleicht ist ja auch der Autor des Buches Resume 2.0 Dr. Dr. Stefan Höltgen vor Ort. Er hatte das Buch in einem Facebook Event des OCM am 26.10.2021 vorgestellt und ich habe es damals gleich gekauft. Ein Autogramm wäre doch ganz nett 😉 Ich werde live von unserem Besuch berichten.

Angekommen im HNF

Gegen 11 Uhr kommen Jake und ich in Paderborn an. Auf der Fahrt haben wir knapp 45 Minuten mit unserem kranken Kollegen Christoph telefoniert. Er ist damit doch fast dabei. Deshalb schreibe ich auch diesen Live-Beitrag.

Interessanterweise werden wir am Eingang nach unserem Impfstatus gefragt. Ich muss das erste Mal seit ein paar Monaten die Corona-Warn-App vorzeigen. Ich hatte sogar vergessen, wie sie heißt 😀

Perfekte Connectivity im HNF
Perfekte Connectivity im HNF

Der nächste Schritt ist erstmal die Versorgung mit Connectivity. Dankenswerterweise bietet das HNF ein leistungsfähiges WLAN an. Leider bricht es beim Schreiben dieses Beitrages immer mal zusammen und ich bekomme keine Daten geliefert.

Spielkonsolen – die Vectrex lebe hoch

Wie ich es noch in Erinnerung hatte werden wir von Spielkonsolen begrüsst. An der Stelle wo früher die schöne 70er Jahre Nostalgiewand mit dem Macintosh war, sind heute Tische aufgebaut, wo ich auch den ersten Robotron meines Lebens mit einem Spiel sehe. Wahrscheinlich war der von René Meyer und dem Haus der Computerspiele ausgestellt.

Für mich bemerkenswert ist aber vor allem der Atari Jaguar. Mein Freund Elmar hatte diese erste 64Bit-Spielkonsole und wir haben einige Stunden mit dem Ding verbracht. Das war damals der letzte Schrei, hat sich am Markt aber nicht durchgesetzt. Direkt daneben war das Konkurrenzprodukt von Commodore: der CD32 basierend auf Amiga Technologie.

Ein Tisch mit einer Vectrex und Devotionalien aus den 80ern fängt den Zeitgeist der heutigen Veranstaltung gut ein.

Die Ausstellungshalle im HNF – das Retro Computer Festival 2022

Hinter den Spielkonsolen ging es los mit den Ausstellern der Retro Computer Festivals.

Der große Ausstellungssaal im HNF. Das Retro Computer Festival 2022 läuft
Der große Ausstellungssaal im HNF. Das Retro Computer Festival 2022 läuft

Ich schätze knapp 50 Tische mit Ausstellern sind heute dabei. Und das Publikum wuselt zwischen den Tischen umher und freut sich über die ausgestellten Exponate.

Das Motto der Veranstaltung in wenigen Worten ausgedrückt 😉
Das Motto der Veranstaltung in wenigen Worten ausgedrückt 😉

Das wichtigste ist, dass diese Geräte alle laufen und wirklich Hands on genutzt werden können. Einer der Aussteller hat das Motto einer solchen Veranstaltung ganz einfach auf den Punkt gebracht 😉

Nicht fragen, einfach zocken 😀

Post it-Zettel eines Ausstellers

Auch einige MSX Computer sind dabei, die ich noch nicht kannte.

Eines der ganz großen Highlights für mich ist die NeXTstation aus den frühen 90er Jahren. Was beneide ich den Aussteller für diese geile Workstation.

Sinclair über alles

Und dann ergab sich ein sehr tiefgreifendes Gespräch in der Sinclair-Ecke des heutigen Tages. Nicht nur gab es zwei Spectrum-Emulatoren zu sehen, auch erzählte Eratosthenes über seine Sinclair ZX Spectrum Vergangenheit. Diese Infos hätte ich damals gerne für meinen Beitrag zum 40. Jubiläum des Speccis gehabt.

Leider hatte er damals im Spectrum-Bereich des ZX Team Forums meinen Aufruf nicht gelesen. Aber deshalb war es für mich umso spannender seine Geschichte live von ihm zu hören. Vielen Dank, ich werde sie noch in meinem Beitrag zum 40. Geburtstag nachtragen.

Erathosthenes mit der optimalen Lösung für Manic Miner
Erathosthenes mit der optimalen Lösung für Manic Miner

Großartige Projekte und Computer

Bei meiner weiteren Runde bin ich an den Tischen der großen C64 Community vorbeigekommen. Die zeichnen sich vor allem durch interessante Selbstbauprojekte aus.

Auch zwei kleine persönliche Highlights aus den frühen 80ern fand ich ausgestellt. Zwei originale Microprofessor, die als Inhalt eines Buches die Programmierung von Einplatinencomputern vermitteln wollten. Ich habe mir damals dieses Gerät gewünscht, aber ich konnte es mir leider nicht leisten. Und dann gab es noch ein Projekt aus der vierten Dimension. Eine moderne Version des Jupiter Ace, der mit Forth als Programmiersprache ausgeliefert wurde. Die Väter dieses Computers waren auch die Väter des Sinclair ZX Spectrum. Leider hatten sie mit diesem spleenigen Konzept keinen Erfolg.

Ein weiterer Computer, der mich immer fasziniert hat ist der Schneider Joyce. Ein Gerät von Amstrad, das den englischen Markt der kleinen und mittleren Unternehmen erobert hatte. Nur im Rest der Welt konnte keiner was mit dieser modernen Schreibmaschine anfangen.

Die Schneider Joyce - eine elektronische Schreibmaschine, die verkannt wurde
Die Schneider Joyce – eine elektronische Schreibmaschine, die verkannt wurde

Und zu guter Letzt habe ich noch ein Roboterprojekt mit meinem geliebten Atari Mega ST gefunden. Schön, dass man aufzeigen kann, wie vielseitig die damaligen Computer schon einsetzbar waren.

Projekt: Atari Mega ST steuert Roboter
Projekt: Atari Mega ST steuert Roboter

Die Dauerausstellung im HNF

Nach der Mittags- und Schreibpause geht es in die Dauerausstellung im HNF. Für mich persönlich sind vor allem die Zeit der 80er bis heute interessant. Diese findet man in der zweiten Etage ausgestellt. In den sechs Jahren seit meinem letzten Besuch hat sich zwar einiges geändert, aber besonderes Augenmerk habe ich diesmal nur auf zwei Bereiche gelegt. Die Wand mit den Taschenrechnern und die Mobiltelefone.

Drei Taschenrechner von Sinclair
Drei Taschenrechner von Sinclair

Als ich mir die Sinclair-Exponate angeschaut habe hörte ich ein Gespräch zweier Taschenrechner-Sammler. Einer hat über 200 in seiner Sammlung, verteilt auf zwei Glasvitrinen. Ihm fehlen zur Komplettierung seiner Sammlung und zum Glück nur eine Handvoll Taschenrechner.

Bei den Mobiltelefonen ist mir ausgefallen, dass der Kurator einige Meilensteine ausstellt. Aber tatsächlich fehlte mir in diesen Vitrinen das iPhone. Sein Einfluss auf die Entwicklung der heutigen Smartphones sollte eigentlich besonders hervorgehoben werden. Ich konnte keinen Hinweis darauf finden.

Abschied vom Retro Computing Festival

Zum Schluss haben wir nochmal eine kleine Runde über die Retro Computing Festival Tische gemacht. Aufgefallen ist mir ein wunderschönes Stillleben der Homecomputerära. Vielen Dank für diese liebevolle Zusammenstellung.

Stillleben der Homecomputerära
Stillleben der Homecomputerära

An einem Tisch gab es von Rainer Glaschick eine bemerkenswerte Einführung in Analogrechner. Er zeigte uns die Simulation einer Mondlandung, die mit einem Analogrechner anstelle der damals zu langsamen Digitalrechner durchgeführt wurde. Einfach faszinierend.

Analogrechner von Rainer Glaschick
Analogrechner von Rainer Glaschick

Dann gab es noch von einem Aussteller einen Hinweis auf zwei besondere Exponate. Ein Computer ohne CPU. Wirklich schwer vorzustellen, aber es geht. Und eine komplette Sammlung von Enterprise-Produkten zum Enterprise 128.

Zum Schluss gab es noch ein interessantes Treffen mit einem besonderen Besucher dieses Festivals. Er erzählte zwar nicht viel, aber gegen ein Foto mit ihm hatte er nichts einzuwenden.

Nette Gespräche und Fotos mit Gleichgesinnten
Nette Gespräche und Fotos mit Gleichgesinnten

Wir waren insgesamt fünf Stunden im HNF und waren begeistert von den interessanten Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die Aussteller ließen uns direkt an ihre Exponate ran und meistens waren es Spiele, die wir ausprobierten. Was für eine nostalgische Erinnerung.

Abschied vom Retro Computer Festival 2022 im HNF
Abschied vom Retro Computer Festival 2022 im HNF

Fazit

Heinz Nixdorf – der Gründer des HNF in Key Art

Das HNF ist immer eine Reise wert. Es bietet den perfekten Rahmen für das Retro Computer Festival 2022. Ein Dank an all die Aussteller, die all diese Mühen für uns auf sich nehmen. Und natürlich auch an das Dortmunder Retro Computer Treffen (DoReCo) für die Organisation zusammen mit dem HNF.

Und natürlich ein Dankeschön an Heinz Nixdorf für dieses spannende Computermuseum.

2 comments

  1. Moin, moin!

    Ich hab’ ja schon geschrieben, dass ich Deinen Beitrag Korrekturlesen werde…

    Korrekturen:
    – Index Kapitel 4 – Grundgesetzte u. Axiome sollten- u. dürfen nicht mit Smileys u. Kommentaren versehen werden
    – Bildunterschrift “Manic Miner”: Niemals nimmer nicht würde ich “die beste Lösung” für Manic Miner (Level 1) preisgeben. @Luzie: Falls Du hier mitliest – DAS würden Wir doch nicht, oder?! ;->
    – EMULATOREN?! – [Klugschei**-Modus] Die beiden Nexts (*1) sind die Nachfolger des Sinclair Spectrums. Sie emulieren nicht. Sie sind als digitale Schaltungen (in einem FPGA-) implementiert [/Klugschei**-Modus] 😉

    Ansonsten: Vielen Dank dafür, dass Publikum wie Ihr dort gewesen seit.
    Ein wirklich schöner Artikel von einem (weiteren-) Retro Fan.

    In diesem Sinne…

    MfL der Eratosthenes

  2. Hallo Eratosthenes,
    danke fürs Korrekturlesen. Ich musste den Smiley da reinpacken als Weichmacher. Immerhin war mein nächstes Kapitel über die große C64-Gruppe. Ich habe Angst, dass sie mich fertigmachen 😉
    Wegen des Next: ja, der Begriff Spectrum Emulator wird den Fähigkeiten des Next nicht wirklich gerecht. Da gebe ich Dir vollkommen recht 😀
    Vielen Dank für Deinen Einsatz und das informative Gespräch.
    Gruß, Andreas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: