Computer Computermuseum Digitalisierung Geschichte(n) Hifi Retrocomputing Software Video Webdesign

Digitales Leben

Lesedauer: 3 Minuten Ich habe ein Projekt gestartet, was mich die nächsten Jahre in Atem halten wird. Mein Blog Digitales Leben beginnt auf Google+.

So fing mein erster Google+-Beitrag an: Gestern Abend habe ich im Mac TV einen Beitrag über ein web-unterstütztes Blogging-Portal gehört. Daraufhin wollte ich der Welt auch was Gutes tun und mein digitales Leben mit euch teilen. Mein Blog Digitales Leben beginnt bei Google+.

Google+ ist im Gegensatz zu der anderen Plattform kostenlos. Ich möchte mal sehen, ob ich in der Lage bin diese Form der Kommunikation dauerhaft zu pflegen.

Erfahrungen nach einem Jahr Google+

Und nun habe ich über ein Jahr Google+ hinter mir. Die Plattform konnte mich nicht als Blogging-Plattform überzeugen. Fast keinerlei Response und auch nicht viele Formen der Darstellung und Formatierung der Seiten. Heute bin ich auf tumblr umgestiegen und möchte die Möglichkeiten hier ausprobieren. Der Client für das iPad gefällt mir schon viel besser, weil ich gleich anfangen kann zu tippen. Das war bei Google+ leider nicht der Fall. Die Page konnte ich nur in der Webseite editieren.

Wenn mir tumblr und seine Möglichkeiten gefallen, dann werde ich über die nächste Zeit alle meine Beiträge auf diese Plattform umziehen.

Tastatur des Sinclair ZX81
Mein erster Computer

Über mich und meine zukünftigen Themen für den Blog Digitales Leben

Zuerst eine kurze Vorstellung. Ich bin seit ca. 31 Jahren digital dabei. Mein Google+ Profilbild zeigte das deutlich. Es fing alles mit einem Sinclair ZX81 an. Damit war mein Weg auch schon vorgezeichnet. Ich bin nicht den Commodore-Weg gegangen, sondern den Sinclair-Weg. Mir hat dieses kleine schwarze Gehäuse einfach mehr zugesagt als der Brotkasten (VC20, C64). Ganz realistisch gesehen hatte ich damals nicht genug Geld für einen anderen Rechner als die günstigen Sinclairs. Diese ermöglichten für wenig Geld den Blick in eine neue, faszinierende Welt.

Nach mehreren Sinclairs bin ich dann auf die Atari-Schiene umgestiegen. Schon wieder nicht die Commodore-Welt. Auch der Amiga war zu teuer und die Sinclair QL-Emulation lief nur auf meinem Atari Mega ST 2. Diesen Rechner habe ich dann bis zum Ende meines Studiums behalten und auch meine Diplomarbeit darauf verfasst.

Der Einstieg in das Berufsleben ließ mich dann auch mehr Zeit mit PCs und den damals vorhandenen Windows-Betriebssystemen verbringen, die ich aber alle wenig elegant im Vergleich zu meinem fein gepimpten Atari ST fand. Ein paar Einblicke auf diesen Rechner und sein Betriebssystem werde ich in den nächsten Wochen geben.

Nach einem tiefen Einschnitt in meinem privaten Leben habe ich dann auch einen wichtigen Schritt in meiner privaten Rechner-Infrastruktur gemacht. Zur Zeit setze ich alle Produkte einer bestimmten Fruchtfirma ein, die ich hier bei Google wohl nicht zu laut nennen darf.

Die interessanteste Neuentwicklung der letzten Zeit werden wir bald auf PCs vorfinden. Windows 8 reizt mich sehr und ich bin auf die nächsten Wochen gespannt, um meine Apple-Systeme (mit denen ich sehr zufrieden – aber ein wenig gelangweilt 😉 bin) mit dem neuen Microsoft-System zu vergleichen.

2 comments

  1. Hmm it seems like your blog ate my first comment
    (it was extremely long) so I guess I’ll just sum it up what I wrote and say, I’m thoroughly
    enjoying your blog. I too am an aspiring blog blogger but I’m
    still new to the whole thing. Do you have any helpful hints for rookie blog writers?
    I’d definitely appreciate it.

    1. Actually my system did not show me your first comment. Even the second got lost in the spam filter. But today I was able to “rescue”. Thank you for your nice feedback. It’s always good to get feedback and some appreciation. Even when it is from readers from other countries and with other languages. I decided to write in german most of my blog posts and only to write in english/german about entries to my computermuseum (digitalesleben.blog/computermuseum). I hope the translation feature on the bottom of each page helps you to read and understand my posts.

      Hints for blogs are not easy. There are some recommendations like writing at least 500 words per blog post. But to be successful in terms of many clicks means to focus on your reader and deliver what they want to see. This may include some give aways. That is not my approach. I use this blog to read about what makes me happy. And I hope that there are some reader outside who like it 🙂

      Anyway: it makes fun to write about the things I love the most. And this keeps me writing. And every day I get new ideas. This is fun 🙂

      For more hints how the evolution of my blog happens follow the text section on my home page where I describe wrong and right decisions during the last seven years (https://digitalesleben.blog/#EvolutionDL).

      Enjoy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: