Das Computermuseum meines Blogs digitalesleben.blog hat einen neuen Aufbau erhalten. Die Neugestaltung des Computermuseums erlaubte mir die Computer neu zu gruppieren. In dieser Beitragreihe werde ich über die nächsten 32 Tage über meine Ausstellung berichten. Heute beginne ich mit Ausstellungsstücken, die die britische Genialität bei der Entwicklung von Homecomputern zeigt.

Sinclair QL
Auf einem neuen Regal habe ich nun Top Spitzenprodukte der britischen Heimcomputerzeit der 80er Jahre platziert. Dazu gehört für mich der Sinclair QL. Erst vor kurzem hatte ich in einem Beitrag die außergewöhnliche GUI des Sinclair QL beschrieben. Dieser Computer hat mich erstmals an eine grafische Benutzeroberfläche herangeführt. Natürlich kannte ich damals die Beispiele von der Lisa, dem Mac und auch dem Atari ST. Aber der Sinclair QL hatte mir Ende 1986 einen günstigen Einstieg ermöglicht.
Tandata QL Modem Stack
In den Computermagazinen aus UK, zum Beispiel Your Computer, konnte ich alle mögliche Peripherie für den Sinclair QL finden. Leider sind diese in den wenigsten Fällen nach Deutschland gekommen. Interessant war damals der Tandata QL Modem Stack, bestehend aus QConnect, QCall und QMod. Ob ich diesen in Deutschland hätte nutzen können weiß ich nicht. Was ich allerdings weiß ist, dass ich mich erst viele Jahre später mit einem Modem an meinem Atari Mega ST an ein BBS verbunden habe. Über das MausNet bekam ich damals beste Informationen aus der Atari ST Szene.
Psion Organiser II
Der Psion Organiser II liegt mir besonders am Herzen. Dies ist ein kleines kompaktes Produkt einer Firma, die ich sehr bewundere. Sie haben nicht nur die großartige Office-Software zum Sinclair QL hergestellt. Sie haben schon früher für andere Sinclair Produkte Software produziert. Zum Beispiel den Flight Simulator für den Sinclair ZX81. Selbst über 15 Jahre später hat diese Firma kleine kompakte Organiser wie das Psion Netbook mit dem EPOC-Betriebssystem auf den Markt gebracht. EPOC war der Vorgänger des Symbian Betriebssystem, was auch Nokias Aufstieg und Untergang mitverursacht hat.
Sinclair ZX Spectrum 128K
Das Kronjuwel meiner Sammlung ist der Sinclair ZX Spectrum 128K. Rein äußerlich gibt es nicht viel Unterschied zum ZX Spectrum +. Ein Kühlkörper an der rechten Seite, der ihm den Spitznamen Toastrack verlieh. Und ein roter Sinclair Schriftzug sind die einzigen subtilen Unterscheidungsmerkmale. Aber dieser Computer war eine richtige Weiterentwicklung mit einem richtigen Soundchip und einem neuen Programmiermodus, mit dem man die vollen 128k Speicher ansprechen konnte. Die BASIC-Befehle gab man dann Zeichen für Zeichen ein, und nicht wie vorher ein Befehl pro Taste. Er ist aus einer Kooperation von Sinclair mit der spanischen Firma Investrónica entstanden. Außerdem wurde er zuerst mit einem numerischen Keypad in Spanien verkauft. Dieses Zubehör ist ein gesuchtes Sammlerstück. Erstmalig habe ich diesen Computer mit dem numerischen Keypad im LOAD ZX Spectrum Museum in Cantanhede gesehen.
Acorn Electron
Der Acorn Electron ist für mich ein Platzhalter für eine faszinierende Firma aus Cambridge. Der Computer selbst ist eine kostengünstigere Version des BBC Micro von Acorn. Damit wollte Acorn dem großen Konkurrenten Sinclair Marktanteile im umkämpften Spielemarkt abnehmen. Leider kam der Computer zu spät und konnte nicht mehr zum Weihnachtsgeschäft verkauft werden. Er gilt als einer der Misserfolge dieser unglaublich innovativen Firma. Acorn hat die Acorn Risc Machine entwickelt, die später zur ARM Platform wurde und die heutige Computerwelt dominiert. Acorn und Sinclair sind Nachweise dafür wieviel Innovation aus Cambridge kommt. Dies wird im centre for computing history in Cambridge gefeiert, welches ich im Juni 2022 besuchen konnte.
Fazit
Diese erste Anordnung von Sammlungsstücken liegt mir sehr am Herzen. Es zeigt meiner Meinung nach die Genialität der britischen Homecomputerindustrie bestens auf. Deshalb habe ich auch eine der Hauptseiten meines Blogs den britischen Computern der 80er Jahre gewidmet.
Weitere Beiträge
Umzug meines Computermuseums ist abgeschlossen
Lesedauer: 4 Minuten
Drei Monate hat der Umzug meines Computermuseums gedauert. Aber die Mühe hat sich gelohnt. Willkommen in meiner Ausstellung.
Tag 2: Tippen schwer gemacht – der Sinclair ZX81
Lesedauer: 3 Minuten
Die Folientastatur des Sinclair ZX81 macht das Tippen schwer für den Benutzer. Ein Beitrag über diese Tastatur und Hilfsmittel