Software

Wohnungsmöblierung planen mit magicplan

Lesedauer: 7 Minuten Wir benutzen magicplan als Tool für unsere Wohnungsmöblierung. Unsere Erfahrungen haben wir in diesem Beitrag dokumentiert.

Neun Monate sind vergangen nach meinen Beitrag aus dem Oktober 2022 über die Suche von Mietwohnungen unterstützt durch Apps. Nun kann ich berichten, dass wir eine Mietwohnung gefunden und angemietet haben. Die Schlüsselübergabe ist erfolgt und nun beginnt die nächste heiße Phase. Am besten auch unterstützt durch Apps. Die App der Wahl heißt magicplan und bietet eine kostenlose Nutzung für private Projekte.

Bedienoberfläche von magicplan
Bedienoberfläche von magicplan

Wer kennt das nicht? Man möchte umziehen und man hat bereits Möbel, die man in der neuen Wohnung aufbauen will. Außerdem bestellt man neue Möbel, die noch fehlen. Wir sind unsicher, weil wir nicht wissen, ob die Möbel wirklich in die Zimmer reinpassen. Wir sehen diese großen leeren Räume und glauben wir haben unendlich viel Platz. Und dann kommt das böse Erwachen. Spätestens dann, wenn die neuen Möbel angeliefert werden. Was hätten wir anders machen können? Vielleicht einen Raumplaner wie magicplan einsetzen? Wir haben das gemacht und über unsere Erfahrungen damit möchte ich berichten.

Was leistet magicplan?

magicplan bezeichnet sich selbst als Planungs- und Projekttool für Bauunternehmer („Contractor“). Etagenpläne von Immobilien können einfach erfasst und verwaltet werden. Die Daten werden zentral gespeichert und können von verteilten Teams bearbeitet werden. Reports können leicht erzeugt und versendet werden. Auf ihrer Webseite beschreiben sie das Ziel von magicplan so:

Instantly create and share floor plans, field reports, and estimates with one easy-to-use application.

magicplan Webseite

Erfassung der Raummaße

Ich bin mit meinem iPad Pro 12.9 in die leere Wohnung gegangen und wollte den ersten Raum mit der Kamera- und LIDAR-Unterstützung vermessen. Die Situation ist herausfordernd in diesem Raum. Es ist links ein großer Wohnraum mit einer großen Fensterfront nach draußen. Auf der rechten Seite ist ein Raumtrenner, der zur Hälfte den Wohnraum von Küche und Essraum abteilt. Es gibt einen Durchgang von zwei Metern Breite in den Essraum und die Küche.

Übergang vom Wohnraum zu Küche und Essraum
Übergang vom Wohnraum zu Küche und Essraum

Zuerst dachte ich, ich könnte dies als gemeinsamen Raum erfassen. Aber die Erfassung der Wände scheiterte bei den großen Fensterflächen. Darüberhinaus wurde der Durchgang nicht richtig erkannt. Auch Ecken mit kleinen Wandflächen von zwanzig Zentimetern Breite wurden nicht sauber erkannt. Zum Schluss habe ich den Raum ohne Kamera erfasst und zwar habe ich die Form gemalt und nachträglich die manuell erfassten Maße eingetragen.

Missglückte Raumerfassung
Missglückte Raumerfassung

Es ist ein schwieriger Lernprozess und ich musste es mehrmals machen, um die beste Erfassungsmöglichkeit zu verstehen. Ärgerlicherweise veränderten sich auch durch meine Änderungen immer wieder die Außenmaße in einer Art, wie ich sie nicht wollte. Zum Schluss habe ich mir die Aussenmaße niedergeschrieben, um sie als fixe Referenzmaße zu sichern und immer wieder mit den Maßanzeigen von magicplan zu vergleichen.

Aber alles in Allem muss man sagen, bekommt man recht einfach auf diese Art und Weise seine Wohnung erfasst und kann diese gleich mit anderen teilen. Es ist dann faszinierend zwischen 2D, 3D und Wanddarstellung umzuschalten. Der Flug durch die Wohnung in 3D ist spektakulär.

3D Modell der neuen Wohnung mit magicplan erstellt. Ein Flug ist einfach möglich und gibt ein gutes Raumgefühl
3D Modell der neuen Wohnung mit magicplan erstellt. Ein Flug ist einfach möglich und gibt ein gutes Raumgefühl

Mittlerweile habe ich gelernt, wie man zusätzliche Ecken und Wände hinzufügen kann. Ich verstehe das Tool und es macht richtig Spass.

Top an magicplan

  • Gutes Raumgefühl für Möbel und ihre Maße eingefügt in die Raumskizze
  • Tolle 3D Darstellung
  • Ausreichende Auswahl an Objekten, die man maßstabsgetreu im Raum verteilen kann
  • Es ist kostenlos für zwei private Projekte nutzbar. Absolut fair, dass man ein professionelles Tool als Privatperson nutzen darf
  • Die Abstandswerte zu den Wänden werden laufend angezeigt, wenn man ein Objekt im Raum verschiebt
  • Meine Möbel aus meiner alten Wohnung, die ich umziehen werde, konnte ich mit den Maßen schon in den Wohnungsplan einfügen und das Raumgefühl testen. Einfach toll, wenn man sieht, ob die Möbel reinpassen. Erschreckend aber auch, wenn man sieht wie wenig Raum man dann doch für neue Möbel hat. Speziell der Esstisch mit 6-8 Sitzmöglichkeiten benötigt viel Platz und ist schwer zu positionieren.

Nicht gut an magicplan

  • Die erfassten Dimensionen sind nicht stabil. Es kommt immer zu unangenehmen Veränderungen. Vor allem hat der AR-Modus Schwierigkeiten Durchgänge und große Fenster zu erkennen. Trotz LIDAR-Unterstützung des iPad Pro. Das sollte mit einem so professionellen Tool besser gehen
  • Die Kameraeinstellung kann nicht auf eine Weitwinkellinse verändert werden, um mehr aufs Bild zu bekommen. Immer wieder bekommt man den Hinweis, dass ein Fenster oder eine Wand komplett im Bild sein muss. Man kann aber nicht weiter zurücktreten, da man schon mit dem Rücken zur Wand steht
  • Undo geht nicht weit genug zurück
  • Ich habe noch nicht verstanden, wie man die Treppen richtig ausrichtet. Wenn ich sie einfüge, dann schweben sie in der Luft. Warum, was muss ich da tun?
  • Es können leider keine echten Möbel, wie z.B. meine Bibliothek erfasst und in den 3D-View importiert und angezeigt werden.

Besuch in Möbelhäusern

Mit dem fertigen Wohnungsplan im iPad geht es los in die Niederlande. Freunde haben uns gesagt, dass man dort ein viel besseres Preis-/Leistungsverhältnis bei Möbeln vorfindet.

Venlo

Was wir dort in 5 Möbelhäusern angetroffen haben hat uns nicht weitergebracht. Zwar haben wir wirklich viel günstigere, aber auch qualitativ schlechtere Produkte gefunden. Wir haben auch festgestellt, dass niederländische Möbelhäuser anders sind als deutsche. Anstelle von kompletten Wohnbeispielen gibt es zum Beispiel nur Sofa- und Sesselprodukte, aber kein vollständiges Wohnzimmer. Eine wirkliche Visualisierung einer Wohnsituation ist damit nicht möglich. Das bin ich aber von deutschen Möbelhäusern gewohnt.

IKEA

Natürlich ist IKEA immer dabei, wenn es um die Einrichtung geht. In unserer neuen Wohnung steht bereits ein Pax-Schrankkorpus und wartet auf eine passende Inneneinrichtung mit Schubladen und ähnlichen Bausteinen. Der Pax-Planer von IKEA unterstützt toll dabei.

Wir haben dann für das Büro/Gästezimmer einen weiteren Pax-Eckschrank geplant. Aber auch hier gilt. In magicplan kann man diese Objekte leider nicht importieren.

Möbelbesichtigung im Internet

Unsere Arbeitszeiten sind nicht kompatibel zu den Öffnungszeiten von Möbelhäusern. Wirklich Zeit zur Besichtigung haben wir nur nach 18 Uhr. Die meisten Möbelhäuser in unserer Nähe schließen bereits um 19 Uhr. Was für eine Hetzjagd durch die langgezogenen Wohnlandschaften.

Möbelrecherche im Internet
Möbelrecherche im Internet

Da bietet sich in unserem Digitalen Leben natürlich die Möbelrecherche und der Kauf über das Internet an. Eine unerschöpfliche Quelle an Bildern, Maßen, Materialien, Designs, Konfigurationen, Preisen, Lieferzeiten. Puh, das ist wirklich ein Information Overflow. Und man hat eigentlich kein gutes Gefühl dabei, weil man die Möbel nicht wirklich fühlen oder erfahren kann. Die digitale Welt der Möbelstücke ist zwar schon transparent. Aber immer wenn man sich für ein Möbelstück entschieden hat, will man es sich vor dem Kauf mal in einem Laden anschauen.

Segmüller

Ein riesiges Möbelhaus in Köln Puhlheim erwartet uns. Über vier Stunden erleben wir Wohnwelten. Viele schöne Inspirationen finden wir. Zwei Möbelstücke hätten wir fast mitgenommen. Und immer half das iPad mit magicplan bei der Einschätzung, ob und wie das Möbelstück in unsere neue Wohnsituation reinpassen kann.

Möbelinspirationen bei Segmüller
Möbelinspirationen bei Segmüller

Am Abend erzählen wir Freunden von unserer Tour durch die Wohnlandschaften. Wir zeigen ihnen unsere Ideen mit Hilfe von magicplan auf meinem iPad. Diese Art der Visualisierung macht gleich Spaß. Man kann damit viel besser die Raumnutzung erklären.

Fazit

Größendimensionen unterschätzt man immer wieder. Wie groß Möbel in Räumen wirken, kann man nicht wirklich einschätzen. Erst Raumplanungstools wie magicplan unterstützen einen bei der Planung von Wohnwelten. In der letzten Woche war es immer hilfreich, das iPad herauszuholen und mit magicplan zu überprüfen, ob Möbel in die neuen Räume passen. Eine große Hilfe und ein großer Spass. Und das kostenlos für bis zu zwei Projekte.

Ob, die Planung erfolgreich war, wird erst der Umzug und die Anlieferung der neuen Möbel zeigen. Ich bin sehr gespannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.