80er Computermuseum Jubiläum Retrocomputing Sinclair

QL ist vierzig – Fan-Treffen in Dormagen

Lesedauer: 7 Minuten In Dormagen treffe ich QL-Experten, die ein Jubiläum feiern: der QL ist vierzig. Eine faszinierende Begegnung mit der Vergangenheit.

Ein paar Tage vor diesem Beitrag erhielt ich das Clubmagazin LOAD vom VzEkC. Eine wichtige Information in diesem Magazin sind die Veranstaltungstermine der unterschiedlichen Interessengruppen rund um unser gemeinsames Hobby Retrocomputing. Und wie groß war meine Überraschung, als ich dort las, dass nur wenige Kilometer von mir entfernt ein QL-Treffen unter dem Motto Der QL ist vierzig! am folgenden Wochenende stattfinden sollte. Ich war elektrisiert, da ich dort natürlich DIE Experten zum Sinclair QL anzutreffen hoffte. Meine Hoffnung war auch, dass ich einige der Gesichter aus meiner eigenen QL-Vergangenheit wiedersehen würde. Ich hatte auf Jochen Merz gehofft, dass er auch bei diesem Treffen dabei sein würde.

Erst im letzten Jahr hatte ich die Classic Computing in Dietzenbach besucht. Ich erwartete dort Experten oder Fans des Sinclair QL zu treffen und mich mit diesen austauschen zu können. Als Ergebnis aus diesen Gesprächen wollte ich einen Beitrag in meinem Blog zum 40. Geburtstag des Sinclair QL schreiben. Ich hatte einen speziellen Fokus in meinem Beitrag auf die faszinierende GUI des Sinclair QL entwickelt. Wie ihr dort lesen könnt, war ich in der Lage an einem funktionierenden QL die Erinnerungen der Vergangenheit aufleben zu lassen. Leider fehlten die QL-Experten.

Dormagen – der QL-Nabel der Welt zum 40. Geburtstag

So führte mich am 18. Mai 2024 mein Weg nach Dormagen in ein hübsches Hotel. Dort traf ich eine illustre Runde von QL-Veteranen in einem Tagungsraum vor. Bei meiner Ankunft wurde gerade eine Vorstellungsrunde mit Sekt abgehalten. Auch ich durfte mich vorstellen.

Welcome to the Birthday Party
Welcome to the Birthday Party

Die meisten waren bereits am Vortag angereist und übernachteten im Hotel. Der Samstag war der Hauptveranstaltungstag und am Sonntag ging man dann wieder auseinander.

In den nächsten Stunden lernte ich einige der internationalen Teilnehmer kennen und hatte interessante Gespräche mit ihnen. Die Kommunikation fand in englisch und deutsch statt. Die Vorträge waren alle in englisch.

Auf Wunsch einiger Teilnehmer verzichte ich darauf Bilder und vollständige Namen der teilnehmenden Personen zu zeigen. Deshalb werde ich in diesem Beitrag nur Bilder vom Jubilar Sinclair QL in all seinen vorgestellten Variationen zeigen. Happy Birthday, QL, auch auf diesem Weg.

Präsentiert wurden an einigen Tischen besondere Hardwarekostbarkeiten aus der QL Vergangenheit. Besonders der Organisator Detlef aus Dormagen und Urs aus der Schweiz brachten einige Schätze aus ihren eigenen Sammlungen mit.

Auf einem anderen Tisch gab es QL-Sammlerstücke zu kaufen.

Zu verkaufen
Zu verkaufen

Das Hotel hatte einen eigenen Saal für das Mittagessen der Teilnehmer vorbereitet. Zum Mittagessen ergaben sich auch faszinierende Gespräche über Erinnerungen an den QL und das erste Mal 😉.

Neue Hardware-Projekte

Ein Zeichen für die Innovationskraft dieser QL-Szene sind Hardware-Projekte, die den QL auf neuer, und sehr kompakter Hardware wieder aufleben lassen. Beispiele davon sind Qzero und QLbase, die man zusammen in ein altes QL-Gehäuse einbauen kann. Sehr elegant und von außen nur über die modernen Anschlüsse auf der Rückseite zu erkennen.

Noch kleiner ist das QIMSI, das QL Intelligent Mouse and Storage Interface. Es wird über den ROM Port eines Sinclair QL angeschlossen und erweitert den QL um viele Möglichkeiten.

Beide Projekte wurden in einer Präsentation von Peter vorgestellt und besprochen. Während der Diskussion kam die Erkenntnis hoch, dass man den QIMSI auch fast als Mini-Standalone-QL nutzen könnte.

Auch die alten QL Hardwareprojekte waren zu sehen, wie ein Q40-Board und ein Q60 von Peter in ein flaches Gehäuse eingebaut.

QDOS, oder was man heute so benutzt

In meinem Beitrag über die faszinierende GUI des Sinclair QL berichtete ich schon über die Weiterentwicklung von QDOS. Das von Tony Tebby geschaffene SMSQ/E ist der de Fakto Standard und lief auf allen Rechnern der Teilnehmer. Und ich konnte verfolgen, wie der Registrar für das SMSQ/E, Wolfgang, während dieses Meetings auf Anforderung eines anderen Teilnehmers das Betriebssystem anpasste. Das nenne ich mal Hands-on Entwicklung.

Auf einem anderen Rechner zeigte Peter seine alternative Oberfläche für QDOS, die er selbst in C geschrieben hat. Bemerkenswert ist die Verwendung von proportionale Schriften im Fenster für das SuperBASIC-Listing.

Alternative Oberfläche für QDOS
Alternative Oberfläche für QDOS

Vier Dekaden Sinclair QL

Nach dem Mittagessen erlebten wir eine sehr persönliche Sicht von Urs auf vier Dekaden Sinclair QL. Er zeigte Bilder aus seinen Begegnungen mit Persönlichkeiten aus der großen Sinclair Familie. Dadurch erhielt er Zugang auf interne Dokumente aus Sinclair-Beständen, die er in Beiträgen auf seiner eigenen Website oder YouTube gezeigt hat, oder noch aufbereiten muss.

Er traf sich auf seinen Reisen mit Tony Tebby, Rick Dickinson und David Karlin und erhielt deren Unterschriften auf einem der QLs aus seiner Sammlung.

Unterschriften dreier QL-Väter
Unterschriften dreier QL-Väter

Aus dieser Sammlung hat er wieder einige besondere Exponate mitgebracht und auch während seiner Präsentation gezeigt. Er findet immer wieder in eBay solche Schätze, die anderen nicht auffallen. In einem dieser Funde gab es auch sehr alte ROMs, die er noch nicht auslesen konnte. Oder ein Netzteil mit Power-Schalter für den europäischen Markt. Er erklärte mir, dass man in UK die Power-Schalter am Stecker hatte. Auf den Markt ist dieses Netzteil nicht gekommen.

Am meisten hat mich persönlich ein Demoboard beeindruckt, welches eine von Sinclair angefertigte QL-Demo der Software auf einem QL abspielte.

Fazit

Der Sinclair QL war ein Produkt, was mit QDOS und SuperBASIC absolut zukunftsfähige Software enthielt, dessen Hardware aber schon bei seinem Erscheinen veraltet und wenig leistungsfähig war. Aber er konnte massiv durch Zusatzhardware erweitert werden. Sei es um mehr Speicher, Mausanschluss, Floppy- und Festplattencontroller oder auch leistungsfähigerem Hauptprozessor. Teile des QL-Konzeptes wurden auch von ICL im One Per Desk verwertet. Immerhin hatte ICL Sinclair finanziell bei der Entwicklung des QL unterstützt.

Trotz des frühen Produktionsende gibt es auch heute noch viele Unterstützer dieser Plattform. SMSQ/E und die aktuellen Versionen von SuperBASIC werden von den Teilnehmern aktiv genutzt und weiterentwickelt. Hardware-Neuentwicklungen bringen die QL-Softwarewelt auf günstige und leistungsfähige Plattformen. Ich durfte eine interessante Community von bemerkenswerten IT-Spezialisten kennenlernen, die das Feuer für den Sinclair QL am brennen halten.

Jochen Merz war leider nicht da. Aber Urs war während des Meetings in Kontakt mit ihm und ich wünsche ihm alles Gute für die Zukunft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.